Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

PERVIGILIUMI VENERIS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V21, Seite 281 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

PERVIGILIUMI VENERIS , das See also:

Vigil von See also:Venus, ein kurzes lateinisches Gedicht. See also:Der Autor, das Datum und der See also:Ort See also:des Aufbaus See also:sind unbekannt. Das Gedicht gehört vermutlich dem 2. oder 3. See also:Jahrhundert A.See also:D. See also:Artikel unterzeichnetes See also:L. Raquettius im klassischen See also:Bericht (See also:Mai 1905) weist ihn Sidonius See also:Apollinaris zu (See also:5. Cent.) Es wurde erklärtermaßen in frühen Frühling auf den See also:Vorabend eines Festivals der DreiNächte von Venus geschrieben (vermutlich See also:April 1-3). Es beschreibt in der poetischen See also:Sprache das jährliche Wecken der Gemüse- und Tierwelt durch die Göttin. Es besteht aus dreiundneunzig Verses im See also:trochaic septenarii und wird in Strophes der ungleichen Länge durch den Refrain geteilt: Ametquinunquamamavit Cras; quiqueamavit-Äraamet.", Pervigilium war die See also:Bezeichnung für ein nocturnalfestival zu Ehren irgendeines divinity, besonders See also:Bona Dea. Princeps Editio (1577); moderne See also:Ausgaben durch See also:F. See also:Bucheler (1859), A. See also:Riese, in Anthologia See also:Latina (1869), See also:E.

Behrens im lateinische Gedichte (1877) Unedierte; See also:

S. See also:G. See also:Owen (mit See also:Catullus, 1893). Es gibt Übersetzungen in englischen See also:Verse durch See also:Thomas See also:Stanley (1651) und Thomas See also:Parnell, Autor von den See also:Einsiedler; auf dem See also:Text sehen Sie See also:J. See also:W.

End of Article: PERVIGILIUMI VENERIS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
PERUZZI, BALDASSARE (1481-1536)
[next]
PERÜCKE (kurz für "periwig," eine alternative For...