SOLO ODER SOLO See also: WHIST , ein Kartenspiel, das eine Änderung von whist ist, die unterscheidende hauptsächlicheigenschaft, die ist, daß ein einzelner Spieler den anderen drei im Allgemeinen entgegensetzen muß. Das See also:Spiel kam in See also:vogue in See also:England in Richtung zum See also:Ende See also:des 19. Jahrhunderts. Die folgenden "Erklärungen" können abgegeben werden, See also:der See also:Auftrag, der wichtig ist: (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) See also:Angelegenheit; (2) See also:Annahme; (3) Solo; (4) Fehlzündung; (See also:5) abondance (oder Überfluß); (6) Fehlzündungsouverte; (7) abondancedcclaree (erklärter Überfluß). Angelegenheit und Annahme gehen zusammen, wie gesehen wird; vom "solo" See also:Rest rüber sein kann erklärter Over "Angelegenheit," Fehlzündung allein und so See also:weiter. Das stakesregarding Sixpencestück als die Maßeinheit -- seien Sie: für Angelegenheit Sixpencestück; für Solo Sixpencestück (manchmal ein See also:Shilling); für Fehlzündung ein Shilling; für Überfluß eighteenpence; für geöffnete Fehlzündung zwei Shillings; für erklärten Überfluß drei Shillings. Eine weitere See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange kann für "overtricks geordnet werden,", gezahlt zu werden dem Spieler für jeden See also:Trick, der über der vorgeschlagenen Zahl gebildet wird, und für "undertricks,", vom Spieler für jeden Trick unterhalb dieser Zahl gezahlt zu werden. Ein See also:voller See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz wird benutzt; Spieler geschnitten wie See also:am whist für Abkommen und Sitze; mit die See also:Karten können einzeln behandelt werden, aber werden häufiger durch threes beschäftigt, eine einzelne See also:Karte für das runde Letzte. Die letzte Karte wird oben gedreht und herausgestellt nach links für einen Umlauf, ob sie für Trumps oder nicht benutzt wird. Ein See also:Abkommen setzt ein Spiel fest. Die See also:Gesetze von whist erreichen, wo anwendbar, in solchen Angelegenheiten wie nach der Klage und widerrufen, das Überschreiten des Abkommens, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Der Spieler auf dem links des Händlers ist erster zum Erklären oder Überschreiten: wenn er vorschlägt, kann irgendein Spieler annehmen, das Recht, das zuerst zum Spieler auf seinem links geht, aber irgendein Spieler, wenn seine Umdrehung kommt, kann eine höhere Erklärung als irgendein abgeben, das vor ihm gegangen ist, obwohl ein Spieler dessen See also:Anruf ersetzt worden ist, seinen Anruf danach ändern kann. Wenn alle Spieler, entweder überschreiten, es gibt ein neues Abkommen, oder durch Anordnung gibt es eine allgemeine Fehlzündung, wenn der Spieler, der die meisten trickssometimes nimmt, die letzten trickpays eine einzelne Stange ganz um. Der Erklärung-(1)cAntrag: Dieses ist eine Einladung zu einem anderen Spieler "annehmen," See also: - De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h., um den Antragssteller zu verbinden, um acht Tricks zu bilden. (2) Solo: Hier beabsichtigt ein Spieler, fünf Tricks zu gewinnen und spielt gegen die anderen drei in der See also:Kombination. (3) Fehlzündung: Dieses ist eine Erklärung durch einen Spieler, daß er nicht einen einzelnen Trick gewinnt. Es gibt keine Trumps, aber drehenSie Karte wird See also:verlassen herausgestellt für den ersten Umlauf. Wenn der Anrufer einen Trick gewinnt, ist das Spiel an einem Ende (es gibt keine overtricks oder undertricks), aber er hat ein Recht, die Hände der Konkurrenten zu sehen, um sicher zu sein, daß kein ist gebildet worden widerrufen Sie. Ein Trick, der gedreht worden ist, kann möglicherweise nicht danach gesehen werden. (4) ist Überfluß eine Erklärung, daß ein Spieler neun einzeln-übergebene Tricks bildet. Der Anrufer bildet alle mögliche Klagetrumps, aber Überfluß in dreht-oben Klagenehmenvorausgehen über Überfluß in anderen Klagen. Die Trumpklage muß erklärt werden, nachdem die anderen Spieler überschritten haben, bevor der erste Umlauf gespielt wird. (5) Fehlzündungsouverte: Dieser Anruf ist eine Erklärung zum Verlieren aller dreizehn Tricks, aber, nachdem die ersten Trick die Karten des Anrufers auf die Tabelle gesetzt See also:sind, obwohl er kann sie spielen, da er gefällt. (6) Erklärter Überfluß: Dieses ist eine Erklärung des Anrufers zum Bilden aller dreizehn Tricks durch seine eigene See also:Hand. Er bildet seine eigenen Trumps und immer Leitungen, aber eine Erklärung in der Klage von See also:drehen-oben Kartennehmenvorausgehen über anderen. Das Spiel beendet, wenn der Anrufer einen Trick verliert.
End of Article: SOLO ODER SOLO WHIST
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|