See also:SPINET oder SPINNET (Feldespinetle oder -epinette; See also:Ger. See also:Spinett; Ital.-spinetta) , Namen gegeben in See also:England zu See also:allen kleinen Tastaturinstrumenten ungeachtet See also:der See also:Form, eine See also:Zeichenkette habend zu einer See also:Anmerkung, gezupft mittels einer See also:Spule oder eines plectrum See also:des Leders. Der früheste Name, der für dieses See also:Instrument notiert wird, ist clavicymbalum, das in den Richtlinien des See also:Minnesingers (1404) auftritt, und auch im I4'underbuch (1440), ein MS, das in der großartig-grand-ducal See also:Bibliothek bei See also:Weimar konserviert wird. Dieses wird mit See also:Feder- und Tintenskizzen, unter denen eine See also:Reihe Musikinstrumente ist, die ein clavicymbalum enthalten, nicht dargestellt, wie das rechteckige Instrument durch Virdung und Luscinius darstellte, aber See also:Harfe oder wie das größere und vollkommenere Instrument Flügel-geformt angereichert, das danach als spinett in England (See also:clavecin, clavicymbel) bekannt ist. In See also:Italien war das übliche frühe Modell von spinet pentagonal oder heptagonal und wurde im Allgemeinen in einem äußeren See also:Fall umgeben, von dem es für Leistung genommen wurde. Einige der ältesten rechteckigen Probestücke enthalten bloß ein pentagonalspinet, die Ecken, die nicht ausgefüllt werden. Im 16. See also:Jahrhundert wurden die rechteckigen spinets in Italien auf den See also:cassone- oder Hochzeitscoffers modelliert, und die See also:Tastatur, bis die Mitte dieses Jahrhunderts, See also:stand heraus vom Fall, Rosso von See also:Mailand, das die erste zum Vertiefen er ist. Beide Formen waren im Gebrauch in England bis die Wiederherstellung, als die Quer- oder Flügelform in England, Haward, See also:Stephen See also:Keene und See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Hitchcock populär wurde, das der gefeierten englischen Hersteller See also:am See also:Ende vom 17. und am Beginn des 18. Jahrhunderts ist. Die Einheit aller spinets, virginals und ' spinette ist dieselbe prinzipiell, die Hauptveränderung, die in der Zahl Zeichenketten zu jeder Anmerkung See also:sind und die Weise, in der sie ' A. See also:J, Hipkins sehen, die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des See also:Pianoforte, pp. 71-73 (London, 1896). werden über dem soundboard abgeschaffen. In die spinets See also:laufen sie Ähnlichkeit oder in einem stumpfen See also:Winkel See also:zur Tastatur. Die See also:Steckfassung steht auf der Rückseite des Schlüssel-Hebels und den See also:Arbeiten durch einen rechteckigen Bohrungsschnitt durch das soundboard still, während der Schlüssel niedergedrückt wird. Die Spule oder das plectrum wird in einer geschwenkten Zunge nahe der See also:Oberseite der Steckfassung eingebettet, derart daß, wenn die Zunge im Ruhezustand ist, die Spule senkrecht gerade unter der Zeichenkette hervorsteht. Während die Steckfassung steigt, verfängt sich die Spule die Zeichenkette und die twangs es und verursacht die Zunge, hielt im Platz bis zum einem Borstefrühling, um zurück zu fallen und die Zeichenkette auf der Rückkehr der Steckfassung folglich zu vermeiden. Ein kleines Stück des Tuches dienend als ein Dämpfer und zur Steckfassung angebracht steht auf der Zeichenkette still, wann immer der Schlüssel zu seiner Normalstellung zurückgeht. Für die Geschichte des spinet, sehen Sie PIANOFORTE. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: SPINET oder SPINNET (Feldespinetle oder -epinette; Ger. Spinett; Ital.-spinetta)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|