See also:BERENICE oder BERNICE , die Macedonian Formen See also:des griechischen Pherenice, See also:der Name von (a) fünf ägyptischem und (b) zwei jüdische Prinzessinnen. (a) I. BERENICE, Tochter von Lagus, See also:Frau eines unverständlichen Macedonian Soldaten und nachher des Ptolemy See also:Soter, mit dessen See also:- BRAUT (ein allgemeines Wort Teutonic, e.g..Goth.-bruths, bryd O. Eng., O. H. Ger. prs2t, Umb. Ger. Bract, Dut.-bruid, vielleicht abgeleitet vom Wurzelbru -, brauen Koch,; vom med. latinized Formbruta, in der Richtung der Schwiegertochter, wird abgeleitet
Braut See also:Eurydice sie nach Ägypten als See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame-in-Aufwartung kam. Ihr Sohn, Ptolemy Philadelphus, wurde als See also:Erbe über den Köpfen See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 2$769 von Kindern Eurydices erkannt. Waren ihre Fähigkeit und ihr Einfluß so groß, daß Pyrrhus von See also:Epirus das NamensBerenicis zu einer neuen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt gab. Ihr Sohn Philadelphus verordnete divine Ehren zu ihr auf ihrem See also:Tod. (sehen Sie See also:Theocritus, Idylls xv und xvii.), 2. BERENICE, Tochter von Ptolemy Philadelphus, Frau von See also:Antiochus Theos von See also:Syrien, das, entsprechend See also:Vereinbarung mit Ptolemy (249), hatte seine Frau Laodice geschieden und die See also:Reihenfolge auf See also:Kinder Berenices gebracht. Auf Tod Ptolemys nahm Antiochus abgelehntes Berenice und Laodice zurück, das jedoch sofort ihn vergiftete und Berenice und ihr Sohn ermordete. Das prophecy in See also:Daniel XI 6 folgend bezieht sich auf diese Fälle. 3. BERENICE, die Tochter von Magas, König von See also:Cyrene und die Frau von Ptolemy III. Euergetes. Während der See also:Abwesenheit ihres Ehemanns auf einer Expedition nach Syrien, weihte sie ihr See also:Haar See also:Venus für seine sichere Rückkehr ein und legte es in den Bügel der Göttin bei Zephyrium. Das Haar, das mit einigen Unbekanntmitteln hat, verschwand, See also:Conon von See also:Samos, der Mathematiker und Astronom, erklärte das Phänomen in der courtly Phrase, durch das Sagen, daß sie zu den Himmeln See also:getragen worden war und unter den Sternen gesetzt worden. Die NamensBerenices See also:Coma, angewendet an einer See also:Konstellation, gedenkt dieses Ereignis. See also:Callimachus feierte die See also:Umwandlung in einem Gedicht, von dem nur einige Linien bleiben, aber es gibt eine feine Übersetzung von ihr durch See also:Catullus. Bald nach Tod ihres Ehemanns (221 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) sie wurde an der Versuchung ihres Sohns Ptolemy IV. ermordet, mit der sie vermutlich in der See also:Regierung verbundenWAR. 4. BERENICE, auch genannt See also:CLEOPATRA, Tochter von Ptolemy X., verbunden als ihr zweiter See also:Ehemann See also:Alexander II., See also:Enkel von Ptolemy VII. Er ermordete sie drei See also:Wochen danach. See also:5. BERENICE, Tochter von Ptolemy Auletes, älteste See also:Schwester des großen Cleopatra. Das Alexandrines setzte sie auf den See also:Throne nacheinander zu ihrem See also:Vater (58 B.C.). Sie verband Seleucus Cybiosactes, aber veranließ ihn bald slain und verbundenes See also:Archelaus, das König von See also:Comana in See also:Pontus (oder in See also:Cappadocia) von See also:Pompey gebildet worden war. Auletes wurde wieder hergestellt und Berenice und Archelaus zum Tod in ` S5 B.C. (b) 1 setzte. BERENICE, Tochter von See also:Salome, Schwester von See also:Herod I. und Frau ihres Vetters See also:Aristobulus, der in 6 B.C ermordet wurde. Ihre Relationen waren unglücklich gewesen und sie wurde von der Mitschuld in seinem See also:Mord beschuldigt. Durch Aristobulus, den sie die See also:Mutter des Ehemanns Herod See also:Agrippa I. Her an zweiter See also:Stelle, Theudion, See also:Onkel auf der See also:Seite des Mutter von See also:Antipater, der Sohn war von Herod I., der zum Tod für das Verschw50ren gegen Herod, sie gesetzt wurde, verband Archelaus. Nachher ging sie nach See also:Rom und genoß die Bevorzugung des imperialen Haushalts. 2. BERENICE, Tochter von Agrippa I., König von See also:Judaea und vermutlich getragen über A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 28. Sie wurde zuerst zu See also:Marcus, Sohn des alabarchl Alexander von See also:Alexandria verbunden. Auf seinem frühen Tod wurde sie zum See also:Bruder ihres Vaters, Herod von See also:Chalcis verbunden, nach dessen Tod (A.D. 48) sie für einige Jahre mit ihrem Bruder lebte, Agrippa II., das ihr dritter Ehemann Polemon war, König von See also:Cilicia, aber sie verließ ihn bald und kam zu Agrippa zurück, mit dem sie in õ lebte, als See also:Paul vor ihm in Caesarea (Taten See also:xxvi.) erschien. Während der Verwüstung von Judaea durch das See also:Romans, faszinierte sie See also:Titus, dem zusammen mit Agrippa sie nach Rom als seine versprochene Frau (A.D. 75) folgte, als er See also:Kaiser (A.D. 79) wurde entließ er sie schließlich, obwohl widerstrebend, zu ihrem eigenen See also:Land. Ihr Einfluß war vainly im Namen der See also:Juden in A.D. 66 ausgeübt worden, aber das Brennen ihres Palastes entfremdete ihre Sympathien. Für ihren Einfluß sehen Sie See also:Juvenal, Satires, vi. und See also:Tacitus, Hist. II.
End of Article: BERENICE oder BERNICE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|