MOLE . (1) ein kleines See also:Tier See also:der See also:Familie Talpidae (sehen Sie unten). (2) eine See also:Markierung oder See also:Fleck und besonders ein dunkel-farbiger angehobener See also:Punkt auf der menschlichen Haut. Dieses Wort, mtl See also:O. Eng., erscheint in solchen Formen wie meil oder See also:Post, in den alten Formen der See also:Sprachen See also:Teutonic und in mal, ein Zeichen; cf. See also:Ger. See also:Denkmal, ein Denkmal. Es ist vermutlich mit See also:Lat.-maculus, Punkt cognate. Seine Bedeutung See also:des Flecks wird in die verdorbene See also:Form "Iron-mould," richtig "See also:Eisen-Mole," ein Fleck, der auf See also:Leinen produziert werden oder See also:Tuch durch See also:Rost gesehen oder (3) große Struktur A des See also:Rubble, des Steins oder anderen Materials einfärbt, benutzt als See also:Wellenbrecher oder ein See also:Pier (sehen Sie WELLENBRECHER), oder der See also:Raum des Wassers so umgeben und bildet einen See also:Hafen oder einen Anchorage. Dieses Wort kommt durch die See also:Franzosen von den Lat.-Molen, eine See also:Masse, große Struktur. Der Name der "Mole von See also:Hadrian" (Molen Hadriani) wird manchmal zum See also:Mausoleum dieses Kaisers, jetzt das Schloß von Str. Angelo in See also:Rom gegeben. In der See also:Zoologie ist der Name der Mole (eine See also:Vertrag abgeschlossene Form von verwerfen sich, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Formenfußrolle), richtig auf die allgemeine Mole (das europaea Talpa), ein kleines anwendbar, ein weich-furred, burrowing Säugetier, mit minuziösen Augen und ausgedehnte fossorial Vorderteil-Füße und gehört dem See also:Auftrag Insectivora und die Familie Talpidae. In einer breiteren Richtung können unter der See also:gleichen See also:Bezeichnung enthalten sein die anderen alten Weltmolen, die nordamerikanischen See also:Stern-gerochenen und anderen Molen und die afrikanischen goldenen Molen der Familie Chrysochloridae. In einer ruhigen breiteren Richtung wird der Name an den asiatischen zokors und die afrikanischen Faser-Molen angewendet und gehört dem Auftrag See also:Rodentia, sowie der australischen Beutelmole. Die allgemeine Mole ist ein Tier ungefähr sechs See also:Zoll in der Länge, mit einem Endstück von einem Zoll. Der Körper ist See also:lang und zylinderförmig und, infolge von der Vorwärtsposition der vorderen Glieder, der See also:Kopf scheint, zwischen den Schultern stillzustehen; die Mündung wird lang und obtusely gezeigt, beendet durch die Nasenlöcher, die nah zusammen in der Frontseite See also:sind; das minuziöse Auge wird fast durch den See also:Pelz versteckt; das See also:Ohr ist ohne ein See also:conch und öffnet sich auf einer See also:Ebene mit der umgebenden Haut; die Vorderteil-Glieder sind ziemlich See also:kurz und sehr muskulös und beenden in ausgedehntem, blank, See also:- SCHAUFEL (früher buchstabiertes "fane," d.h. pennon, Markierungsfahne; cf. Ger. Feline, DU vaan, Feldgirouette, Ital.-banderuola, Ger. Wellerfahne)
- SCHAUFEL (O.E.-scoff, von der Wurzel von scufan, shove, drücken, von cf. Ger. Schaufel, auch von Schiippe, von Schaufel)
- SCHAUFEL (vom M.- schopfen L. Ger. oder M.-DU schope, cf. DU-schoep, ein bürgender Behälter, Ger. und, vom schoppe M. DU, von Ger. Schuppe, von der Schaufel)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1589-1654)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1613-1662)
