See also:KONIGSBERG (polnisches Krolewiec) , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Deutschland, Kapital See also:der See also:Provinz von OstPrussia und ein Fortress See also:des ersten See also:Rank. Knallen Sie (188o), 140.800; (189o), 161.666; (1905), 219.862 (einschließlich enthaltene Vororte). Es wird auf steigendem See also:Boden, auf beiden Seiten gelieren, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 42 von seiner Öffnung im Frische Haff, See also:E. 397 M. N. von See also:Berlin, auf dem Gleis zu Eydtkuhnen und an der Verzweigung der Linien zu See also:Pillau, zum See also:Tilsiter und zu Kranz aufgestellt. Es besteht aus drei Teilen, die früher unabhängige Verwaltungsbezirke, das Altstadt (alte Stadt), zum Westen, Lobenicht zum Osten und See also:zur See also:Insel Kneiphof, zusammen mit den zahlreichen Vororten waren, ganz umfaßt in einem See also:Stromkreis von 91 See also:Meilen. Gelieren, überspannt durch viele Brücken, fließt die Stadt in zwei Niederlassungen durch, die, unter dem Grune Briicke vereinigen. Seine größte See also:Breite innerhalb der Stadt ist von 8o zu 90 Geländen, und sie wird normalerweise von einem See also:November bis März eingefroren. Konigsberg behält nicht viele Markierungen des Altertums. Das Altstadt hat die See also:langen und schmalen Straßen, aber das See also:Viertel Kneiphof ist roomier. Nur von den sieben Märkten, das im Altstadt etwas seines ehemaligen Aussehens behält. Unter den interessanteren Gebäuden See also:sind das See also:Schloss, ein langes See also:Viereck, das 1255 angefangen wird und später hinzugefügt ist, mit einem gotischen See also:Aufsatz 277 ft. hoch und ein See also:Chapel, der 1592 errichtet wird, in dem See also:Frederick I. 1701 und See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William I. in 1861 Könige von See also:Prussia sich krönte; und die See also:Kathedrale, angefangen 1333 und 1856, ein gotisches Gebäude wieder hergestellt mit einem Aufsatz 164 ft. hoch, angrenzend, der das See also:Grab von See also:Kant ist. Das Schloss war ursprünglich der See also:Wohnsitz der großartigen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister des Auftrages See also:Teutonic und später der Herzöge von Prussia. See also:Hinter ist der See also:Parade-Boden, mit den Statuen von See also:Albert I. und von Frederick William III. bis Augustkuß, und der Boden enthält auch Denkmäler zu Frederick I. und William I. To der Osten ist das Schlossteich, ein langer schmaler dekorativer See also:See, der 12 See also:Morgen umfaßt. Die Nordwestseite des Parade-Bodens wird durch die neuen Hochschulgebäude besetzt, durchgeführt 1865; ' diese und der neue See also:Austausch auf der Südseite gelieren sind die feinsten architektonischen Eigenschaften der Stadt. Die Universität (Collegium Albertinum) wurde 1544 von Albert I., See also:Herzog von Prussia, als "lediglich See also:Ort Lutheran" des Lernens gegründet. Sie ist für seine mathematischen und philosophischen Studien hauptsächlich bemerkenswert und besitzt eine berühmte Sternwarte, hergestellt 1811 von Frederick William See also:Bessel, eine See also:Bibliothek von ungefähr 240.000 See also:Ausgaben, von zoologischem Museum, von botanischem See also:Garten, von Labors und von wertvollen mathematischen und anderen wissenschaftlichen Ansammlungen. Unter seinen berühmten Professoren sind Kant (wer hier 1724 See also:geboren war und zu, See also:wem wurde ein See also:Denkmal 1864 aufgerichtet), See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. von See also:Herder, Bessel, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Neumann und J. F. See also:Herbart gewesen. Er wird ungefähr von den Kursteilnehmern r000 gesorgt und einen Unterrichtsstab von Überroo hat. Unter anderen Bildungsinstituten numeriert Konigsberg vier klassische Schulen (Gymnasien) und drei Handelsschulen, eine See also:Akademie des Anstriches und eine Schule von See also:Musik. Die Krankenhäuser und die wohltätigen Anstalten sind zahlreich. Die Stadt ist ausgerüstet mit Museen und ähnlichen Anstalten, das bemerkenswerteste Sein das Museum Prussia von Antiquitäten weniger wohles, das in den preussischen Ostentdeckungen vom Steinalter zur See also:Periode See also:Viking besonders See also:reich ist. Außer der Kathedrale hat die Stadt vierzehn Kirchen. Konigsberg