LAMPEDUSA , eine kleine See also:Insel im Mittelmeer, gehörend See also:der See also:Provinz von See also:Girgenti, von der sie über Knall Anlagem. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. (1901, mit Linosasee unten) 2276 ist. Seine größte Länge ist ungefähr 7 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m., seine größte See also:Breite über m. 2; der höchste See also:Punkt beträgt 400 ft. über Meeresspiegel. See also:Geologisch gehört er nach See also:Afrika und gestellt wird auf dem See also:Rand der Unterwasserplattform auf, die entlang der Ostküste von See also:Tunesien verlängert, von der (bei Mahadia) es m. 90 ist, das ostwärts entfernt ist. Der See also:Boden ist kalkhaltig; er wurde mit sich scheuert (hauptsächlich die See also:wilde See also:Olive) bis verhältnismässig neue Zeiten bedeckt, aber dieses ist geschnitten worden, und der See also:Felsen ist jetzt bloß. Die Senken See also:sind jedoch ziemlich fruchtbar. Auf dem Süd nahe dem einzigen See also:Dorf, ist der See also:Hafen, der zu einer See also:Tiefe von 13 ft. ausgebaggert worden ist und ein gutes für Torpedoboote und kleine See also:Fertigkeit ist. Die Insel war, wie See also:des Remains der Hüttegrundlagen zeigen, bewohnt in den prähistorischen Zeiten. Gräber See also:Punic und römische Gebäude bestehen auch nahe dem Hafen. Die Insel ist das Lopadusa von See also:Strabo und das Lipadosa von Orlando Furioso, die See also:Szene Ariostos der Landung von See also:Roger von See also:Sizilien und seiner See also:Umwandlung durch den See also:Einsiedler. Tausend See also:Sklaven wurden von seiner Bevölkerung 1553 genommen. 1436 wurde sie von Alfonso von See also:Aragon gegeben, um Giovanni de See also:Caro, See also:Baron anzuziehen von Montechiaro. 1661 empfing See also:Ferdinand Tommasi, sein dann Inhaber, den See also:Titel Prinzen von See also:Charles II. von See also:Spanien. In 1737 fand das See also:earl des Sandwiches nur einen Einwohner nach ihm; auf 1760 etwas See also:Franzosen stellten sich Siedleren dort her. See also:Catherine II. von Rußland schlug vor, es als russische Marinestation und die britische See also:Regierung zu kaufen, die an das Tun dasselbe gedacht wurde, wenn See also:Napoleon gefolgt hatte, mit, See also:Malta zu ergreifen. In ' Soo ein See also:Teil von ihm See also:Pachtvertrag zu Salvatore GATT von Malta, das in 18ro Teil von ihm zu Alessandro See also:Fernandez vermietete. 1843 vorwärts Ferdinand stellten II. von See also:Neapel eine See also:Kolonie dort her. Es gibt jetzt eine italienische Strafkolonie für domiciliocoatto, mit ca. 400 überführt (sehen Sie eretta B. Sanvisente, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Isola See also:di Lampedusa ein colonia, Neapel, 1849). Acht See also:Meilen W. ist die kleine Insel von Lampione. Linosa, ca. M. 30 zum N.N.See also:E., mißt ungefähr 2 durch m. 2, und ist völlig vulkanisch; sein höchster Punkt ist 6,See also:o ft. über Meeresspiegel. Knallen Sie (See also:Dach) ungefähr 200. Es hat Landung-Plätze auf dem S. und dem W., und ist fruchtbarer als Lampedusa; aber es leidet unter dem Mangel an Frühlingen. Sanvisente sagt, daß das See also:Wasser in Lampedusa gut ist. Einige Fragmente der ohne Zweifel römischen Tonwaren und einiger römischer Münzen sind dort gefunden worden, aber die Zisternen und die Ruinen der Häuser sind vermutlich vom neueren Datum (P. Calcara, dell' isola Descrizione di Linosa, See also:Palermo, 1851, 29).
End of Article: LAMPEDUSA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|