See also:BASTIDE (bastida See also:Provencal, errichtend) , ein Wort angewendet an den verstärkten Städten gegründet in südwestlichem See also:Frankreich im mittleren See also:Alter und im Entsprechen den villesneuves von Nordfrankreich. Sie wurden durch die Abbeys, die Adligen und die See also:Krone, häufig durch zwei dieser Behörden in See also:der Mitarbeit hergestellt und sollten als defensive Posten und See also:Mitten der Bevölkerung für spärlich-bewohnte Bezirke dienen. Zusätzlich bildeten sie eine Quelle See also:des Einkommens und der See also:Energie für ihre Gründer, die auf ihrem See also:Teil liberale Charters zu den neuen Städten zugestanden. Sie wurden auf einem rechteckigen See also:Plan, mit einem großen zentralen Quadrat und geraden einem Durchgangsstraßelaufen errichtet, die bis eins anders, diese Gleichförmigkeit des Aufbaus senkrecht oder parallel See also:sind, der gut im vorhandenen bastide von Monpazier (See also:Dordogne) illustriert wurde gegründet durch See also:Englisch 1284. See also:Mont-De-Marsan, das älteste der bastides, wurde 1141 gegründet, und die See also:Bewegung für die Gründung sie dauerte während der 12., 13. und 14. Jahrhunderte und erreichte seine Höhe zwischen 1250 und 1350. Sehen Sie See also:E. See also:Henault, See also:Les Vales Neuves, leurursprung und leureinfluß Daps le Kommunal Mouvement (See also:Paris, 1868); See also:Curie-Seimbres, suslesvilles Essai sucht Clans le Sud-ouest-ouest de sous le Nom de bastides La-Frankreichs herum (See also:Toulouse, 1880). Bastiln-lepage, JULES (1848-1884), französischer Maler, wurde im See also:Dorf von Damvillers, See also:Maas, Frankreich, auf See also:November 1. 1848 See also:getragen und seine See also:Kindheit dort aufwendete. Er studierte zuerst bei See also:Verdun, und prompted'byaliebe der See also:kunst ging 1867 ' nach Paris, in dem er zu den lcole-DES-See also:Beaux-künsten zugelassen wurde und arbeitete unter See also:Cabanel. Nachdem er in den Salons von 187o und von 1872 See also:Arbeiten, die See also:Aufmerksamkeit n0 erregten, 1874 ausgestellt hatte, bildete stellte er seine See also:Markierung mit seinem ' "Song des Frühlinges," eine Studie des landwirtschaftlichen Lebens und ein ländliches Mädchen See also:dar, das auf einem knoll sitzt, das unten auf einem Dorf schaut. Sein "Portrait meines Großvaters," stellte im See also:gleichen See also:Jahr aus, war nicht für seine artless Einfachheit weniger bemerkenswert und empfing eine Drittkategorienmedaille. Dieser See also:Erfolg war conirmed 1875 durch das "erste Communion," eine See also:Abbildung eines kleinen Mädchens, das minuziös oben bearbeitet wurde hinsichtlich der See also:Farbe und eines "Portraits von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Hayem:", 1875 nahm er das zweite De See also:Rom Prix mit seinen "Engeln, die zu den Shepherds erscheinen," wieder ausgestellt 1878. Seine folgende Bemühung, das großartige De Rom Prix 1876 mit "See also:Priam an den Füßen von See also:Achilles" zu gewinnen war wieder (sie ist in der Lillegalerie), erfolglos, und der Maler stellte fest, zum Landleben zurückzukommen. Zum See also:Salon von 1877 schickte er ' ein in See also:voller Länge "Portrait der See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.", und "meine Eltern" und 1878 ein "Portrait von M. See also:Theuriet" und "das Hayfield.", Die letzte Abbildung, jetzt im See also:Luxemburg, wird wie eine typische ' See also:Arbeit von seinem See also:Stempel der realistischen Wahrheit betrachtet. Thenceforth wurde Bastien-Lepage ' in Frankreich als dem Führer einer Schule erkannt, und sein "Portrait von ' Mme Sarah See also:Bernhardt" (1879), gemalt in einem hellem Schlüssel, gewann ihn das See also:Kreuz der See also:Legion der See also:Ehre. In 188o stellte er ein kleines Portrait von M. See also:Andrieux und "See also:Joan des Bogens hörend zu den Stimmen" aus; und im gleichen Jahr, an der königlichen See also:Akademie, das kleine Portrait des "Prinzen von Wales.", 1881 malte er "den See also:Bettler" und das "- Portrait des Albertwolfs"; 1882 "Le Pere See also:Jacques"; 1883 "lieben Sie in einem Dorf," in, welchem wir irgendeine See also:Spur von Einfluß Courbets See also:finden. Seine letzte datierte Arbeit ist "die Schmiede" (1884). Der Künstler, See also:lang kränklich, hatte in nichtigem versucht, seine See also:Gesundheit in See also:Algiers wieder herzustellen. I starb er in Paris auf dem abgeneigten von See also:Dezember 1884, als, eine neue See also:Reihe landwirtschaftliche Themen planend. Unter seinen wichtigeren Arbeiten auch erwähnt werden kann dem Portrait von "Mme See also:J. See also:Drouet" (1883); "See also:Gambetta auf seinem See also:Tod-See also:Bett," und einigen Landschaften; "die Weinlese" (188o) und die See also:Themse in London "(1882). "das wenig See also:Kamin-Fegen" wurde beendet nie. Eine See also:Ausstellung seiner gesammelten Arbeiten war im März und See also:April x.885 geöffnet. Sehen Sie A. Theuriet, Bastien-Lepage (See also:Ausgabe 188Ënglish, 1892); L. de Fourcaud, Bastien-Lepage (1885). (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: BASTIDE (bastida Provencal, errichtend)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|