Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

NELLIDAE, TEREBRATULIDAE

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V04, Seite 366 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

NELLIDAE, TEREBRATULIDAE , stringocephalidae, MEGALANTERIDAE, TEREBRATELLIDAE, ATRYPIDAE, SPIRIFERIDAE, See also:ATHY RIDAE. Affenities.Little-See also:Licht ist auf die Affinitäten See also:des See also:Brachiopoda durch neue See also:Forschung geworfen worden, obwohl See also:Betrachtung nicht gewünscht hat. Brachiopods See also:sind zu den verschiedenen Zeiten gewesen, die mit den See also:Mollusca, dem See also:Chaetopoda, dem See also:Chaetognatha, dem See also:Phoronidea, dem See also:Polyzoa, dem Hemichordata und dem Urochordata gesetzt werden. Keines dieser Bündnisse hat nahe See also:Nachforschung See also:getragen. See also:Der See also:Vorschlag zum Platz Brachiopods mit dem Polyzoa, dem Phoronis, dem Rhabdopleura und dem Cephalodiscus, III der Phylum Podaxonia gebildet in Ency. Brit. (Vol. xix, 9. See also:Ausgabe, pp. 440-441) hat nicht See also:Annahme getroffen und bis uns ein volleres See also:Konto der See also:Embryologie ca. einer See also:Form, vorzugsweise In-articulate hat, es ist klüger, die See also:Gruppe zu betrachten da sehr lokalisierte. Es kann jedoch unterstrichen werden, das Brachiopods scheinen, dieser Kategorie des Tieres zu gehören, das das See also:Leben als Larve mit drei Segmenten beginnt und die Tri-segmentierten, Larven jetzt in mehreren der größeren Gruppen gefunden worden sind. Distribution.Brachiopods Aktie in niedrigeren See also:Cambrian und erreichten ihre höchste Entwicklung in See also:Silurian, von dem aufwärts von 2000 See also:Sorte bekannt, und waren, fast wie zahlreich in der Devonianischen See also:Periode; See also:zur See also:Zeit werden sie durch ca. 140 neue Sorten dargestellt.

Die folgenden ist im britischen See also:

Bereich gefunden worden, wie von A. See also:M. Norman, caput-serpentis See also:L., capsula Jeff., cranium Miill., M.-septigera Loven, spitzbergenensistag Terebratella, decollata Chemn., cistellula See also:S. Wood, See also:gnomon Jeff., psittacea Gmel. definiert Terebratulina Terebratula (Gwynia) Magellania (Macandrevia) Megathyris Cistella Cryptopora Rhynchonella (Hemithyris), verrühren anomala Crania und Discinisca atlanticakönig. Ungefähr See also:Halb 120 vorhandenen Sorte wird über den AuchToo-fathoms zeichnet gefunden. Unterhalb 150 Fathoms sind sie selten, aber einige wie wyvillei Terebratulina werden unten zu 2000 Fathoms gefunden. Lingula ist im Wesentlichen eine sehr flache Wasserform. Als Regel unterscheiden sich die Klassen der Nordhemisphäre von denen vom südlichen. Viele Probestücke einer Sorte werden normalerweise zusammen gefunden, da ihr nur Modus des Verbreitens während ciliated larvales See also:Stadium ist, dem althoughyitswims einige Millimeter ein See also:Stunde kräftig nur umfassen können; noch kann sie irgendein kleiner See also:Abstand durch Ströme getragen werden. Übermäßiger See also:Druck wird häufig auf die Tatsache gelegt, die Lingula unten zu uns anscheinend unverändert seit Cambrian Zeiten gekommen hat, während Crania und die Formen Discina und Rhynchonella sehr nah ähnelnd, von den Schichten See also:Ordovician vorwärts gefunden werden. Die ehemalige See also:Aussage ist jedoch zutreffend von den Tieren von anderen Kategorien mindestens so in hohem Grade organisiert wie Brachiopods, See also:z.B. unterscheiden sich der Gastropode Capulus, während die meisten wirbellosen Kategorien im Ordovician durch Formen dargestellt wurden, die fangen, von ihren vorhandenen Repräsentanten in jedem wichtigen Respekt. Eine volle Bibliographie von Brachiopoda (See also:neu und versteinert) soll in der Monographie Davidsons von britischem versteinertem Brachiopods, Kameradsoc.

Mon. vi., 1886 gefunden werden. Die Monographie auf neuem Brachiopoda, durch den See also:

gleichen Autor, See also:Tr. Linn. Soc. London, Zool. See also:ser. ii. Vol. iv., 1886-1888, muß unter keinen Umständen ausgelassen werden. (A. See also:E.

End of Article: NELLIDAE, TEREBRATULIDAE

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
NELKEN
[next]
NELLORE