See also:GOTTSCHED, See also:JOHANN CHRISTOPH (1700-1766) , See also:deutscher Autor und Kritiker, wurde auf See also:Februar 2. 1700, bei Judithenkirch nahe See also:Konigsberg, See also:der Sohn eines Geistlichen Lutheran See also:getragen. Er studierte See also:Philosophie und See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte an der Universität seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, aber sofort auf dem Nehmen See also:des Grads von Magister 1723, geflohen nach See also:Leipzig, um See also:impressment im preussischen militärischen Service auszuweichen. Hier genoß er den See also:Schutz von See also:J. B. Mencke (1674-1732), das, unter dem Namen von "von Der Linde Philander," war ein weithin bekannter Dichter und ein auch Präsident des poetische Gesellschaft Deutschiibende in Leipzig. Von dieser Gesellschaft wurde Qottsched "Älteren" 1726 gewählt, und im folgenden See also:Jahr reorganisierte es unter dem See also:Titel dem Deutsche Gesellschaft. 1730 wurde er außerordentlichen See also:Professor von Poesie und, 1734, gewöhnlichen Professor von See also:Logik und von See also:Metaphysik in der Universität ernannt. Er starb in Leipzig auf See also:Dezember 12. 1766. Gottscheds Hauptarbeit war sein einer Versuch kritischen Pelzwürfel Deutschen (1730), die erste systematische See also:Abhandlung Dichtkunst auf See also:Deutsch auf der See also:kunst von Poesie vom Standpunkt von Boileau. Sein Ausfiihrliche Redekunst (1728) und sein einer Grundlegung deutschen Sprachkunst (1748) waren vom Wert für die Entwicklung der deutschen See also:Art und der See also:Reinigung der See also:Sprache. Er schrieb einige Spiele, von denen sterbende Der See also:Cato (1732), eine See also:Anpassung von Tragödie Addisons und ein französisches See also:Spiel auf dem See also:gleichen Thema, See also:lang auf dem See also:Stadium populär war. In seinem Deutsche Schaubuhne (6 vols., 1740-1745), das hauptsächlich Übersetzungen von den See also:Franzosen enthielt, versah er das deutsche Stadium mit einem klassischen Repertoire, und seine Bibliographie des deutschen Dramas, zurGeschichte Notiger Vorrat der deutschen dramatischen Dichtkunst (17571765), ist noch Wertsache. Er war auch der Herausgeber einiger See also:Journale, die literarischer See also:Kritik gewidmet wurden. Als Kritiker bestand Gottsched auf der deutschen Literatur, die den Gesetzen des französischen classicism unterstellt wurde; er sprach Richtlinien, durch die das playwright gesprungen werden muß, und abgeschaffenes bombast und buffoonery vom ernsten Stadium aus. Während solche Verbesserungen sich offensichtlich ein gesundes korrektives zum extravagance leisteten und vom See also:Geschmack wünschen, die in der deutschen Literatur der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zügellos waren, ging Gottsched zu weit. 1740 kam er in Konflikt mit den schweizer Verfassern Johann See also:Jakob See also:Bodmer (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und Johann Jakob Breitinger (17011776), das, unter dem Einfluß von See also:Addison und von zeitgenössischen italienischen Kritikern, verlangte, daß die poetische See also:Phantasie nicht durch künstliche Richtlinien gehemmt werden sollte; sie zeigten auf die großen englischen Dichter und besonders auf See also:Milton. Gottsched, obgleich nicht blind zu den Schönheiten der englischen Verfasser, angehafteten tenaciously zu seiner Grundregel, daß Poesie das Produkt von Richtlinien sein muß und, in der fierce Kontroverse, die während einer Zeit zwischen Leipzig und Zürich raste, er, wurde unvermeidlich besiegt. Sein Einfluß sank See also:schnell und vor seinem See also:Tod wurde sein Name für pedantic Folly proverbial. Seine See also:Frau, Luise Adelgunde Victorie, 'nee Kulmus (17131762), in etwas Respekt intellektueller Vorgesetzter ihres Ehemanns, war ein Autor etwas Renommees. Sie schrieb einige populäre Comedies, von denen Testament Das das beste ist, und übersetzte Rape des Zuschauers (9 vols., 1739-1743), des Papstes der Verriegelung (1744) und anderer englischer und Franzosearbeiten. Nach ihrem Tod redigierte ihr See also:Ehemann ihr kleinere Gedichte Samtliche mit einer Abhandlung (1763). Sehen Sie T. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Danzel, Gottsched und See also:Wadenetz Zeit (Leipzig, 1848); J. Crt1er, Gottsched, Bodmer und Breitinger (mit Vorwähleren von ihren See also:Schreiben) (See also:Stuttgart, 1884); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Servaes, Würfel Poetik Gottscheds und der Schweizer (See also:Strassburg, 1887); See also:E. See also:Wolff, Gottscheds Stellung im deutschen Bildungsleben (2 vols., See also:Kiel, 1895-1897) und See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Waniek, Gottsched und seiner Zeit (Leipzig, 1897) WürfeldeutscheLiteratur. Auf Frau Gottsched, sehen Sie P.
End of Article: GOTTSCHED, JOHANN CHRISTOPH (1700-1766)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|