JANUS , in römischer Mythologie eine See also:der italienischen hauptsächlichdeities. Der Name wird im Allgemeinen als die männliche See also:Form von See also:Diana (Jana) und Janus als ursprünglich See also:Gott See also:des Lichtes und des See also:Tages erklärt, der See also:stufenweise der Gott des Anfanges und des Ursprung aller Sachen wurde. Entsprechend einigem jedoch ist er See also:einfach der Gott der Eingänge (januae) und in diesem Anschluß ist der Gönner aller Eingänge und Anfänge. Entsprechend See also:Mommsen war er "der See also:Geist der Öffnung," und der Doppeltkopf wurde mit dem See also:Gatter angeschlossen, das beide Weisen öffnete. Andere, ihm einen Ursprung See also:Etruscan zuschreibend, sehen ihn als der Gott der Wölbung des Himmels an, die der See also:Bogen Etruscan ähneln soll. Die Rationalists erklärten ihn als See also:alter König von See also:Latium, der ein citadel für auf dem Janiculum errichtete. Es wurde geglaubt, daß seine See also:Anbetung, die gesagt wurde, als lokaler Cult vor der See also:Grundlage von See also:Rom bestanden zu haben, dort von See also:Romulus eingeführt wurde und daß ein Bügel ihm von Numa eingeweiht wurde. Dieser Bügel, in der Wirklichkeit nur ein Bogen oder Einfassungen Osten der Einfahrt (geminus Janus) und See also:West, See also:stand See also:am Nordostende des Forums. Er war während des Krieges geöffnet und geschlossen während des Friedens (See also:Livy i. 19); er wurde nur viermal vor der christlichen Ära geschlossen. Eine mögliche Erklärung ist, das, das es als einen schlechten See also:Omen zum Schließen der Stadtgatter See also:galt, während die Bürger außerhalb des Kämpfens für den See also:Zustand waren; es war notwendig, daß sie freien See also:Zugang See also:zur See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt haben sollten, ob sie victorious zurückbrachten oder besiegen. Ähnlich wurde die Tür eines privaten Hauses geöffnet gehalten, während die Mitglieder der See also:Familie weg waren, aber, als alle zu Hause waren, wurde sie geschlossen, um aus Eindringlingen zu halten. Es gab auch einen Bügel von Janus nahe dem Theater von See also:Marcellus, im Forumolitorium, aufgerichtet von See also:Gaius See also:Duilius (See also:Tacitus, Ankündigung ii. 49), wenn nicht früh. Der Anfang des Tages (folglich sein Epitheton Matutinus), des Monats und des Jahres (See also:Januar) war zu Janus sacred; auf Januar 9. wurde das Festival, das Agonia genannt wurde, in seiner See also:Ehre gefeiert. Er wurde vor jedem möglichem anderen Gott am Anfang der irgendwie wichtigen Übernahme hervorgerufen; sein See also:Priester war das Rex Sacrorum, der Repräsentant des alten Königs in seiner Kapazität als frommem See also:Kopf des Zustandes. Alle Einfahrten, housedoors und Eingänge im Allgemeinen, waren unter seinem See also:Schutz; er war der Erfinder der See also:Landwirtschaft (folglich Consivius, "er, der" sät oder errichtet), der Zivilrechte, des Prägens des Geldes und der frommen Anbetung. Er wurde auf dem Janiculum als der Schutz des See also:Handels und des Verschiffens angebetet; sein Kopf wird auf wie, zusammen mit dem See also:prow eines Schiffs gefunden. Er wird normalerweise auf den frühesten Münzen mit zwei bärtigen Gesichtern dargestellt und schaut in den entgegengesetzten Richtungen; der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Hadrian wird die Zahl Gesichtern bis vier erhöht. In seiner Kapazität als See also:Porter oder doorkeeper hält er einen Personal in seiner rechten See also:Hand und einen Schlüssel (oder Schlüssel) in seinem links; während so er Patulcius (Öffner) und Clusius genannt wird (nahe). Seine See also:Titel Curiatius, Patricius, See also:Quirinus entstehen in seiner Anbetung in den gentes, in den curiae und im Zustand und haben keinen Hinweis auf See also:allen speziellen Funktionen oder Eigenschaften. In den späten Zeiten ist er bärtig und unbearded; anstatt des Personals und der Schlüssel die See also:Finger seines rechten Erscheinens die Nr. 300 (CCC.), die seines links die Zahl den restlichen Tagen des Jahres (LXV.). Entsprechend A. B. Cook (klassischer See also:Bericht, xviii. 367), Janus ist nur eine andere Form von See also:Jupiter, der Name, unter dem er von den vor-Lateinischen (eingeborenen) Einwohnern von Rom angebetet wurde; nach ihrer Eroberung durch die Italiener, fanden Janus und Jana ihr als unabhängige divinities durch die See also:Seite des italienischen Jupiter und des See also:Juno statt. Er hält sie für Probable, daß das drei-vorangegangene Janus ein dreifacher See also:Eiche-Gott war, der in Form zwei vertikaler Lichtstrahlen und einer Querwelle (wie des tigillumsororium angebetet wurde, für das See also:HORATII sehen Sie); folglich auch die Tür, bestehend aus zwei lintels und Seite-See also:Pfosten, war zu Janus sacred. Die drei-vorangegangene See also:Art kann die Vorlage gewesen sein, von der die two-headed und vier-vorangegangenen Arten entwickelt wurden. See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Frazer (die Frühgeschichte des Kingship, der pp. 214, 285), das auch Janus mit Jupiter kennzeichnet, ist von der See also:Meinung, daß Janus nicht ursprünglich ein doorkeeper war, aber daß die Tür nach ihm benannt wurde, nicht umgekehrt. Janua kann ein See also:Adjektiv, die januaforis sein, die eine Tür mit einem See also:Symbol des See also:Ende Janus durch den Haupteingang bedeuten, um als Schutz für das See also:Haus zu dienen; dann kam janua alleine, eine Tür das Symbol von Janus im Allgemeinen, mit oder ohne zu bedeuten. Der doppelte Kopf kann am Wunsch gelegen haben, den Gott beide Weisen nach grösserem Schutz See also:schauen zu See also:lassen. Von J. Rhys (Hibbert konferiert, 1886, pp. 82, 94), wird Janus mit dem drei-gegenübergestellten (manchmal drei-vorangegangenen) keltischen Gott Cernunnus, ein chthonian divinity gekennzeichnet, verglichen von Rhys mit dem See also:Teutonic See also:Heimdal, die warderofthegötter des Under-world; wie Janus wurden Cernunnus und Heimdal betrachtet, die fons und das origo aller Sachen zu sein. Sehen Sie See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Linde, summoromanorumdeo De Jano (See also:Lund, 1891); J. S. Speyer, "romain Janus Le Dieu," in den Religionen Revuede See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'histoire des (See also:xxvi., 1892); Der Romer (1902) G. Wissowa, der See also:Religion und Kultus; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W Deecke, Etruskische Forschungen, Vol. ii.; W. Warde See also:Fowler, die römischen Festivals der See also:Periode der See also:Republik (1899), pp. 282-290; See also:Artikel im Lexikonder Mythologic W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Roschers und in DES Antiquites Dictionnaire Daremberg und Saglios; J. Toutain, Etudes de Mythologie (1909). Auf anderem jani (gewölbte Durchgänge) in Rom, frequentiert durch Geschäftsleute und Geldwechsler, sehen Sie See also:O. See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, topographisches der Stadt Rom (1901). (J. H.
End of Article: JANUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|