GOLDAST AB HAIMINSFELD, MELCHIOR (1576-1635) , schweizer Verfasser, industrious, obwohl unkritischer See also:Kollektor See also:der Dokumente in bezug auf See also:sind die mittelalterliche See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und die See also:Beschaffenheit von See also:Deutschland, auf See also:Januar 6. 1576 (einige sagen 1578), der armen protestierenden Eltern, nahe Bischofszell See also:getragen wurde, im schweizer See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von See also:Thurgau. Seine Hochschulkarriere, zuerst bei See also:Ingolstadt (1585-1586), dann bei See also:Altdorf nahe Nürnberg (1597-1598), wurde See also:kurz durch seine Armut geschnitten, unter der er sein ganzes See also:Leben litt und der die Hauptursache seiner wanderings war. 1598 fand er einen reichen See also:Schutz in der See also:Person von Bartholomaeus Schobinger, der Str.-Abschürfung, durch deren Großzügigkeit er ermöglicht wurde, an der Str.-Abschürfung zu studieren (wo er zuerst an den mittelalterlichen Dokumenten interessiert wurde, die an der conventual See also:Bibliothek Überfluss haben) und anderwohin in der Schweiz. Bevor See also:Tod seines Gönners (1604) er (1603) Sekretärin zum See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry, See also:Herzog der Fleischbrühe stand, mit dem er zu See also:Heidelberg und zu See also:Frankfort ging. Aber 1604 trug er den Service See also:des See also:Baron von Hohensax, dann des Possessor der kostbaren MSAUSGABE von alten deutschen Gedichten ein, zurückgebracht von See also:Paris nach Heidelberg 1888 und, teilweise veröffentlicht von Goldast. Bald war er zurück in der Schweiz und durch 1õ6 in Frankfort und erwarb sein Leben, indem er Bücher für die See also:Presse vorbereitete und behob. 1611 wurde er Ratsmitglied See also:am See also:Gericht von See also:Saxe-See also:Weimar ernannt, und 1615 trug er den Service des Zählimpulses von Schaumburg bei See also:Buckeburg ein. 1624 wurde er durch den See also:Krieg gezwungen, sich nach See also:Bremen zurückzuziehen; dort 1625 legte er seine Bibliothek in dem der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt (seine Bücher wurden durch die Stadt 1646, aber viele seines See also:MSS. See also:gekauft, das der Königin See also:Christina von See also:Schweden geführt wurde und sind folglich jetzt in der Bibliothek Vatican) nieder, er selbst zurückkommend zu Frankfort. 1627 wurde er Ratsmitglied zum See also:Kaiser und zum Archbishopwähler von Treves und in 1633 überschritt zum Service des See also:landgrave von See also:Hesse-See also:Darmstadt. Er starb in Geißen früh 1635. Seine unermeßliche See also:Industrie wird durch die Tatsache gezeigt, daß sein biographer, Senckenburg, eine See also:Liste von 65 See also:Arbeiten gibt, die von ihm, einiger veröffentlicht werden oder geschrieben sind, der auf einige erhebliche See also:Ausgaben verlängert. Unter dem wichtigeren sind seine veterumgleichheiten Paraeneticorum i. (1604), die die alten deutschen Geschichten von Kunig See also:Tirol von Schotten, von Winsbeke und von Winsbekin enthielten; Rerumscriptores Suevicarum (Frankfort, 1õ5, Neuauflage, 1727); Scriptores Rerum Alamannicarum (Frankfort, 1õ6, Neuauflage durch Senckenburg, 1730); Vols der Beschaffenheitimperiales (Frankfort, 1607-1613, 4.); Mon, imperil See also:archias. Romani (Frankfort, 1612-1614, 3 vols See also:Hanover und.); Juribus See also:Commentarii de Regni Bohem.iae (Frankfort, 1627, Neuauflage durch Schmink, 1719). Er redigierte auch History De Thous (1õ9-161o) und Arbeiten Willibald Pirckheimers (161o). 1688 wurde eine See also:Ausgabe Buchstaben, die an ihn von seinen gelehrten Freunden gerichtet wurden, veröffentlicht. Leben durch Senckenburg, vorgesetzter tc seine See also:Arbeit 1730. Sehen Sie, daß auch Geschichte See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. von Raumers Philologie (München, 1870) germanischen. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A. B.
End of Article: GOLDAST AB HAIMINSFELD, MELCHIOR (1576-1635)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|