See also:STRANG, See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
WILLIAM (1859-) , englischer Maler und Engraveur, wurde in See also:Dumbarton, Notiz:, auf See also:Februar 13. 1859, See also:der Sohn von See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter Strang, Erbauer See also:getragen. Er wurde an der Dumbartonakademie erzogen und arbeitete für fünfzehn Monate in der Buchhaltung eines Unternehmens von Shipbuilders. Er ging nach London 1875, als er sechzehn war, und studierte seine See also:kunst unter See also:Alphonse See also:Legros an der Schule See also:Slade für sechs Jahre. Strang wurde behilflicher See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister in der Radierungskategorie, und selbst folgte dieser kunst mit großem See also:Erfolg. Er war eins der Gründungsmitglieder der königlichen Gesellschaft See also:des Malers-Etchers, und ausgestellt an ihrer ersten See also:Ausstellung 1881. Etwas von seinem frühe Platten wurden in der See also:Mappe und in anderen kunstzeitschriften veröffentlicht. Er arbeitete in vielen Weise, in Radierung, in trockenem See also:Punkt, in See also:mezzotint, in See also:Sand-Bodenmezzotint und in burinstich und erfand zeichnet-burin von seinen Selbst. See also:Lithographie und See also:Holz-Ausschnitt wurden auch von ihm verwendet, um seine See also:reichlich vorhandenen imaginings zu reproduzieren. Er schnitt einen großen Holz-See also:Stich eines pflügenden Mannes, der ist veröffentlicht worden durch die kunst für Schuleverbindung. Ein privat produzierter See also:Katalog seiner gravierten See also:Arbeit enthält mehr als drei See also:hundert Einzelteile. Unter seinen früheren See also:Arbeiten "Stümper," "an Str. See also:Jerome," "eine See also:Frau, die ihre Füße," einen "alten Bücherstand mit einem See also:Mann beleuchtet sein See also:Rohr von einem Aufflackern," und "vom See also:Kopf einer ländlichen Frau," auf einem Sand-Bodenmezzotint wäscht, kann erinnert werden. Neuere Platten wie "See also:Hunger," "das See also:Ende des Junggesellen" und "die Salvationarmee" können nicht vergessen werden. Einige seiner besten Radierungen See also:sind in der See also:Reihe gewesen; eins von den frühesten, Ballad See also:Williams Nicholsons "der See also:Trommel See also:Aken veranschaulichend," ist für empfindliche und freie Kunstfertigkeit in den Schattentönen bemerkenswert und zeigt große Fähigkeit und See also:Energie über seinen Materialien und für starke See also:Zeichnung. Eine andere gute Reihe war der "Fortschritt des Pilgrims," aufschlußreiche austere Sympathie mit Unterricht Bunyans. Coleridges "alte Mariner-" und Strangsselbst "See also:Allegory des Todes" und der Frau des Plowmans, "haben ihn mit verwendbaren phantasiereichen Themen gedient. Einige von Geschichten Rudyard Kiplings sind von ihm, auch veranschaulicht worden, und Portrait Strangs von See also:Kipling ist eine seiner erfolgreichsten Portraitplatten gewesen. Andere gute geätzte Portraits sind von Herrn Ernest Sichel, Geldstrafe als Vandyck und von Herrn See also:J. B. See also:Clark, mit dem Strang zusammenarbeitete, wenn er See also:Baron See also:Munchausen und Sinbad der Seemann und der Alikuchen veranschaulichte, veröffentlicht 1895 und 1896. See also:Hardy See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas, See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Newbolt und viele andere bemerkenswerte Männer sassen auch zu ihm. Beweise von diesen Platten sind viel bewertet worden; tatsächlich, haben Portraitradierungen Strangs eine neue See also:Form des reproduktiven See also:portraiture eröffnet. Ein Portrait, das ein Kunstwerk ist und reproduziert werden kann einer Anzahl von Zeiten, ohne irgendwelche seiner kunstqualitäten zu verlieren, ist eine ideale Möglichkeit des Notierens des Aussehens, wie solche Drucke von vielen Inhabern gehütet werden können. Strang produzierte eine Anzahl von guten Anstrichen, Portraits, nude Abbildungen in den Landschaften und Gruppen der ländlichen Familien, die in der königlichen See also:Akademie, in der internationalen Gesellschaft und in einigen deutschen Ausstellungen ausgestellt worden sind. Er malte Szenen eines dekorative seriesof von der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von See also:Adam und von See also:Vorabend für die See also:Bibliothek von Herrn See also:Hodson von See also:Wolverhampton; sie wurden an der Ausstellung Whitechapel in 191o ausgestellt. Einige seiner Zeichnungen vom nude See also:Modell im silbernen Punkt und in der roten und schwarzen See also:Kreide sind sowie leistungsfähiges und zutreffendes sehr schön. Er malte auch eine Anzahl von Landschaften, meistens einer kleinen Größe. In den neueren Jahren entwickelte er eine See also:Art des Zeichnens in Rotes und See also:schwarze Kreide, mit dem Weiß und den hohen Lichtern rieb heraus, auf dem See also:Papier, das mit Wasserfarbe befleckt wurde. Diese Methode gibt Qualitäten von, empfindliches Modellieren und raffinierte Form und die Abstufungen, die den Zeichnungen von See also:Holbein entsprechend sind. Er See also:zeichnete Portraits in dieser Weise vieler Mitglieder des Auftrages von Verdienst für die königliche Bibliothek See also:am Schloß Windsor. Strang 1902 zurückgezogen von der königlichen Gesellschaft des Malers-Etchers, als Protest gegen die Einbeziehung in seinen Ausstellungen der geätzten oder gravierten Wiedergaben der Abbildungen. Seine Arbeit wurde nachher hauptsächlich in die Ausstellungen der Gesellschaft von zwölf, der internationalen Gesellschaft gesehen, zu deren Körper er 1905 und von der königlichen Akademie gewählt wurde. Strang wurde ein Teilnehmerengraver der königlichen Akademie gewählt, als dieser Grad See also:klug 1906 wieder belebt wurde. (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: STRANG, WILLIAM (1859-)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|