See also:SEMMELWEISS, IGNATZ PHILIPP (1818-1865) , ungarischer Arzt, wurde bei Buda auf See also:Juli 1. 1818 See also:getragen und wurde an den Universitäten See also:der Plage und See also:des Wiens erzogen. Zuerst beabsichtigte ihn, See also:Gesetz zu studieren, aber verließ es bald für Medizin; und so war seins Versprechung, die, selbst als ein Nichtgraduierter, er die See also:Aufmerksamkeit der Männer wie See also:Joseph Skoda und Carl See also:Rokitansky erregte. Er graduierte See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. in See also:Wien 1844 und wurde dann behilflichen See also:Professor in der Mutterschaftsabteilung, unter See also:Johann See also:Klein ernannt. In der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Kleins die Todesfälle in dieser See also:Abteilung von was dann bekannt, wie "See also:puerperal See also:Fieber" portentous wurde, das Verhältnis, das selten unter See also:5•o3 ist und manchmal 7,45% übersteigt. Zwischen See also:Oktober 1841 und See also:Mai 1843, von 5139 Gebärendfrauen 829 starb; die schreckliche See also:Tod-See also:Rate von 16% geben, die der Patienten nicht zählend gebracht auf andere Bezirke. Es wurde beobachtet, daß diese Rate von Sterblichkeit in der Klinik der Kursteilnehmer vorherschte; in der Klinik der Hebammen ordnete es viel niedrigeres an. Semmelweiss fand keine zufriedenstellenden Erklärungen dieser Sterblichkeit in so Ursachen wie das Überfüllen, Furcht, geheimnisvolle atmosphärische Einflüsse oder sogar verschmutzte Bezirke; dennoch daß die Ursachenlage in einigen lokalen Bedingungen, die er sicher glaubte. Die Patienten würden in den Reihen sterben, entgehende andere; und die See also:Frauen, die vor Ankunft oder vorzeitig geliefert wurden, würden entgehen. Schließlich erklärt er uns, dem Tod eines Kollegen von einer See also:Zerlegung verwundet "zu meinem Verstand eine Identität" mit den tödlichen puerperal Fällen vorgestellt; und der Anfang einer wissenschaftlichen See also:Pathologie der Blutvergiftung wurde gebildet. Die Kursteilnehmer kamen häufig zu liegen- in den Bezirken nur vom Zergliedernraum, in ihren Händen, die mit See also:Seife gereinigt wurden und im See also:Wasser. Im Mai 1847 schrieb Semmelweiss Waschungen mit gechlortem Kalkwasser vor: in diesem See also:Monat See also:stand die Sterblichkeit bei 12,24%; vor dem See also:Ende des Jahres war sie zu 3'04 und in das zweite See also:Jahr zu 1'27 gefallen; so gleichmäßig, die See also:Resultate in der Klinik der Hebammen übertreffend. Skoda und andere hervorragende Ärzte wurden durch diese Resultate überzeugt (der Arzte Zeiischrift d. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k. k. Gesellschaft in Wien, See also:J. VI. B. i. P. 107). Klein jedoch anscheinend blind gemacht, durch See also:Eifersucht und Vanity, gestützt von anderen reactionary Lehrern und durch die Unfälle unterstützt, die sich dann die ungarische Nation ereigneten, fuhr Semmelweiss von Wien 1849. Glücklicherweise im folgenden Jahr wurde Semmelweiss obstetric Arzt an der Plage in der Mutterschaftsabteilung ernannt, dann so schrecklich betrübt, wie Klinik Kleins gewesen war; und während der Amtsdauer seiner sechs Jahre folgte er, durch See also:antiseptische Methoden, mit, die Sterblichkeit bis See also:o.85% zu verringern. Semmelweiss war langsam und als Autor widerstrebend, oder kein Zweifel seine Meinungen würde ein früheres See also:vogue erreicht haben; außerdem war er nicht nur zart-hearted, aber auch irascible, ungeduldig und tactless. So kann es nicht gesagt werden, daß der Stupidity oder das malignity seiner Konkurrenten insgesamt für die tragical See also:Ausgabe des Konflikts tadeln sollten, der diesen See also:Mann des Genies innerhalb der See also:Gatter eines See also:Asylum auf dem abgeneigten von Juli 1865 holte. Sagen Strangeto, holte er mit ihm in diesen Rückzug eine Zerlegungwunde der rechten See also:Hand, und auf der folgende See also:August 17. starb er, ein See also:Opfer der Krankheit, für dessen See also:Entlastung er bereits See also:Gesundheit und Vermögen geopfert hatte. Seine Hauptpublikation war der Begriff WürfelAtiologie und Würfelprophylaxis-DES Kindbettfiebers (Wien, 1861). Es gibt See also:Biographien durch Hegar (See also:Freiburg, 1882), Bruck (Wien und Tischen, 1887), Duka (See also:Hertford, 1882), See also:Grosse (Wien, 1898) und See also:Schurer von Waldheim (Wien, 1905). Für die Relationen im See also:Auftrag der See also:Entdeckung von Semmelweiss zum See also:Lister sehen Sie LISTER. (T. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: SEMMELWEISS, IGNATZ PHILIPP (1818-1865)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|