MORMYR . Die mormyrs (Mormyridae) See also:sind eine See also:der bemerkenswertesten Familien der See also:Fische Malacopterygian, begrenzt zu den Süßwassern von tropischem See also:Afrika und von See also:Nil. In der losorte bezogen zwei Vor-Familien und 10 Klassen, werden jetzt, viele neue Formen ausgekannt, die vor kurzem im Kongo entdeckt werden. Sie neugierig-See also:schauen, in hohem Grade anomale Fische, sehr variabel im See also:Umfang der vertikalen Flosse und in See also:Form von dem Körper und besonders dem See also:Kopf, der entweder in ein rostrum, mit oder ohne einen Hautanhang oder "einen Meßplättchen extrem abgekürzt werden oder verlängert werden kann.", Die Form See also:des Kopfes hat viele der spezifischen Namen vorgeschlagen, diesen Fischen, wie elephas, tapirus, tatnandua, caballus, ovis, See also:IBIS, See also:numenius, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c die gegeben worden sind. Einige Formen werden See also:Aal-geformt. Die mormyrs sind See also:weiter für die enorme Entwicklung des Gehirns und für das problematische See also:Organ bemerkenswert, das es übersteigt; auch als, gehörend zu den wenigen Fischen, in denen ein elektrisches Organ entdeckt worden ist. Dieses Organ, aufgestellt auf jeder See also:Seite der Schwanzregion, wird vom muskulösen See also:System abgeleitet und ist von der schwachen See also:Energie; es wurde See also:lang betrachtet, wie "pseudoelectric," kleines See also:MORNAY sehr von den Gewohnheiten dieser Fische bekannt. See also:Professor See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Fritsch, von See also:Berlin, während seines Aufenthalts in Ägypten, mit dem See also:Ziel das Experimentieren an den elektrischen Fischen, beobachtete, daß sie sehr See also:schnell umkommen, wenn sie vom See also:Wasser entfernt werden, und er die größte Schwierigkeit hatte, wenn er einiges lebendig in einem See also:Aquarium für zwei oder drei Tage hielt. Kapitän S. Flower ist vor kurzem erfolgreicher gewesen, und die mormyrs haben einen großen See also:Erfolg im Aquarium Gezira, nahe See also:Kairo, in den Beispielen der See also:Sorte geprüft, die gelebte von 10 bis sechsundzwanzig Monate hat. Die Sorten mit verhältnismässig großen Öffnungen ziehen hauptsächlich auf Fische und Krebstiere, die anderen auf kleinen Tieren und Gemüse und mehr oder weniger zerlegte See also:Angelegenheit ein. P. Delhez, auf dem Kongo, gefunden, daß viele zu den Rändern des Flusses in der Nähe der menschlichen Wohnungen angezogen werden, in denen sie auf den See also:Abfall einziehen, der in das Wasser geworfen wird. Es ist wahrscheinlich, daß die Sorten mit einem rostrum es verwenden, um das kleine See also:Opfer zu verschaffen, das zwischen Steinen versteckt wird oder im Schlamm begraben ist und daß der fleischige Geistesanhang, mit dem sie See also:versehen werden, ein Tastorgan ist, welches die Unvollkommenheit des Anblicks in der See also:Suche für Nahrung ausgleicht. Bis ziemlich vor kurzem See also:absolut nichts bekannt von den Züchtengewohnheiten und von der Entwicklung. späten See also:J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Budgett verdanken wir einige sehr interessante Beobachtungen, die im See also:Gambia auf niloticus Gymnarchus hergestellt werden, das ein See also:Nest bildet und von dem den Larven werden versehen mit faserigen externen Kiemen. Venerated durch die alten Ägypter, die mormyrs werden häufig auf hierogiyphics und See also:mural Anstrichen sowie in Bronzemodellen dargestellt. Das ' Oxyrhynchus, "bemerkenswert für seine See also:lange, gebogene Schnauze, ist See also:am häufigsten bildlich dargestellt. Eine Neuausgabe des Mormyridae ist von G. A. Boulenger im Proc veröffentlicht worden. Zool. Soc. (1898), mit einem bibliographischen See also:Index zu den verschiedenen anatomischen und physiologischen Beiträgen. Der See also:Skull ist minuziös von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. G. Ridewood, Journ studiert worden. Linn. Soc. (Zool. See also:xxix., 1904, P. 188). Abbildungen der bemerkenswertesten Formen werden im nouveaux DU der Kongo, Ankündigung See also:Mus. der Kongo (Zool. i. und ii., 1898-1902) Poissons Boulengers und in seinen Fischen des Nils (London, 1907, 400) auf den züchtenden Gewohnheiten von Gymnarchus, cf. J. S. Budgett, Transport gefunden. Zool. Soc. (1901), xvi 126. (G. A.
End of Article: MORMYR
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|