Topeka , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und See also:der See also:Grafschaft-See also:Sitz der Grafschaft See also:Shawnee, See also:Kansas, USA, das Kapital See also:des Zustandes, aufgestellt auf beiden Seiten des Kansasflusses, im Ostteil des Zustandes, über õ See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. der Kansasstadt. Knallen Sie (1900), 33.608, von denen 3201 foreign-born waren (einschließlich 702 Deutsche, 575 Swedes, 512 See also:Englisch, 407 Russen, 320 Iren, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) und 4807 waren Schwarzen; (1910, Zählung), 43.684. Sie wird durch das See also:Atchison, Topeka u. See also:Sankt-See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.See also:E., das See also:Chicago, Felseninsel u. pazifisches gedient, der pazifische Anschluß und die See also:Gleise Missouris Pazifik. Die Stadt wird regelmäßig auf einer ziemlich waagerecht ausgerichteten Prairiebank ausgebritten, beträchtlich erhöht über dem Fluß und ungefähr 890 ft. über Meeresspiegel. Unter seinen vorstehenden Gebäuden See also:sind das Staatregierungsgebäude, das Capitol (aufgerichtet 1866-1903 an See also:Kosten von $3.200.589 und von einem der besten Zustandgebäude im See also:Land), das Amtsgerichthaus, die allgemeine See also:Bibliothek (1882), ein Auditorium (mit einer Lagerungskapazität von ungefähr 5000), das Y.M.C.A.-Gebäude, ein Erinnerungsgebäude, historische See also:Relics des Gehäuses des Zustandes und Anmutkirchekathedrale (protestierendes Episcopal). Die Stadt ist sehen eines protestierenden Episcopal See also:Bishop. Im Capitol sind die Bibliothek (ungefähr 6000 See also:Ausgaben) und die Naturgeschichteansammlungen der Kansasakademie der See also:Wissenschaft, und die Bibliothek (30.000 Bücher, 94.000 See also:Flugschriften und 28.500 See also:Manuskripte) und die Ansammlungen des Kansas geben historische Gesellschaft an, die veröffentlicht historische Ansammlungen Kansas (sqq 1895.) und zweijährige Reports (1879 sqq.). Die Stadt ist der Sitz der See also:Hochschule See also:Washburn (früher Lincoln) (1865), der seinen anwesenden Namen 1868 zu Ehren Ichabod Washburn von See also:Worcester nahm, Massachusetts, das ihm $25.000 gab; 1909 hatte sie 783 Kursteilnehmer (424 seiend See also:Frauen). Andere Bildungsinstitute sind die Hochschule der Schwestern von See also:Bethany (protestierendes Episcopal, 1861), für Frauen und industrielles und pädagogisches See also:Institut des Topeka (1895), für Schwarzen. In Topeka sind der geisteskranke See also:Asylum des Zustandes, das Krankenhaus Christs (1894), das Jane C. Stormont Hospital und die Trainingsschule für Krankenschwestern (1895), das Sankt-F.E.-Bahnkrankenhaus, das See also:Bethesda Hospital (1906) und die Str. See also:Francis Hospital (1909). Topeka ist eine wichtige Herstellungsstadt. Sein Fabrikprodukt wurde 1905 bei $14.448.869 bewertet. See also:Erdgas wird von Südkansas für Herstellung und inländischen Gebrauch geleitet. Die erste weiße See also:Regelung auf dem Aufstellungsort von Topeka wurde 1852 gebildet, aber die Stadt entstand wirklich 1854, als sein Aufstellungsort durch ein Beteiligtes von See also:- LAWRENCE
- LAWRENCE (LAURENTIUS, LORENZO), STR.
- LAWRENCE, AMOS (1786 -- 1852)
- LAWRENCE, AMOS ADAMS (1814-1886)
- LAWRENCE, GEORGE ALFRED (1827-1876)
- LAWRENCE, JOHN LAIRD MAIR LAWRENCE, 1. BARON (1811-1879)
- LAWRENCE, SIR HENRY MONTGOMERY (1806-1857)
- LAWRENCE, SIR THOMAS (1769-1830)
- LAWRENCE, TRAGBALKEN (1697-1775)
Lawrence gewählt wurde. Sie war vom ersten aß Stronghold ein freiestes. Mehr als eine See also:Versammlung wurde hier an den territorialen Tagen, einschließlich deren gehalten, die die Topeka-See also:Beschaffenheit von 1855 gestaltete; und einige der Sitzungen der Freizustandgesetzgebung, die unter diesem See also:Dokument gewählt wurde (sehen Sie KANSAS), wurden auch hier abgehalten. Topeka wurde das temporäre Zustandkapital unter der Beschaffenheit See also:Wyandotte gebildet und wurde das dauerhafte Kapital 1861. Er wurde zuerst von der territorialen Gesetzgebung der Pro-Sklaverei in 18J7 gechartert, aber nicht seine See also:Regierung bis 1858 bildete (sehen Sie LAWRENCE). 1881 wurde er wie eine Stadt der ersten Kategorie gechartert. Der erste Bahnanschluß, der Anschluß pazifisch, erreichtes See also:Eugene, jetzt Nordtopeka, 1865. Der See also:Aufbau des Atchison, des Topeka u. des Sankt-F.E. wurde hier 1868 angefangen, und seine Aufbaugeschäfte, des extremen Wertes See also:zur Stadt, wurden hier 1878 errichtet. In r88o gleich nach der großen Schwarzeimmigration zu Kansas, war die farbige Bevölkerung 31 % der See also:Gesamtmenge. Sehen Sie F. W.
End of Article: Topeka
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|