VERSUCHE See also:DER VERSCHIEDENEN ARTEN DER See also:MARINE CDampfkessel die Gitterheizungs, welcheoberfläche, die innen gebrannt wird, See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf pro jb. der See also:Kohle schüren, ated pro Thermal der Beschreibung See also:des Dampfkessels. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich des Versuches pro Einflußzoll sq. ft. sq. ft. Maßeinheiten pro See also:Stunden sq. ft. sq. ft. des Dampfkessels. von den Gitterzoll See also:Wasser. Heizungsjb der Kohle. 7Jo pro Stundenwasser. Tatsächlich. Von und Oberfläche. an 212° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:lbs lbs 115. Gewöhnliche zylinderförmige single- 81 2308 25 14,2 See also:Null 0,36 8,56 10,26 4,26 14.267 69,7 beendet; 3 Öfen; 155 Pfund "" 24 13,9 0,50 See also:Druck der Funktion 8'84 10,33 4'32 14.697 68•See also:o; geschlossene "9 30,3 o•81 0,39 7,93 9,27 8,46 14.686 das See also:System mit 61,4 stokehold '," å 29•I 0,65 0,32 8,84 10,34 9'05 14.612 68,4 gewöhnliche zylinderförmige single- 2876 im See also:Dampfkessel, in der beendeten Asche; 3 Öfen; 210 Pfund 63,2 66 in einer See also:Luft 13 20,6 bilden 0,58 11,30 12,33 See also:5,14 14.475 82,3 ashpit, System-Funktionsdruck Howden Löcher; geschlossener "tube See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'See also:eau der Heizungen 1'53 Niclausse; 160 Pfund 46 1322 8 12,8 Null 8•oi 9,40 des Drucks der Funktion 0,20 8,41 10,15 3,75 14.680 66,9 8 21,9 "0,20 6,11 14.760 62,1 37 20,2 0,29 7,62 9,00 5,44 14.600 60,5 34 990 9 14,0 0,10 0,23 8,77 10,50 4,17 14.640 69,8 Niclausse tube d'eau; 250 Pfund "" Druck der Funktion 9 22,0 0,27 0,23 7,68 9,06 5,74 14.640 60,4 90 15,4 ascer- 7,61 der Null nicht Babcock tube d'eau 9,08 4,00 14.630 59'9; ' innen. Schläuche; 260 Pfund See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r 6 Iwo 9 13,0 "0,26 Arbeits- 9,31 I1.02 4,30 14.590 73,2 ífi See also:J 9 20,0 o•18 0,20 8,58 IOII 6,13 14590 67,0 tained Druck 90 ascer-, 8 der Null 14 5 nicht, die 09 9'53 4.18 63,1 62 2167 28 18,4" 0,45 8,94 Io.61 4,61 14.520 70,7 24 19'2 "0,47 8,93 10'59 4,82 Babcock tube d'eau 14.390 71,1 tained; I Fa inch 12 20,5 0,42 9'42 11,04 5,41 14.080 75,8 Schläuche; 270 Pfund 7 28,9 0•'50 nicht ascer- 8,54 bearbeitend Druck 9,88 6,91 14.390 66,3 tained 30 19,9 Null 0,38 10•11 12,00 6•o1 14530 79,9 29 27.I o•66 0,23 9,96 11,67 8,05 14.630 77,1 See also:Belleville der tube d'eau mit (44 910 in der Null des Dampfkessels 2â I5.8 0,36 9,65 Ekonomiser 77'2 II.46 4'94 14.697; 320 Pfund J "447 in econo- 24 17,4" 0,39 9,33 I I.00 5,30 Druck der Funktion 14.805 71,8 See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L "See also:Gehren; II 19,8 "0,43 9'39 11'03 6'38 14.578 73'3, 1357 zählen 8 27,2" 0,39 8'28 9,79 7,78 14.611 65,0 56 2896 26 16,9 0,31 9,57 ES 45 3,12 tube d'eau der See also:Schafgarbe 14.750 75,0 26 18,2 "0,31 9,37 11,33 3,30 14.500 75,7 zusammen; 14 inch "" 25 21,3 0,31 8,83 10,45 3,63 13.500 75,2 Schläuche; 250 Pfund Funktion. 30 35,4 0,53 0,26 8,82 10,59 6,04 14.430 70,9 druecken 8 41,9 0,86 0,31 8,24 9'94 6,69 14.500 66,3 8 33,7 0,31 0,30 8,39 9,93 5,47 14.680 65,4 8 39,8 0,82 0,24 8,85 10,43 6,81 14.530 69,5 71 26 16,1 Null 0,39 7,95 9,50 3,24 14.500 63,8 26 17,7 "0,30 7,06 9,28 3,43 14.620 61,7" 2671 im Dampfkessel, 25 21,1 0,31 7,62 9,08 4,05 14.650 60:3 Durr tube d'eau; 250 Pfund "140 in Super7 33,8 0,70 0,36 7,72 9'29 6,59 Druckheizung der Funktion 14.570 62,7; - i 8 26,7 0,33 0,35 7,86 9,26 5,30 14.320 63,1 See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g p "2811 See also:Gesamtmenge I 8 34,6 I•II 0,20 8•o2 9,53 7,02 14.230 64,8 22 34,8 0,73 o•, 6 6,84 8•o6 6,02 14.430 54'0 24 29'9 0,35 0,12 7,62 9,00 5,75 14.240 61,2 •. 20 19,9 Null 0,21 7,30 8'33 3,66 14.240 58,6 ' in den ersten drei Versuchen keine Dauerbremsen wurden in den Schläuchen verwendet. Im Letzten Probewurden die dauerbremsen benutzt. 2 diesbezüglich wurden Probedauerbremsen in den Schläuchen benutzt. ' die ersten vier Versuche wurden mit horizontalen Leitblechen über den Schläuchen gebildet; die letzten zwei Versuche mit dem Verwirren beschrieben im See also:Text. den Hauptteil der Kohle darstellen benutzt während des Versuches. Die periodischen Aufzeichnungen, die genommen werden, See also:sind die Gewichte des Kraftstoffs, der benutzt wird und der Asche, des &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., produziert, der Temperatur und der Quantität des Speisewassers, des Dampfdrucks, der beibehalten werden, und der See also:Feuchtigkeit des produzierten Dampfs. Dieses Letzte sollte von den Proben ermittelt werden, die vom Dampfrohr in einer Position genommen werden, in der der volle Druck beibehalten wird. um auf die allgemeinen Standardbeobachtungen zu verringern, die unter unterschiedlichen Bedingungen der Zufuhrtemperaturen und des Dampfdrucks genommen werden, werden die See also:Resultate zu einer gleichwertigen Verdampfung mit dem atmosphärischen Druck von einer Zufuhrtemperatur von 212° F. errechnet (J. T.
End of Article: VERSUCHE DER VERSCHIEDENEN ARTEN DER MARINE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|