See also:CHARLES See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H . (1250-1309), König von See also:Neapel und See also:Sizilien, Sohn von Charles I., war von Ruggiero See also:di See also:Lauria in See also:der Marineschlacht in Neapel 1284 gefangengenommen worden, und als sein See also:Vater starb, war er noch ein See also:Gefangener in den Händen von See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter von See also:Aragon. König 1288 See also:Edward hatten I. von See also:England vermittelt, um See also:Frieden zu bilden, und Charles wurde, unter der See also:Bedingung daß er Neapel alleine behalten sollte, Sizilien befreit, das dem Aragonese überlassen wurde; Charles sollte auch seinen See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter Charles von See also:Valois verursachen, für Zwanzig tausend Pfund See also:Silber auf das Königreich von Aragon zu verzichten, das ihm vom See also:Papst See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin IV. gegeben worden waren, um Peter für das Eindringen von Sizilien zu bestrafen, aber das das Valois nie effektiv besetzt hatte. Der König Angevin wurde darauf See also:frei eingestellt und ließ drei seine Söhne und sechzig Adlige See also:Provencal als Geiseln und versprach, 30.000 Markierungen von zu See also:zahlen und einen Gefangenen von zurückzubringen, wenn die Bedingungen nicht innerhalb drei Jahre erfüllt wurden. Er ging zu See also:Rieti, in dem der neue Papst See also:Nicholas IV. ihn von See also:allen Bedingungen sofort absolviert er sworn, um zu beobachten, krönte ihn König der zwei Sicilies (1289) und excommunicated See also:Alfons, während Charles von Valois, im Bündnis mit Olivenölseife, sich vorbereitete, See also:Besitz von Aragon zu nehmen. Alfons III., der König Aragonese, stark betätigend, mußte See also:versprechen, die Truppen zurückzunehmen, die er gesendet hatte, um seinem See also:Bruder See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James in Sizilien zu helfen, auf alle Rechte über der See also:Insel zu verzichten und zahlt einen See also:Tribut zum heiligen sehen. Aber Alfons starb kinderloses 1291, bevor der See also:Vertrag durchgeführt werden könnte, und James nahm dem dritten Bruder See also:Frederick den Besitz von Aragon und verließ die See also:Regierung von Sizilien. Der neue Papst See also:Boniface VIII., gewählt 1294 in Neapel unter den Auspizienn See also:des Königs Charles, vermittelte zwischen der letzte und James, und ein dishonourable Vertrag war unterzeichnetes James sollte Tochter Bianca heiraten Charless und wurde versprochen die See also:Ausstattung vom Papst von See also:Sardinien und See also:Korsika, während er dem Angevin eine freie See also:Hand in Sizilien See also:lassen sollte und gleichmäßig, um ihn zu unterstützen, wenn das Sicilians widerstand. Ein Versuch ' wurde, Frederick in das Zustimmen zu dieser Anordnung zu bestechen gebildet, aber unterstützt von seinen Leuten, die er ablehnte und war danach gekrönter König von Sizilien. Der See also:Krieg wurde mit großem Fury auf See also:Land und See also:Meer gekämpft; aber Charles, obgleich geholfen durch den Papst, durch Charles von Valois und durch James II. von Aragon, war nicht imstande, die Insel zu erobern, und seinem Sohn der See also:Prinz von See also:Taranto wurde Gefangener an, See also:Schlacht von La Falconara in i299 genommen. Frieden war schließlich gebildet 1302 bei Caltabellotta, Charles II. gebend herauf alle Rechte nach Sizilien und der See also:Verbindung seiner Tochter Leonora König Frederick zustimmend; der Vertrag wurde vom Papst in -1303, bestätigt, die Charles seine letzten Jahre ruhig in Neapel verbrachte, das See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt er verbesserte und embellished.
End of Article: CHARLES H
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|