MONTBELIARD , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Ostfrankreich, Kapital eines See also:arrondissement in See also:der See also:Abteilung von See also:Doubs, 49 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:E. von Besançon auf der See also:Linie See also:Paris-See also:Lyons zwischen dieser Stadt und See also:Belfort. See also:Knall (1906), Stadt, 8723; See also:Commune, 10.455. Montbeliard wird 1050 ft. über Meeresspiegel auf der rechten See also:Bank See also:des Allaine an seiner Verzweigung mit dem Luzine aufgestellt (Lizaine oder Lisaine). Es ist ein wichtiger See also:Punkt in der Grenzverteidigung von See also:Frankreich seit 1871. Forts auf nebensächlichen Hügeln schließen es mit Belfort auf der einer See also:Seite und (durch Blamont und die Verstärkungen Lomont) mit Besançon auf der anderen an. Das alte Schloß der Zählimpulse von Montbeliard wird jetzt als See also:Kasernen benutzt; seine auffallendsten Eigenschaften, die Tour Bossue und die Tour See also:Neuve, datieren beziehungsweise von 1425 und von 1594. Die meisten Einwohnern See also:sind See also:protestierend und die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin, errichtet früh im 17. See also:Jahrhundert, jetzt Serves als protestierender See also:Ort der See also:Anbetung. Die alte See also:Markt-See also:Halle und einige alte Häuser des 16. Jahrhunderts bleiben auch. Eine Bronzestatue von See also:George See also:Cuvier, der berühmteste Eingeborene von Montbeliard und einige See also:Brunnen schmücken die Stadt. Montbeliard ist der See also:Sitz von einem Vor-See also:prefect und hat ein Tribunal der ersten Instanz, ein See also:Brett der Handelnschiedsrichter, eine Kommunalhochschule, eine praktische Schule der See also:Industrie, ein See also:Raum von künsten und stellt und ein Museum der Naturgeschichte her. Seit 1870 ist ein beträchtlicher See also:Antrieb zu seinem Wohlstand von den Immigranten Alsatian gegeben worden. Seine Industrien umfassen das See also:Bewachung- und Taktgeberbilden und Abhängighandel, spinnende und spinnende See also:Baumwolle, die Herstellung die der See also:Strumpfware, Textilmaschinerie, Werkzeuge, Nägel und See also:Leitung und See also:Brauen. Es gibt See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel im See also:Wein, im Käse, im See also:Holz und im See also:Vieh Montbeliard. Nachdem er dem Burgundians und den Freivermerken gehört hatte, war Montbeliard (See also:Mons Peligardi), durch den See also:Vertrag von See also:Verdun (843), hinzugefügt Lothringen. Im 11. Jahrhundert wurde es das Kapital von zählen-versendet, das See also:Teil des zweiten Königreiches von See also:Burgunder und kürzlich des deutschen Reiches darstellte. Sein See also:deutscher Name ist Mompelgard. 1397 überschritt er durch See also:Verbindung zum See also:Haus von See also:Wurttemberg, dem sie bis 1793 gehörte. Er widerstand den Angriffen von See also:Charles das fette (1473) und See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry I. von See also:Lothringen, 1 (1618-1699), ein Sohn von See also:Arnauld von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Andelly und See also:Minister von Außenpolitik nacheinander zu See also:Lionne.(1587 und 1588), See also:Herzog der See also:Aufmachung, aber wurde 1676 von See also:Marshal See also:Luxemburg genommen, der seine Verstärkungen razed. Die Toleranz der Prinzen von Wurttemberg angezogen See also:zur Stadt See also:am See also:Ende des 16. Jahrhunderts eine See also:Kolonie von See also:Anabaptists von Frisia und ihre Nachkommen bilden noch eine unterschiedliche Gemeinschaft in der Nachbarschaft. In 1793 die Einwohner freiwillig eingereicht beim See also:Annexation durch Frankreich.
End of Article: MONTBELIARD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|