CAMPHORS , organische chemische Mittel, See also: der See also:Spiritus und See also:Ketone der See also:Kohlenwasserstoffe bekannt als See also:Terpene, Auftreten dazugehörig mit löschbaren Ölen in vielen Betrieben. Sie werden zusammen mit löschbaren Ölen extrahiert, indem man bestimmte See also:Betriebe mit See also:Dampf, die löschbaren Öle destilliert, die nachher durch fraktionierte See also:Destillation getrennt werden. Die See also:Bezeichnung "Kampfer" wird im Allgemeinen angewendet, an den festen Produkten also erreicht und umfaßt folglich die "Stearoptene," oder die festen Teile der löschbaren Öle. Sie See also:sind meistens die weißen kristallenen Körper und besitzen einen charakteristischen See also:Geruch; See also:des theyare Lösliches kaum im See also:Wasser, aber lösen bereitwillig sich im Spiritus und im Äther auf. Chemisch können die camphors in zwei Hauptgruppen, entsprechend der Natur des entsprechenden Kohlenwasserstoffs oder des Terpens geteilt werden. In diesem See also:Artikel nur die camphors des kommerziellen Wertes werden behandelt; Details hinsichtlich der chemischen Struktur, der Synthesen und der Relationen werden in den ArtikelcTerpenen gefunden. Menthol-, mentha- oder Pfefferminzkampfer, C10H190H, See also:5-methyl-2-isopropyl hexahydrophenol, ein oxyhexahydrocymene, tritt in den löschbaren Ölen von piperita Mentha und von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-Arvensis (Sortepiperascens und -glabrata) auf, von denen es erreicht wird, indem man abkühlt und nachher die getrennten Kristalle betätigt; oder durch fraktionierte Destillation. Sie kristallisiert in den Prismen und hat den Geruch und den See also:Geschmack der See also:Pfefferminz; sie schmilzt an 42° und an den Blutgeschwüren an 212°. Sie ist im Wasser sehr etwas löslich, aber löst bereitwillig sich im Spiritus und im Äther auf. Sie ist See also:optisch aktiv und ist laevo-rotierend. Menthol wird in der See also:Medizin benutzt, um die See also:Schmerz, wie im See also:Rheumatism, im See also:Neuralgia, in den Kehleneigungen und im toothache zu entlasten. Es dient auch als ein lokales Betäubungsmittel, ein Gefäßreizmittel und ein See also:Desinfektionsmittel. See also: Thymol, Thymiankampfer, C10H130H, 3-methyl-6-isopropyl Phenol, ein oxycymene, tritt im löschbaren Öl des Ajowan-, Carumajowans, des Gartenthymians, des gemeinen, wilden Thymians der Thymusdrüse, T. Serpyllum und der Pferdenminze, punctata Monarda auf. Thymol kristallisiert in den großen farblosen Platten, die bei 440 schmelzen und an 230° See also:kochen. Es hat den Geruch des Thymians, ist kaum Lösliches im Wasser, aber im Spiritus, Äther und in den alkalischen Lösungen sehr lösliches. In der Medizin wird es als Antiseptikum verwendet und ist aktiver als Phenol. See also:Jod und Pottasche wandeln es in See also:Di-iodthymol, das in der See also:Chirurgie unter dem Namenaristol und -annidalin eingeführt worden ist, als Ersatz für iodoform um. Borneol-, Borneokampfer oder das camphol, auch bekannt als malaiischer, Barus oder Dryobalanops Kampfer, C1oH170H, tritt in den Spalten im See also:Holz von aromatica Dryobalanops, ein majestätischer See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum auf, der in den Ostinseln blüht. Dieses Produkt ist dextro-rotatory; das laevo und die unaktivierten Änderungen treten im sogenannten baldrianic Kampfer auf. Borneol schmilzt an 203° und an den Blutgeschwüren an 212°. Es ist See also:Common oder Japankampfer sehr ähnlich, aber hat einen ein wenig pepperygeruch. See also:Natrium und Spiritus verringert allgemeinen Kampfer auf einer Mischung von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d und von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L-Borneol. Allgemeiner Kampfer, See also:Japan- oder Lorbeerkampfer, C10H160, das den Hauptteil des Kampfers des See also:Handels festsetzt, ist das Produkt des Kampferlorbeers, des camphora Cinnamonum, des Baums, der in Japan blühen, des Formosas und des zentralen Chinas. Es tritt auch in den verschiedenen löschbaren Ölen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also: Lavendel, See also:Rosmarin, See also:Salbei und See also:Spitze auf. um den Kampfer zu extrahieren, werden Späne des Baums gedämpft, und die Mischdämpfe des Kampfers, der löschbaren Öle und des Wassers werden zu einem kondensierenden Betrieb geleitet, in dem die meisten des Kampfers sich heraus trennt. Dieses wird gefiltert und der See also:Rest, ungefähr 20 % der See also:Gesamtmenge, die in gelöster See also:Form behalten wird, wird indem fraktionierte Destillation und das Abkühlen des Destillats extrahiert. Der grobe Kampfer also erreicht wird von Japan in zwei gradesSamuel A exportiert und See also:Samuel B. It wird gereinigt, indem man mit einer wenig See also:Holzkohle, einem See also:Sand, Eisenarchivierungen oder einem Ätzkalk und einer Sublimation, durch Wasserdampfdestillation oder durch See also:Kristallisation mischt. Allgemeiner Kampfer bildet eine lichtdurchlässige See also:Masse der sechseckigen Prismen, schmilzt an 175° und kocht an 204°. Er sublimes sehr bereitwillig. In der alkoholischen Lösung ist er dextro-rotatory; die laevoform, Kampfer Matricaria, tritt im Öl von parthenium Matricaria auf und ähnelt nah der d-Form. Kampfer wird hauptsächlich in der Zelluloidindustrie benutzt. Der sogenannte "künstliche Kampfer" ist Pinenhydrochlorid (sehen Sie TERPENE). Außen angewandt dient er medizinisch als See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C$kostenzählerreiz und, in irgendeinem Grad, als ein lokales Betäubungsmittel und auch ist ein definitives Antiseptikum. Er wird folglich groß in den Linimenten für die See also:Entlastung von Myalgia, von See also:Sciatica, von See also:Lumbago, von usw. verwendet. Kombiniert mit See also: Chloroform, thymol oder Karbolsäure, ist es eine wertvolle lokale Anwendung für Neuralgia und für das toothache wegen der zahnmedizinischen See also:Karies. Innerlich genommen, ist Kampfer ein Nervenreizmittel, ein diaphoretic und schwaches Antipyretikum. Er wird durch die Nieren als verschiedene Substanzen, einschließlich der campho-glycuric Säure (Schmiedeberg) ausgeschieden. In den großen Dosen verursacht er markierte nervöse Symptome, der Exhilaration, der von den See also:Abdominal- Schmerz gefolgt werden, heftige epileptiform Krämpfe, See also:coma und See also:Tod. Sein interner Gebrauch ist im See also:Hysteria und in solchen Bedingungen wie Diarrhöe, ' See also:Dysenterie und See also:Cholera.
End of Article: CAMPHORS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|