LOUGHREA , eine Marktstadt von Co. See also:Galway, See also:Irland, angenehm aufgestellt auf dem N.-See also:Ufer von Lough Rea, 116 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Dublin durch eine See also:Niederlassung von See also:der Verzweigung Attymon auf dem Gleis Midland Great Western. See also:Knall (Igor), 2815. Es gibt geringfügigen Remains von einem frühen englischen Carmelite friary datierenc. 1300, das der Auflösung entging. Loughrea ist der See also:Sitz See also:des römisch-katholischen See also:Bishop von Clonfert und hat eine See also:Kathedrale, die 1900-1905 errichtet wird. Ein See also:Teil des Schlosses von See also:Richard de See also:Burgh, der Gründer vom friary, überlebt noch, und es gibt Spuren der Stadtverstärkungen. In der Nachbarschaft See also:sind ein cromlech und zwei ruinierte Aufsätze und crannogs, oder See also:alt stockaded Inseln, sind entdeckt worden im lough. Abgesehen von den Umlagerungen des lough, Anliegerstaat ist See also:eigenartig desolate. als ihr See also:Liebling See also:am See also:Gericht. See also:Lothair und sein See also:Bruder, die See also:Pippinapfel die Aufrührer und nachdem See also:Judith in ein See also:Kloster gesendet worden war und See also:Bernard nach See also:Spanien geflohen war, eine See also:Versammlung verband, wurden bei See also:Compiegne gehalten, als See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis deposed See also:praktisch war und Lothair die reale See also:Lehre des Reiches wurde. Sympathie war, jedoch bald geweckt für den See also:Kaiser, der als Gefangenes behandelt wurde, und eine zweite Versammlung wurde bei Nimwegen im See also:Oktober 8ó gehalten, als, mit dem Zusammentreffen seines Sohnpippinapfels und -Louis, er See also:zur See also:Energie wieder hergestellt wurde und Judith zum Gericht zurückging. Weitere Mühe zwischen Pippinapfel und seinem See also:Vater führte zu die nominale Übertragung von See also:Aquitaine vom Pippinapfel auf seinen Bruder See also:Charles in 831. Die Pläne des Kaisers für eine See also:Abteilung seiner Dominions führten dann zu einen Aufruhr seiner drei Söhne. Louis traf sie im See also:Juni 833 nahe Kolmar, aber, dem Einfluß des Papstes See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory IV. vielleicht verdankend, das an den Vermittlungen teilnahmen, fand sich er See also:verlassen durch seine Verfechter, und der Treachery und die Unwahrheit, die kennzeichnete, die See also:Verfahren gaben zum Platz den Namen von Lugenfeld oder zum "See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld von Lügen.", Judith, aufgeladen mit infidelity, wurde wieder verbannt; Louis wurde in den Monastery von Str. Medard bei See also:Soissons gesendet; und die See also:Regierung des Reiches wurde von seinen Söhnen angenommen. Der Kaiser wurde gezwungen, seine Sins zu bekennen, und unwürdig vom See also:Throne erklärt, aber Lothair folgte nicht mit seinen Bemühungen, seinen Vater ein See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk zu bilden. Sympathie wurde wieder für Louis geglaubt, und als das jüngere Louis Lothair hatte verursachen nicht gekonnt, um den Kaiser auf eine werdene See also:Art und Weise zu behandeln, nahmen er und Pippinapfel Arme im Namen ihres Vaters auf. Das Resultat war das im März 834 Louis wurde wieder.hergestellt zur Energie an Str. See also:Denis; Judith noch einmal, das zu seiner See also:Seite und zu den Königreichen von Louis und von Pippinapfel zurückgebracht wurde, wurden erhöht. Der Kampf mit Lothair fuhr bis den Herbst fort, als er beim Kaiser einreichte und nach See also:Italien begrenzt wurde. um die Wiederherstellung kompletter zu bilden, erklärte eine große Versammlung bei See also:Diedenhofen die Absetzung von Louis, zum See also:Gesetz konträr gewesen zu sein, und einige Tage später wurde er öffentlich in der Kathedrale von See also:Metz wieder hergestellt. Im den gestorbenen Pippinapfel Dezembers 838 und eine neue Anordnung wurde gebildet, durch die das See also:Reich, ausgenommen See also:Bayern, das Königreich von Louis, zwischen Lothair geteilt wurden, jetzt versöhnt zu seinem Vater und zu Charles. Der Kaiser ging vom Unterdrücken eines Aufruhrs von seiten seines Sohns Louis zurück, erregt durch diese Einteilung, als er auf dem abgeneigten von Juni 8ô auf einer See also:Insel im See also:Rhein nahe See also:Ingelheim starb. Er wurde in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. See also:Arnulf in Metz begraben. Louis war ein See also:Mann des starken Rahmens, der die See also:Verfolgung liebte, und schrumpfte nicht von den Härten des Krieges. Er wurde jedoch leicht beeinflußt und war zur Regierung des Reiches ungleich, das ihm von seinem Vater vermacht wurde. Keine unterstützte Bemühung wurde, weg von den Überfällen der Dänen und der anderer einzuweisen gebildet, die ständig die Ränder des Reiches in See also:Angriff nahmen. Louis, das auch Le Debonnaire genannt wird, gilt als Louis I., König von See also:Frankreich. Sehen Sie Annales Fuldenses; Annales Bertiniani; Thegan, Vita Hludowici; das Vita Hludowici zugeschrieben Astronomus; Ermoldus• Nigellus, in den imperatoris honoremHludowici; See also:Nithard, libri Historiarum, alles im historica Monumenta Germaniae. Scriptores, Bande i. und II. (See also:Hanover und See also:Berlin, fol 1826.); See also:E. Miihlbacher, unterden Karolingern (See also:Innsbruck, 1881) DES Kaiserreichs WürfelRegesten; und unterden Karolingern (See also:Stuttgart, 1886) Deutsche See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte; B. See also:Simson, DES Jahrbi See also:Cher frankischen unterLudwig Reichs dem Frommen (See also:Leipzig, 18741876); und E. See also:Dummler, DES Geschichte ostfrankischen Reiches (Leipzig, 1887-1888). (A. W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: LOUGHREA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|