Von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D ELOS (Umb. Mikra Dili oder von wenigem Delos, es Megali Dili oder großes Delos), von einer See also:Insel in See also:Aegean, vom kleinsten aber vom berühmtesten See also:des See also:Cyclades und, entsprechend dem alten unterscheiden See also:sind lief, See also:der runde See also:Punkt, den die See also:Gruppe selbst in einer fast kreisförmigen See also:Form ordnete. Es ist eine rugged See also:Masse des Granits, des See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. ungefähr 3 See also:lang und 1 m. zu ausgedehntem See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z-m., über z-m.-See also:E. von Megali Dili oder Rheneia und 2 M. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von Myconus. See also:Zur Mitte steigt es zu seiner größten Höhe von 350 ft. in der steilen und felsigen See also:Spitze der See also:Einfassung Cynthus, die, zwar durch einige Würden in den benachbarten Inseln overtopped, ist vom umgebenden See also:Meer sehr auffallend. Von es ist jetzt von den Bäumen vollständig hilflos, aber es hat mit Reisig lentisk und cistus Überfluss, und hier und leistet sich einen Flecken des See also:Mais-See also:Landes zum gelegentlichen sower von Myconus. I. Archaeology.Excavations sind durch die französische Schule in See also:Athen nach der Insel von Delos seit 1877, hauptsächlich durch Th Homolle gebildet worden. Sie sind langsam aber systematisch fortgefahren, und die angenommene Methode, obwohl wissenschaftlich und ökonomisch, den Aufstellungsort in etwas offensichtlichem Durcheinander gelassen, aber der Rückstand vor kurzem löschte weg in einem beträchtlichen See also:Umfang gewesen sind. Der komplette See also:Plan des sacred Bezirks von See also:Apollo ist, sowie die eines beträchtlichen Teils des commerical Viertels der Hellenistic und römischen Zeiten, vom Theater, von den Bügeln der fremden Götter, von den Bügeln auf die See also:Oberseite der Einfassung Cynthus und von einigen sehr interessanten privaten Häusern zurückgewonnen worden. Zahlreiche See also:Arbeiten der See also:Skulptur aller Perioden sind und auch eine sehr umfangreiche See also:Reihe Beschreibungen gefunden worden, einige von ihnen viel See also:Licht nach dem Thema der Bügelleitung in See also:Griechenland werfend. Der bequemste Platz für Landung wird durch eine See also:Mole ancient971 geschützt; er stellt die Führung zwischen Delos und Rheneia gegenüber und ist über gegenüber von northerly des benannten ` Peu, uari4pe zwei wenig Inseln jetzt. Von dieser See also:Seite wird der sacred See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Apollo durch eine See also:Allee genähert, die durch porticoes, die nach dem Seaside angegrenzt wird, der den Namen von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. von Macedon führt, das ihn ungefähr 200 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C einweihte. Diese Allee muß die übliche Annäherung für sacred Botschaften und Prozessionen gebildet haben; aber es ist, daß der See also:Raum zum Süden nicht für marshalling sie, seit See also:Nicias, anläßlich seiner berühmten See also:Botschaft bequem war, errichtete eine Brücke von der Insel von See also:Hecate (das grössere Rhevmatiari) zu Delos wahrscheinlich, so See also:dass die imposing Athenian Prozession nicht seinen vollen Effekt vermissen konnte. Die Allee gegenüberstellend, waren der propylaeawanderer u. -ockerell, die den Haupteingang des precinct.of Apollo bildeten. Sie bestanden aus einem See also:Gatter, das auf der Außenseite mit einem hervorstehenden See also:portico von vier Spalten, auf dem Innere mit zwei Spalten in den antis gegenübergestellt wurde. Durch dieses trug einen großen geöffneten Raum ein, gefüllt mit votive Opfern und dem Enthalten eines großen See also:exedra. Die sacred Straße setzte seinen Kurs zur Nordostecke dieses geöffneten Raumes, mit dem Bezirk von See also:Artemis auf seiner Westseite und, auf seiner Ostseite fort, auf der eine See also:Terrasse drei Bügel stand. Das südlichste von diesen war der Bügel von Apollo, aber nur seine Rückseite war von dieser Seite sichtbar. Obwohl es keinen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis zum Darstellen zu gibt, See also:wem waren die anderen zwei engagiert, scheint die Tatsache, daß sie gegenüberstellten, Westen, anzudeuten, daß sie entweder Heroes oder kleine deities eingeweiht wurden oder daß sie See also:Fiskus waren. Über ihm hinaus breitet sich eine Straße rechts aus und um fegt in einer ausgedehnten Kurve zum Raum vor dem Bügel von Apollo. Die äußere Seite dieser Kurve wird durch eine Reihe von Fiskus gesprungen, ähnlich die, die an Delphi und See also:Olympia gefunden werden, und Umhüllung, um die teureren See also:Opfer von verschiedene Inseln oder Städte. unterzubringen Der Raum zum Osten und Süden des Bügels von Apollo konnten See also:direkt vom See also:propylaea des Eingangs auch genähert werden, indem man an das Recht durch a Durchgang-wie das Errichten mit einem See also:Portal wendete an, jedem See also:Ende. Gerade zum See also:Norden von diesem gesehen werden kann der See also:Grundlage der See also:colossal Statue von Apollo eingeweiht worden durch das Naxians, mit seiner weithin bekannten archaic Beschreibung; zwei große Fragmente der Statue selbst können ein wenig weiteres noch gesehen werden zum Norden.
End of Article: DELOS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|