HERMAE , in den griechischen Antiquitäten, quadrangular See also:Pfosten, ausgedehnteres oben genanntes als an See also:der See also:Unterseite, übergestiegen durch einen See also:Kopf oder eine Büste, sogenannt irgendein, weil der Kopf von See also:Hermes oder von ihrem etymological Anschluß mit dem griechischen Wortiipµara (Blöcke See also:des Steins) See also:am allgemeinsten war, das ursprünglich keinen Hinweis auf Hermes an See also:allen hatte. In den ältesten Zeiten Hermes, wie anderen divinities, wurde in See also:Form eines Haufens der Steine oder des formlosen Blockes des Holzes oder des Steins, der danach die Form eines phallus nahm, das See also:Symbol von Produktivität angebetet. Der folgende See also:Schritt war die Hinzufügung eines Kopfes zu dieser phallic See also:Spalte, die quadrangular wurde (die Nr. 4 war zu Hermes sacred, das am 4. See also:Tag des Monats See also:getragen wurde), mit der bedeutenden See also:Anzeige über Geschlecht noch vorstehend. dieser Form erhöhte sich die Zahl herms See also:schnell, besonders die von Hermes, für das der unterscheidende Name von Hermhermae vorgeschlagen worden ist. In See also:Athen wurden sie an den Ecken der Straßen gefunden; vor den Gattern und in den Höfen der Häuser, in denen sie von den See also:Frauen als angebetet wurden, die See also:Energie habend, sie See also:reich zu bilden; vor den Bügeln; in den Gymnasien und in den palaestrae. Auf jeder See also:Seite der Straße, die vom See also:Stoa Poikile zum Stoa Basileios führt, wurden Reihen von Hermae in solche See also:Zahlen durch das piety der Privatpersonen oder der Körperschaften de söffentlichen Rechts aufgestellt, daß das Stoa Basileios das Stoa des Hermae genannt wurde. Die Funktion von Hermes als See also:Schutz der Straßen, der Kaufleute und des See also:Handels, erklärt die Zahl von Hermae, die den Zweck von Sign-posts auf den Straßen außerhalb der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt diente. Es wird im Pseudo-See also:Platonic See also:Hipparchus, daß der Sohn von See also:Peisistratus Marmorpfosten an den verwendbaren Plätzen auf den Straßen aufgestellt hatte, die von den unterschiedlichen Landbezirken nach Athen führen und die Plätze gehabt, die mit den Straßen angeschlossen wurden, die auf der einer Seite in einem hexameterverse eingeschrieben wurden, und auf der anderen ein See also:pentameter angegeben, das ein kurzes See also:Sprichwort oder ein moralisches See also:Gebot für das edification der Laufstücke enthält. Manchmal See also:bohren sie Beschreibungen das valour von denen feiernd, die für ihr See also:Land gekämpft hatten. Gerade da es war üblich für den Passer-by, Respekt See also:zur rudest Form des Gottes (der Haufen der Steine) indem man einen See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein zum Haufen beitrug oder ihn mit Öl zu zeigen See also:anointing, auf ähnliche See also:Art und Weise wurden kleine See also:Opfer, im Allgemeinen getrockneter figs, nahe den Hernien niedergelegt, um den See also:Hunger des bedürftigen wayfarer zu beschwichtigen. Garlands der See also:Blumen wurden auch auf den zwei See also:Arm-wie den Zapfen verschoben, die von jeder Seite der Spalte an der See also:Oberseite sich projizieren (für das See also:Orakel bei Pharae sehen Sie HERMES). Diese Pfosten wurden auch benutzt, um die Grenzgrenzen oder die Begrenzungen auf unterschiedliche Zustände zu kennzeichnen. Der große Respekt, der zu ihnen anbringt, wird durch den Excitement gezeigt, der in Athen durch die "Verstümmelung des Hermae See also:kurz vor der Abfahrt der sizilianischen Expedition (See also:Mai 415 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) verursacht wird. Sie bildeten den See also:Gegenstand einer speziellen See also:Industrie, die Hersteller von ihnen benennend Hermoglyphi. Die übersteigenden Köpfe wurden nicht jedoch zu denen von Hermes begrenzt; die anderer Götter und Heroes und glätten von bemerkenswerten mortals, waren vom häufigen Auftreten. In diesem See also:Fall wurde ein Mittel gebildet: Hermathena (ein herm von See also:Athena), Hermares, Hermaphroditus, Hermanubis, Hermalcibiades und so See also:weiter. Im Fall von diesen setzt ihn wird diskutiert, ob sie ein herm mit dem Kopf von Athena anzeigten, oder mit a See also:Janus-wie Kopf von Hermes und von Athena zusammen, oder eine See also:Abbildung setzte von beiden deities zusammen. Das See also:Romans borgte nicht nur die Pfosten Hermes für ihre deities, die an einer frühen Periode sie an die des Griechen (als HeraclesHercules) aber auch für die eingeborenen Götter anpaßten, die ihre Individualität konservierten. So herms von See also:Jupiter Terminalis (die hermae, die mit dem römischen termini gekennzeichnet werden) und von See also:Silvanus treten auf. Unter dem Reich war die Funktion der hermae ziemlich architektonisch als fromm. Sie wurden benutzt, um herauf die draperies innerhalb eines Hauses zu halten, und im See also:Circus See also:Maximus wurden sie benutzt, um die Sperren zu stützen. Sehen Sie den See also:Artikel mit Bibliographie durch See also:Pierre See also:Paris in den DES-antiquates Diclionnaire Daremberg und Saglios; für die Verstümmelung des Hermae, See also:Thucydides vi. 27; See also:Andocides, De Mysteriis; See also:Grote, Hist. von See also:Griechenland See also:ch. 58; See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Weil, surl'antiquitegrecque Etudes (1900); Burolt, Griech. See also:Gesch. (ED 1904), III. ii. P.
End of Article: HERMAE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|