ist ein See also:Marine- und militärischer Fortress des ersten Auftrages. Die Verstärkungen wurden 1843 angefangen und wurden nur 1905 durchgeführt, obgleich der Platz durch Wände in den frühen Zeiten umgeben wurde. Die See also:Arbeiten bestehen aus einer inneren See also:Wand, geholt in Anschluß mit einem nebensächlichen See also:System der Arbeiten und von zwölf trennten Forts ab, von denen sechs auf dem Recht und sechs auf der linken See also:Bank gelieren sind. Zwischen ihnen große Forts der Lüge zwei, der von Friedrichsburg auf einer Insel in gelieren und der des Kaserne Kronprinz auf östlich der Stadt, beide innerhalb der umgebenden Ramparts. Die geschützte Position seines Hafens hat Konigsberg ene von den wichtigsten kommerziellen Städte von Deutschland gebildet. Eine neue Führung ist vor kurzem zwischen ihr gebildet worden und seinem See also:Tor, Pillau, 29 Meilen entfernt, auf der äußeren See also:Seite des Frische Haff, damit die Behälter, die 20 Fuß Wasser bis zu den Kais von Konigsberg zeichnen, und das Resultat zuzulassen, den See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel der Stadt anzuregen gewesen ist. Es wird für eine Langstrecke durch Molen geschützt, in denen ein See also:Bruch im Fischhauser Wiek, zur Erlaubnis der freieren Zirkulation des Wassers und Beschädigung des Festlands zu verhindern gelassen worden ist. Die Industrien von Konigsberg haben große Fortschritte innerhalb der neuen Jahre gebildet, bemerkenswert unter ihnen sind drucken-arbeitet und herstellt von der Maschinerie, von den Lokomotiven, von den See also:Wagen, von den Chemikalien, von den Spielwaren, vom Zucker, von der See also:Zellulose, vom See also:Bier, vom See also:Tabak und von den Zigarren, von den Klavieren und von den bernsteinfarbigen Waren. Die Hauptexporte sind See also:Getreide und See also:Mehl, See also:Vieh, Pferde, See also:Hanf, See also:Flachs, See also:Bauholz, Zucker und Ölkuchen. Es gibt zwei hübsche allgemeine Parks, einer im Hufen, wenn ein zoologischer Garten angebracht ist, anderer das Luisenwahl, das das sojourn der Königin Louisa von Prussia in der Stadt im verhängnisvollen See also:Jahr 18o6 gedenkt. Das Altstadt von Konigsberg See also:wuchs um das Schloß auf, das in 12J5 durch den See also:Auftrag Teutonic, auf See also:Rat des Königs Ottaker II. von Böhmen errichtet wurde, nach dem der Platz genannt wurde. Sein erster Aufstellungsort war nahe dem Fischendorf von Steindamm, aber, nachdem seine Zerstörung durch das Prussians 1263, das es in seiner anwesenden Position umgebaut wurde. Er empfing bürgerliche Privilegien 1286, die zwei anderen Teile des anwesenden townLobenicht und Kneiphofreceiving sie einige Jahre später. Konigsberg 1340 betreten der See also:Liga See also:Hanseatic. Von 1457 war es der Wohnsitz des großartigen Meisters des Auftrages Teutonic und von 1525 bis 1618 der Herzöge von Prussia. Der Handel von Konigsberg wurde viel gehindert, indem See also:konstante der Führungen oben sich verschieben und verschlammen, die zu seinen See also:Hafen führen; und die großen Nordkriege taten ihn unermeßlicher Schaden, aber, bevor das See also:Ende des 17. Jahrhunderts es fast zurückgewonnen hatte. In 1724 wurden die drei unabhängigen Teile in eine einzelne Stadt durch Frederick William I See also:vereinigt. Konigsberg, das streng während des Krieges der Befreiung erlitten wurde und wurde von den See also:Franzosen 1807 besetzt. In 1813 war die Stadt die See also:Szene der Bedachtsamkeit, die zu den erfolgreichen Aufstieg von Prussia gegen See also:Napoleon führte. Während des 19. Jahrhunderts gab die Öffnung eines Bahnsystems in OstPrussia und in Rußland einen neuen See also:Antrieb zu seinem Handel und bildete es den Hauptanschluß für das russische staplesgrain, See also:Samen, Flachs und Hanf. Sie hat jetzt regelmäßige Dampfkommunikation mit See also:Memel, See also:Stettin, See also:Kiel, See also:Amsterdam und See also:Rumpf. Sehen Sie See also:Faber, Würfel Haupt- und Residenzstadt Konigsberg in Preussen (Konigsberg, 1840); See also:Schubert, boojahrigen JubelfeierKonigsbergs (Konigsberg. 185J) Zur; Beckherrn, der See also:Befestigungen Konigsbergs (Konigsberg, 1890) See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. G.
End of Article: KONIGSBERG (Polnisches Krolewiec)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|