PRECESSION See also:DER ÄQUINOKTIKEN , in der See also:Astronomie, die See also:Bezeichnung zugewiesen der progressiven See also:Bewegung See also:des Äquinoktikums, weil sie in einer Richtung vom Osten in Richtung zum Westen stattfindet, gegenüber der, in in der See also:Planeten bewegen und, in welche Längen gemessen werden. Das Äquinoktikum, das als der Koinzidenzpunkt von den Äquator und See also:Sonnenbahn definiert wird, entsteht seine Bewegung aus der Tatsache, daß beide dieser großen Kreise in der ununterbrochenen zwar langsamen Bewegung See also:sind. Die Bewegung der Sonnenbahn liegt an der Tätigkeit der Planeten auf der See also:Masse, die eine langsame progressive Änderung in der Position der Fläche der See also:Bahn der Masse produziert, und folglich von der Sonnenbahn. Diese Bewegung findet ringsum einen See also:Durchmesser des himmlischen Bereichs als eine See also:Mittellinie oder Knotenlinie statt, die den See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in zwei Punkten schneidet, die See also:zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in den Längen über 173° und 353° sind. Die Richtung der Bewegung um diese Mittellinie ist so, daß von den Begrenzungen 353° durch See also:o° zu 173°, das das frühlingshafte Äquinoktikum umfaßt, die Bewegung in Richtung zum Süden ist, während, im See also:Rest des Kreises, sie in Richtung zum See also:Norden ist. Gegenwärtig ist die See also:Rate der Bewegung 46.7"pro See also:Jahrhundert. Infolgedessen des Smallness des Winkels, ist 7°, das die Mittellinie der Bewegung mit der See also:Linie der Äquinoktiken bildet, sein Effekt auf den Precession ziemlich See also:klein und jetzt pro See also:Jahr beträgt bis nur 0.14". Infolge von seiner Ursache wird dieses kleine See also:Teil des Precession genannt "planetarisch.", Die Bewegung des Äquators liegt an der kombinierten Tätigkeit von die See also:Sonne und See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond auf dem äquatorialen Protuberance der Masse (sehen Sie ASTRONOMIE). Infolge von seiner Ursache wird dieses größte Teil des Precession genannt "Lunisolar.", Sein grundlegendes See also:Gesetz ist daß der Mittelhimmelspol an den Bewegungen jedes Augenblicks (sehen Sie See also:NUTATION), senkrecht zum Kreis, der es zum See also:Pfosten der Sonnenbahn wie verbindet, die Augenblick. Folglich, wenn der Pfosten der Sonnenbahn örtlich festgelegt waren, würde der Himmelspol um ihn in einem Kreis in einem konstanten See also:Abstand rotieren, der dem Obliquity der Sonnenbahn gleich ist. In jedoch der langsamen Änderung in der Position des Pfostens der Sonnenbahn, die Bewegung zu verdanken ist nur ungefähr einen Kreis und der Obliquity (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.-See also:DR.; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.) See also:Sophocles stellt das See also:Leben des Mannes See also:dar, wie See also:gesponnen mit einem "See also:Doppelventilkegel von unverrückbarem" (See also:Antigone, 622-624). Von Stoicism formulierte eine See also:Lehre See also:providence oder Notwendigkeit. See also:Epicurus verweigert ein divine superintendence der menschlichen Angelegenheiten. Ein leistungsfähiger Einfluß in der skandinavischen See also:Religion wurde durch den Glauben an "das nornir ausgeübt, oder Schicksale, dachten normalerweise an als drei Schwestern.", Entsprechend in Brahminic Gedanken See also:Karma, erfordert die Konsequenzen der Tätigkeit, Rebirth in einem niedrigeren oder höheren Modus des Bestehens, See also:Schuld oder Verdienst. Mit etwas Änderungen wird diese Auffassung von See also:Buddhism übernommen. Das chinesische tao, der See also:Auftrag des Himmels, der der Auftrag für Masse außerdem sein sollte, kann auch verglichen werden. Entsprechend See also:Josephus (Antiq. xviii. 1, 3, 4; xiii See also:5, 9) verweigerte das See also:Sadducees See also:Schicksal zusammen und legte gutes und Übel insgesamt in See also:Wahl des Mannes; das See also:Pharisees, beim See also:Erkennen der See also:Freiheit des Mannes, gelegtes Hauptgewicht auf Schicksal; das See also:Essenes bestand auf einem absoluten ' Schicksal. Diese See also:Aussage wird dem Misstrauen des Versuchens, die jüdischen sects an die griechischen Schulen anzupassen ausgesetzt. Im See also:Islam unterrichtet die See also:orthodoxe See also:Theologie ein absolutes See also:predestination, und doch halten einige Lehrer Männer verantwortlich für den moralischen Buchstaben ihrer Taten. Die freethinking Schule des Mo'tazilites beharrte, daß das righteousness des Gottes, in dem Belohnen oder der Männer für ihre Tätigkeiten bestrafend, vindicated nur durch die Anerkennung der menschlichen Freiheit könnte. schwankt langsam von Jahrhundert zu Jahrhundert. Gegenwärtig ist die Rate der Bewegung gemessen auf einem großen Kreis ungefähr 20"pro Jahr; das heißt bewegen der Pfosten und die Fläche des Äquators durch diesen See also:Winkel jährlich. Mal aber, wann gemessen um den Pfosten der Sonnenbahn als Mitte, ist die Bewegung ungefähr 2,5 dieses oder zur Zeit ö•37 "jährlich. Dieses ist vor, ent See also:Menge des Lunisolarprecession, der, wenn es konstant blieb, den Pfosten vollständig um in einer See also:Periode von 25.730 Jahren tragen würde. Aber die genaue Periode schwankt etwas, infolge von der Bewegung des Pfostens der Sonnenbahn. Der kombinierte Effekt des Lunisolar- und planetarischen Precession oder der Gesamtbewegung des Äquinoktikums wird den allgemeinen Precession genannt.
End of Article: PRECESSION DER ÄQUINOKTIKEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|