See also: ROBERT See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H . (1316-139o), angerufen "den Steward," König von See also:Schottland, war ein Sohn von See also:Walter, See also:der Steward von Schottland (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1326) und Marjorie (d. 1316), Tochter See also:des Königs Robert das See also:Bruce und wurden auf März 2. 1316 See also:getragen. In 1318 verordnete das Scottishparlament daß, wenn König Robert gestorben ohne Söhne, welche die See also:Krone sollte seinem See also:Enkel führt; aber die See also:Geburt eines Sohns, danach König See also:David II., zu Bruce in 1324 schob den See also:Zugang von Robert für fast forty-twojahre hinaus. Bald, nachdem der Säuglingsdavid König 1329 See also:stand, fing der Steward an, vorstehendes an den Angelegenheiten von Schottland teilzunehmen. Er war einer der Führer der schottischen See also:Armee an der See also:Schlacht des Hügels Halidon im See also:Juli 1333; und nach der Gewinnung von etwas Erfolgen über den Anhängern von See also:Edward See also:Baliol in westlich von Schottland, ihm und See also:John See also:Randolph, wurden 3. See also:earl von See also:Moray (d. 1346), als regents des Königreiches gewählt, während David See also:Sicherheit in See also:Frankreich suchte. Die Kollegen stritten bald; dann See also:fiel Randolph in die Hände See also:Englisch und Robert wurde alleiniges See also:regent und traf solchen See also:Erfolg in seinen Bemühungen, die königliche Berechtigung wieder herzustellen, daß der König in der LageWAR, nach Schottland 1341 zurückzugehen. die Aufgaben der See also:Regierung zu David überreichend, entging der Steward von der Schlacht von See also:Kreuz Nevilles 1346 und war wieder gewähltes regent, während der König ein See also:Gefangener in See also:England war. Bald, nachdem dieser See also:Fall etwas See also:Friktion zwischen Robert und seinem königlichen See also:Onkel entstand. Beschuldigt, vermutlich ohne Wahrheit, des Verlassens See also: am Kreuz Nevilles, den Steward als See also:Erbe-offensichtliches chagrined groß durch den See also:Antrag des Königs, um Edward III. von England zu bilden oder einen seiner Söhne, der Erbe zum schottischen See also:Throne und durch See also:Verbindung Davids mit See also:Margaret Logie. 1363 stieg er in See also:Aufstand, und seine Unterordnung nachher gebildet haben wurde zusammen mit vier seiner Söhne ergriffen und imprisoned und nur gegeben wurde eine kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vor See also:Tod Davids im See also:Februar 1371 See also:frei. Durch die Bezeichnungen der See also:Verordnung von Robert 1318 folgte jetzt zum Throne und wurde bei See also:Scone im März 1371 gekrönt. Sein Reign in unbedeutendem. Einige Schritte wurden von den Adligen unternommen, um die königliche Berechtigung zu steuern. 1378 See also:brach ein See also:Krieg mit England aus; aber der König nahm kein an dem Kämpfen See also:teil, das das Brennen von See also:Edinburgh und von schottischen Sieg bei Otterbourne 1388 umfaßte. Während See also:Alter und Schwäche nach ihm erklärten, ernannten die Zustände in 1389 seinen zweiten überlebenden Sohn Robert, earl von See also:Fife, danach See also:Herzog von See also:Albanien, Wächter des Königreiches. Der König, der bei See also:Dundonald auf See also:Mai 13. 1390 gestorben wurde, und wurde bei Scone begraben. Seine erste See also:Frau war See also:Elizabeth, Tochter des Sirs Robert See also:Mure von Rowallan, eine See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame, die früher sein See also:Mistress gewesen war. Durch sie hatte er mindestens vier Söhne, das älteste von, war See also:wem sein Nachfolger, König Robert III. und sechs Töchter. Durch seine zweite Frau, Euphemia, Tochter von See also:Hugh, earl von See also:Ross und Witwe von Moray, früher sein Kollege, wie regent, hatte er zwei Söhne und einige Töchter; und er hatte auch viele ungesetzliche See also:Kinder. Sehen Sie See also:Andrew von See also:Wyntoun, das Orygynale Cronykil von Schottland, redigiert von D. See also: Laing (Edinburgh, 18721879); John von See also:Fordun, Scolichronicon, fortgesetzt von Walter See also:Bower, redigiert von T. See also:Hearne (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 17à); Johnmajor, majoris Britanniae Historia, übersetzt von A. Constable (Edinburgh, 1892); und P. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
End of Article: ROBERT H
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|