FELDKIRCH , eine kleine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in See also:der österreichischen See also:Provinz See also:des See also:Vorarlberg, ca. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. mit 20 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. des S.-Endes des Sees von See also:Constance. Es wird in einer grünen Höhle, auf dem kranken Fluß, zwischen den zwei schmalen felsigen See also:gorges aufgestellt, durch die er heraus in die ausgedehnte Senke des Rheins fließt. Folglich zwar das Enthalten nur ungefähr 4000 die Einwohner (deutschsprechend und Romanist), ist die Stadt vom großen militärischen Wert, seit ihm beherrscht den See also:Eingang in See also:Tirol vom Westen, über dem Durchlauf Arlberg (5912 ft.) und ist die See also:Szene vieler Konflikte, das Letzte 1799 gewesen, als die französischen, unter See also:Oudinot und See also:Massena, zurück von den Österreichern unter Hotze und See also:Jellachich gefahren wurden. Es ist eine malerische kleine Stadt, überschattet durch das alte Schloß von Schattenburg (jetzt ein Schlechthaus), errichtet ungefähr 1200 durch den Zählimpuls von See also:Montfort, dessen Nachkomme in 1375 ihn an das Habsburgs verkaufte. Die Stadt enthält viele administrative Büros und ist der See also:Wohnsitz eines See also:suffragan See also:Bishop, der vom Bischof dient als See also:vicar-See also:allgemein, der Bishop von See also:Brixen. Unter Direktion See also:sind datieren die Gebäude die Gemeindekirche, von 1487, und besitzen einen "See also:Abfall vom See also:Kreuz" (1521), das See also:Holbein, das große Bildungsinstitut Jesuit zugeschrieben worden ist, das "Stella Matutina," und ein See also:Kloster und eine See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche See also:Capuchin genannt wird. Es gibt eine beträchtliche See also:Menge Durchfahrthandel M. an Feldkirch, das durch See also:Schiene m. 11 von Buchs (die Schweiz), durch das Fürstentum von See also:Liechtenstein, 24 M. von See also:Bregenz ist, und an 991 von See also:Innsbruck durch See also:Tunnel unter dem Durchlauf Arlberg. Die Stadt besitzt auch zahlreiche industrielle Einrichtungen, wie Fabriken für das See also:Baumwolle-See also:Spinnen und spinnt, die Glocke-Gründung und färbt, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A. B. C.) FtLIBIEN, ANDR$ (1619-1695), sieur-DES Avaux und de Javercy, französischer Architekt und historiographer, wurden in See also:Chartres im See also:Mai 1619 See also:getragen. See also:Am See also:Alter von vierzehn ging er nach See also:Paris, seine Studien fortzusetzen; und 1647 wurde er nach See also:Rom in der Kapazität der Sekretärin der See also:Botschaft zu See also:Marquis de Marueil geschickt. Sein Wohnsitz in Rom, das er zum guten See also:Konto durch sorgfältige Studie seiner alten Denkmäler sich drehte, durch Prüfung der literarischen Schätze seiner See also:Bibliotheken, und indem er die Bekanntschaft der Männer kultivierte, die in der Literatur und in der See also:kunst hervorragend sind, mit der er in Kontakt durch seine Übersetzung von See also:Leben hauptsächlichen Barberinis von See also:Pius See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Among seine See also:Freunde geholt wurde, war See also:Nicholas Poussin, dessen Ratschläge vom großen Wert zu ihm waren. Auf seiner Rückkehr nach See also:Frankreich verband er und wurde schließlich, in der See also:Hoffnung der Beschäftigung und der Ehren, in Paris zu vereinbaren verursacht. erkannten See also:Fouquet und See also:Colbert in ihrer Umdrehung seine Fähigkeiten; und er war eins der ersten Mitglieder (1663) der See also:Akademie von Beschreibungen. Drei Jahre später Colbert verschufen ihn die See also:Verabredung von historiographer zum König. 1671 wurde er Sekretärin See also:zur See also:neu-gegründeten Akademie der See also:Architektur und Wächter 1673 des Schrankes der Antiken im See also:Palast von Brion genannt. diesen Büros wurde danach von See also:Louvois hinzugefügt der vom Abgeordneten Steuerpult-allgemein von den Straßen und von den Brücken. Felibien fand See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in der Mitte seiner Dienstpflichten für Studie und See also:Forschung und produzierte viele literarische See also:Arbeiten. Unter diesen ist das beste und im Allgemeinen bekannt die surles Entretiens vies und surlesouvrages-DES plus der excellentspeintresasche und -modernes, die in den aufeinanderfolgenden livraisons, im ersten 1666 und im Fifth 1688 erschienen. Es wurde mit einigen Hinzufügung in See also:Amsterdam 1706 neu aufgelegt, und wieder bei Trevoux in X725. schrieb Felibien auch Origine de la Peinture (16õ), principe de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'architecture, de la sculpture, de la Peinture, &c. (1676-169o) und Beschreibungen von See also:Versailles, von La Trappe und der Abbildungen und der Statuen der königlichen Wohnsitze. Unter anderen literarischen Arbeiten redigierte er die Konferenzen der Akademie des Anstriches und übersetzte das Schloß der Seele vom Spanischen von Str. See also:Theresa. Sein persönlicher Charakter beherrschte die höchste Achtung und stimmte mit dem See also:Motto überein, das er adoptedBenefacere und veradicere. Er starb in Paris auf dem 1 Xth von See also:Juni 1695. Sein Sohn, See also:Jean See also:Francois Felibien (c. 1658-1733), war auch ein Architekt, der nach links eine Anzahl von Arbeiten über sein Thema; und ein jüngerer Sohn, See also:Michel Felibien (c. 1666-1719), war ein See also:Benediktiner von See also:Heilig-Germain-DES-Pres dessen See also:Ruhm auf seinem royale-de S.
End of Article: FELDKIRCH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|