See also: SARDICA, See also:RAT VON , ein kirchlicher Rat kam in 343 durch die See also:Kaiser See also:Constantius und See also:Constans zusammen, um eine See also:Regelung See also:der Arischen Kontroversen zu versuchen, die dann auf ihrer Höhe waren. Der See also:hundert und siebzig zusammengebauten Bishops, ungefähr waren neunzig Homousiansprincipally vom Westwhile auf der anderen See also:Seite waren achtzig Eusebians vom Osten. Die vorweggenommene See also:Vereinbarung jedoch wurde nicht erreicht; und das Resultat See also:des Rates war See also:einfach zum embitter die Relationen zwischen den zwei großen frommen Beteiligten und zu denen zwischen den westlichen und östlichen Hälften des Reiches. Für, während See also:Athanasius und See also:Marcellus von See also:Ancyra auf der See also:Szene erschienen und die westlichen Bishops sanken, sie, die Bishops Eusebian des Ostens auszuschließen, der See also:absolut abgelehnt wurde, um sich zu besprechen und mit der Formulierung eines schriftlichen Protestes zufriedengestellt war, der an zahlreiche fremde prelates adressiert wurde. Daß sie einen rivalisierenden Kongreß von ihren Selbst in See also:Philippopolis einleiteten, ist unwahrscheinlich. Die Bishops jedoch die in Sardica blieben (Umb.-See also:Sofia In See also:Bulgarien) bildeten sich in einen See also:Synod und erklärten natürlich zugunsten Athanasius und Marcellus, während gleichzeitig sie die Führer des Beteiligten Eusebian anathematized. Der See also:Antrag zum Aufstellen eines neuen See also:Kredos wurde zurückgewiesen. Besondere Wertbefestigunger zu diesem Rat durch die Tatsache, daß Canon 3-See also:5 den römischen See also:Bishop mit einem See also:Vorrecht investieren, das aus großem historischem Wert wurde, als die erste zugelassene Anerkennung seines Jurisdiktionover anderer See also:sieht und die See also:Grundlage für die weitere Entwicklung seines primacy. ", zwecks das Gedächtnis von Str. See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter zu ehren, "wurde es verordnet, daß jeder möglicher Bishop, wenn durch seinen provinziellen Synod deposed, erlaubt werden sollte, dem Bishop von See also:Rom zu gefallen, das dann an der See also:Freiheit entweder zum Bestätigen der ersten Entscheidung oder Bestellen einer neuen See also:Untersuchung war. Im letzten See also:Fall sollte das Tribunal aus Bishops von den benachbarten Provinzen, assistedif bestehen er so choseby legates des römischen Bishop. Die Klauseln bildeten folglich den Bishop vom Rompräsidenten eines revisionary Gerichtes; und danach versuchte See also:Zosimus erfolglos, diese See also:Canon von Sardica, als Entscheidungen des Rates von Nizza, gegen die Afrikaner einzusetzen. Im mittleren See also: Alter wurden sie zitiert, um den Anspruch des papacy zu rechtfertigen, um das Oberste See also:Gericht des Anklangs zu sein. Angriffe auf ihrer Echtheit See also:sind abschließend abgestoßen worden. Die Canon werden in See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Mirbt, See also:Quellen klagen DES Papsttums (See also:Tubingen, 1901) See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, P. 46 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. gedruckt; See also:Hefele, Conciliengeschichte, ED 2, sqq i. 533. Sehen Sie auch, See also:J. See also:Friedrich, der Canones von Sardika (See also:Wien, 1902) WürfelUnechtheit; auf anderen seitlichen F. X. Funk, "sterben Sie der Canones von Sardica Echtheit," der Gorresgesellschaft, xxxii Historisches Jahrbuch. (1902), pp. 497-516; ibid, See also:xxvi. (1905), pp. 1-18, 255-274; C. See also: - Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Turner, "die Echtheit der Canon Sardican," das See also:Journal von Studien Theological, III. (London, 1902), Pp. 370-397. (C.
End of Article: SARDICA, RAT VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|