See also:VOLUSENUS, FLORENTIUS [ See also:FLORENZ WOLSON oder See also:WOLSEY, in den neueren Verfassern See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
WILSON, zwar in den Buchstaben in See also:vernacular schreibt sich er VOLUSENE ] (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1504-c. 1547) , schottischer Humanist, wurde nahe See also:Elgin über 1504 See also:getragen. Er studierte See also:Philosophie in See also:Aberdeen, und im See also:Dialog sagt De Animi Tranquillitate, daß die Beschreibung See also:des Aufenthaltsortes von Tranquillity auf einem See also:Traum basierte, See also:der zu ihm nach einem Gespräch mit einem Gefährte-Kursteilnehmer auf den Bänken von seinem gebürtigen Lossie kam. Er war dann ein Kursteilnehmer der Philosophie der Stellung vier Jahre. Fortfahrend nach See also:Paris, wurde er See also:Tutor zu See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Wynter, angeblicher Sohn von hauptsächlichem Wolsey. Er zahlte wiederholte Besuche nach See also:England, in dem er gut vom König empfangen wurde, und, nachdem See also:Fall Wolseys, er als eins von Mitteln Cromwells in Paris diente. Er war in England, das so spät ist wie 1534 und scheint, See also:Rektor von Speldhurst in See also:Kent gewesen zu sein. In Paris kannte er See also:George See also:Buchanan und fand Gönner im hauptsächlichen Baumwollstoffde See also:Lothringen und See also:Jean du Bellay. Er sollte mit du Bellay auf seiner See also:Mission nach See also:Italien 1535 gegangen sein, aber Krankheit hielt ihn in Paris. Sobald er zurückgewann, legte er auf seiner See also:Reise See also:dar, aber bei See also:Avignon, durch den See also:Rat seines Freunds See also:Antonio Bonvisi (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1558), suchte er das Patronat des See also:Bishop der Diözese, des gelehrten und pious Pauls Sadolet, die ihn Vorlagen in der Schule in See also:Carpentras bildeten, mit einem See also:Gehalt von siebzig Kronen. Volusenus zahlte häufige Besuche nach See also:Lyons (wo See also:Konrad See also:Gesner ihn sah, noch einen jungen See also:Mann, 1540), vermutlich auch nach Italien, in dem er viele See also:Freunde hatte, möglicherweise sogar nach See also:Spanien. Ein See also:Buchstabe wendete an ihn durch Sadolet von See also:Rom in 1546 zeigt, daß er dann behoben hatte, nach See also:Schottland zurückzukommen, und hatte gebeten um Rat auf der Haltung, die er in den frommen Meinungsverschiedenheiten der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit annehmen sollte. Er starb auf der Reise, jedoch, bei See also:Vienne in See also:Dauphine, 1546 oder früh im folgenden See also:Jahr. Volusenuss linguistische Studien umfaßten Hebräer sowie Griechen und Latein. Sein Renommee steht jedoch auf dem schönen Dialog, De Animi Tranquillitate, druckte zuerst durch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Gryphius in Lyons 1543 still. Vom internen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis scheint es, über diese Zeit bestanden zu haben, aber das Thema hatte den Verfasser für viele Jahre ausgeübt. Der Dialog zeigt uns christliches See also:humanism an seinem besten. Volusenus ist ein großer See also:Bewunderer von See also:Erasmus, aber er kritisiert die Reinheit seines Lateins und auch seiner Philosophie. Seine eigene Philosophie ist christlich und biblisch anstatt klassisch oder gelehrt. Er nimmt eine frische und unabhängige Ansicht der christlichen See also:Ethik, und er erreicht schließlich eine See also:Lehre hinsichtlich des Zeuges des Geists und der Versicherung von See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut, die Brüche mit dem traditionellen Christentum seiner Zeit und auf den ethischen Motiven basiert, die denen des deutschen Reformers entsprechend See also:sind. Die Verses, die im Dialog auftreten und das Gedicht, das ihn folgert, Geben Volusenus ein Platz unter schottischen lateinischen Dichtern, aber es ist als christlicher Philosoph, daß er Unterscheidung erreicht. Der Dialog reissued in See also:Leiden 1637 vom Verfasser See also:David Echlin, dessen Gedichte Scots, mit einer Vorwähler von drei Gedichten vom Dialog von Volusenus, mit anderen, im berühmten hujus AmsterdamansammlungsDelitiae Poetarum Scotorum und erscheinen, gedruckt von Blaev in 2 vols. 1637. Nachtausgaben des Dialogs erschienen in See also:Edinburgh 1707 und 1751 (das letzte edited durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.-\Vishart). Alle Reissues enthalten ein kurzes See also:Leben des Autors durch Thomas Wilson, Fürsprecher, Son-in-law und biographer von See also:Bogen-Arch-bishop See also:Patrick See also:Adamson.
End of Article: VOLUSENUS, FLORENTIUS [ FLORENZ WOLSON oder WOLSEY, in den neueren Verfassern WILSON, zwar in den Buchstaben in vernacular schreibt sich er VOLUSENE ] (c. 1504-c. 1547)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|