^u de See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r Mammas See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m See also:des Ms Nr. des Ms MMMMM _. Is.^... '. u weniger Mammasus ems Nanometer mähen Inspektion. Dienen die fleischigen See also:Fasern auf jeder See also:Seite dieser Öffnung als ein Sphincter. Zwischen das xiphoid und die kostalen Ursprung in See also:der Frontseite überschreiten die überlegenen epigastric See also:Arterien, während die anderen Terminalniederlassungen der internen mammaries, das musculo-phrenics, Durchlauf durch zwischen zwei kostalen Ursprung. Durch den cruradurchlauf wird die splanchnic Nerven und zusätzlich zu diesen das linke crus vom azygos Minderjährigen des Vena durchbohrt. Die sympatischen Nerven kommen normalerweise das See also:Abdomen See also:hinter den internen arcuate Ligamenten. ' die phrenic Nerven, die das See also:Haupt-See also:Versorgungsmaterial der See also:Membrane See also:sind, sich teilen, bevor sie den Muskel erreichen und ihn in einer Anzahl von Plätzen durchbohren, um seine See also:Abdominal- Oberfläche einzutragen, aber einige der untereren Zwischenblechnerven unterstützen im Versorgungsmaterial. Die letzten See also:Brust- oder subcostal Nerven überschreiten hinter das externe arcuate See also:Ligament. Für die Tätigkeit der Membrane sehen Sie ATMUNGSCSystem. See also:Embryologie -- die Membrane ist zuerst sich entwickelt in der Ansatzregion des Embryos, und diese erklärt die phrenic Nerven, die es liefern und steigt vom 4. und See also:5. zervikalen. Vom mesoderm auf der Schwanzseite des Pericardium entwickelt sich dem septumtransversum, und diesbezüglich wird die zentrale Sehne gebildet. Der fleischige See also:Teil wird auf jeder Seite in zwei Teilen entwickelt, ein vorhergehendes oder ein sterno-kostal, das von der Längsansatzmuskulatur abgeleitet wird, vermutlich dieselben Schichtfrontseite, die das sternothyroid kommt, und ein spinales Teil, das eine Ableitung des transversalisblattes des Stammes ist. Zwischen diesen zwei Teilen auf einmal ist ein See also:Abstand, das spino-kostale See also:hiatus, und dieses wird durch das Wachstum der pleuro-peritonealen Membrane ausgewischt, die schließen See also:gelegentlich nicht können kann und also kann den Aufstellungsort einer phrenic See also:Hernie bilden. Mit dem Wachstum des Körpers und der Entwicklung der Lungen verschiebt die Membrane seine Position, bis es die Scheidewand zwischen den Brust- und Abdominal- Räumn wird. (sehen Sie A. See also:Keith, "auf der Entwicklung der Membrane," Jour, von Anat. und von Phys. Vol. 39.), A. hat See also:Paterson Fälle notiert, in denen die linke Hälfte der Membrane wünscht (See also:Verfahren der anatomischen Gesellschaft von Gt. Großbritannien, See also:Juni 1900; Jour. von Anat. und von Phys. Vol. 34) und gelegentlich von den Mängeln werden anderwohin, besonders im sternalteil gefunden. Für weitere Details sehen Sie See also:Anatomie Quains, Vol. i. (London, 1908). Vergleichbare Anatomy.A führen die Membrane durch und trennen das Brust- von den Abdominal- Teilen des See also:coelom, ist charakteristisch vom See also:Mammalia; es hat normalerweise die menschlichen Struktur- und Relationsexceptthatbelowtheanthropoids, die es vom Pericardium durch den azygous See also:Vorsprung des Lungenflügels getrennt wird. In einigen Säugetieren See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Echidna und Phocoena, ist es völlig muskulös. Im theCetacea ist es für seinen Obliquity bemerkenswert; sein vertebrales Zubehör ist das Endstück als sein sternal oder ventrales viel näher; dieses erlaubt einen viel größeren Lungenflügelraum im Rückenwirbel als im ventralen Teil des Thoraxes und kann mit dem equipoise des Tieres betroffen werden. (Ottomuller, "Faserwürfel Veranderung, derSaugetiere welchewürfelRespirationsorgane durchwürfel Anpassung Untersuchungen das See also:Leben im See also:Wasser erlitten haben," Fenn. Zeitschr. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. Naturwiss., 1898, P. 93.) Im See also:Ungulata wird nur ein crus gefunden (Windle und See also:Parsons, "Muskeln des Ungulata," Proc. Zool. Soc., 1903, P. 287). Unter den unvollständigen Fächern der Säugetiere zwischen den pleural und peritonealen Räumn werden in Chelonians, Krokodile und Vögel und auch inAmphibians gefunden (Xenopus und Pipa). (F. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: MMMMM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|