Schaufel-geformt Füße, die Palmen, die normalerweise außerhalb, jedes mit fünf Vor-gleichen Stellen verwiesen werden, die mit starken flachgedrückten Greifern bewaffnet werden; die See also:Hinter-Füße, auf dem Gegenteil, sind lang und schmal; und die Zehen werden mit schlanken Greifern See also:versehen. Der Körper wird dicht mit Weiche, den aufgerichteten, velvety furthehaaren, die in der Länge konstant sind und Stärke, ausgenommen auf die Mündung und das kurze Endstück umfaßt, das ehemalige einige gerade Borsten auf seinen Seiten habend, während die letzte mit den längeren und gröberen Haaren geklitten wird. Der Pelz ist im Allgemeinen, mit mehr oder weniger graulichem Farbton See also:schwarz, oder bräunlich-schwarz, aber verschiedene Lattenfarbtöne bis zum reinen Weiß sind beobachtet worden. Die See also:Nahrung der Mole besteht hauptsächlich aus Regenwurmen, in dessen See also:Verfolgung sie seine weithin bekannten unterirdischen Aushöhlungen bildet. Die Mole ist eine von den unersättlichsten der Säugetiere und, wenn sie Nahrung beraubt wird, wird gesagt, innen zu erliegen von 10 bis zwölf Stunden. Fast irgendeine See also:Art See also:Fleisch ist devoured begeistert durch sichernde Molen, die, als ob durch See also:Hunger maddened gesehen worden sind, um die Tiere fast so groß wie selbst, wie Vögel, die Eidechsen, die Frösche und die sogar See also:Schlangen in See also:Angriff zu nehmen; Toads jedoch berühren sich sie nicht, und keine Form der Gemüsenahrung zieht ihre See also:Nachricht an. Wenn zwei Molen zusammen ohne Nahrung begrenzt werden, ist das schwächere devoured unveränderlich durch das stärkere. Molen nehmen bereitwillig zum waterin diesen Respekt, sowie in der externen Form und ähneln ihren nordamerikanischen Repräsentanten. See also:Bruce, schreibend 1793, erwähnt, daß er eine Mole sah, in Richtung zu einer kleinen See also:Insel im See also:Loch von Clunie zu schaufeln, 18o yds. vom See also:Land, auf dem er molehills beachtete. Die Geschlechter kommen zusammen über die zweite See also:Woche im März, und die younggenerally von vier bis sechs im numberwhich werden See also:weiter in ungefähr sechs See also:Wochen, erreichen See also:schnell ihr Größengleich geholt. Viel Mißverständnis hat hinsichtlich der Struktur des Fortress der Mole ", "d.h. das große züchtende hillock, das im Allgemeinen in Büsche gelegt wird, oder unter den Wurzeln vorgeherscht. von einem See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum; aber ein vertrauenswürdiges See also:Konto, durch Herrn See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:E. See also:- ADAMS
- ADAMS, ANDREW LEITH (1827-1882)
- ADAMS, CHARLES FRANCIS (1807-1886)
- ADAMS, HENRY (1838 --)
- ADAMS, HENRY CARTER (1852 --)
- ADAMS, HERBERT (I858 --)
- ADAMS, HERBERT BAXTER (1850 -- 1901)
- ADAMS, JOHN (1735-1826)
- ADAMS, JOHN QUINCY (1767-1848)
- ADAMS, SAMUEL (1722-1803)
- ADAMS, THOMAS (d. c. 1655)
- ADAMS, WILLIAM (d. 16ò)
Adams, wird in den See also:Abhandlungen der literarischen und philosophischen Gesellschaft Manchesters für 1903, Vol. xlvii., See also:Pint 2 gefunden. Die geographische See also:Verteilung der Mole übersteigt die der ganzer anderen See also:Sorte Klasse, die zusammen genommen wird. Sie verlängert von See also:England nach See also:Japan und von den See also:Bergen Dovre-Fjeld in Skandinavien und von der mittleren Region Dwina in Rußland auf Südeuropa und von den südlichen Steigungen des Himalajas, in dem sie an einem See also:Aufzug von Io auftritt, 000 ft. In Großbritannien wird es als weiter See also:Norden als See also:Caithness gefunden, aber in See also:Irland und in den westlichen Inseln von See also:Schottland (ausgenommen verrühren Sie), ist es unbekannt. (Sehen Sie INSECTIVORA.), (See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.-E. D.; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. L.
End of Article: MOLE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|