See also:PAUMOTU, TUAMOTU oder See also:NIEDRIGER See also:ARCHIPELAGO, ein ausgedehnter See also:Riemen von 78 atolls im pazifischen Ozean, gehörend nach See also:Frankreich, zwischen Tendenz See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. 14° und 24° und 131° und 149° See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. They in den unregelmäßigen Linien in einer Nordwesten- und Südwestrichtung, die Hauptmittellinie See also:der See also:Gruppe, die See also:lang über 1300 größtem See also:atoll See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. The, Rangiroa, mit einem M. der See also:Lagune 45 durch 15 breit verlängert, besteht Zwanzig kleine Inseln. Fakarava, das folgende in der Größe, besteht aus fünfzehn kleinen Inseln, und seine längliche Lagune leistet sich den besten Anchorage in der Gruppe. Hau hat fünfzig kleine Inseln und seine Lagune wird gefährlich mit See also:Koralle verziert. Symmetrisch gesetzt See also:elf kleinen Inseln Anaa schlug zum Kapitän Cook den Namen von Ketteninsel vor. Schwere Stürme ändern manchmal groß die See also:Form der atolls. Die erste See also:Entdeckung See also:des Teils des Archipelago wurde vom Spaniard Pedro See also:Fernandez Quiros in 1õ6 gebildet. Viele Nautiker nachher entdeckten oder wiederentdeckten verschiedene Teile des groupamong, das sie erwähntes ane Willem Schouten (1616) sein können See also:Jacob Lemaire, des Johns See also:Byron (1765), See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip See also:Carteret (1767), See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis See also:Antoine de See also:Bougainville (1768), Kapitän James Cook (1769), See also:Leutnant See also:Bligh (1792), Kapitän Wilson des "See also:Duff" (1797), des Ottos von See also:Kotzebue (1815 Mitte1824), See also:Fabian Gottlieb von Bellingshausen (1819-1820) und See also:Charles Wilkes (1839) der eine genaue Vermessung von den Inseln bildete. Infolgedessen führen fast alle Inseln alternative Namen. Die gegebenen See also:Daten See also:sind die der ersten Entdeckung. Im Nordwestteil der See also:Kette sind Rangiroa (Vliegen, Dekane oder Nairsa, dieses See also:Teil der Gruppe, die den Namen der Inseln Palliser führt); Fakarava (Witgenstein, 1819), der See also:Sitz des Französisch-Bewohners; Anaa (Kette, 1769), Makemo (Makima, See also:Kreuzkopf, See also:Kutusov, 1803), Hau (Hao, See also:Harfe, See also:Bogen, 1768). Und östlich dieser sind Manihi (Oahe, Waterlandt, 1616), Tikei (Romanzov, 1815), die Enttäuschunggruppe (1765) von dem Napuka die Hauptinsel ist, Pukapuka (Henuake, Honden, See also:Hund, 1616), Raroia (See also:Barclay de TolIy, 1820), Angatau (Ahangatu, Arakchev, 1820), Akahaina (Fakaina, Predpriatie, 1824), Tatakoto (See also:Narzisse, See also:Egmont, See also:Clerke, 1774), Pukaruha (Serle, 1797) See also:Nord-. Im südlichen Teil des Archipelago sind Hereheretui (Bligh, Santablo, 1606), der See also:Herzog der Gloucestergruppe (1767), Tematangi (Lagune Bligh, 1792), Maruroa (Braburgh, See also:Matilda, 1767), die CrAmphitrite See also:Actaeon Gruppe (entdeckt durch den handelnden Behälter "See also:Amphitrite" Tahitian 1833), Marutea (See also:Lord Hood, 1791), und das See also:Gambier, oder Gruppe Mangareva (1797), von der Mangareva (Gambier, Peard) das Hauptmitglied ist. Zum Süden seien Sie wieder: See also:Pitcairn (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), Ducie und einige andere kleine Inseln, die See also:britisch sind und nicht richtig dem Archipelago Paumotu gehören. Die Inseln Gambier sind ein See also:Block von vier größer und viele kleinere vulkanische kleine Inseln, umgeben in einem breiten See also:Reef. Die bewaldeten crags von Mangareva, von größten kleinen See also:Insel, m. See also:5 in der Länge, Aufstieg zu einer Höhe von 1315 ft. und werden mit einer reichen Vegetation, durchaus Tahitian im Buchstaben umfaßt; aber, wie im anderen Paumotus, gibt es einen Mangel des Tierlebens. Das See also:Klima der Inseln ist gesund, und sie haben eine niedrigere Mitteltemperatur als See also:Tahiti. Die östlichen Geschäftswinde herschen vor. Regnen Sie und nebelt auftreten sogar während der trockenen See also:Jahreszeit ein. Die stormy Jahreszeit dauert von einem See also:November bis März, wenn verheerende Hurrikane nicht selten sind und ein Süden-South-westerlyswell die westlichen See also:Ufer gefährlich See also:macht. See also:Betriebe und Tiere werden dürftig dargestellt. Kokosnußpalmen und das pandanus kommen auf vielen der kleinen Inseln vorwärts, und die Brotfrüchte, die See also:Banane, die Ananas, die Wassermelone und die See also:Yamswurzel sind von Tahiti in die westlichen Inseln eingeführt worden. Säugetiere werden durch einige Ratten dargestellt; unter See also:Land-Vogelparakeets sind Thrushes und Tauben wahrnehmbar; und von den See also:Reptilien gibt es nur Eidechsen. See also:Insekte sind knapp. Aber das See also:Meer und die Lagunen gießen mit Schildkröte, Fischen, Mollusken, Krebstieren und zoophytes aus. Koralle ist überall luxuriant. Vom Überfluß an den Perlenaustern erhält der Archipelago Namen seiner Händler von Perleninseln. Das Paumotus werden spärlich durch ein feines starkes See also:Rennen von Polynesians bewohnt, muskulöser und dunkel-enthäutet meistens als dieses Bewohnen Tahiti. Im beträchtlichen Westintermixture mit anderen Rennen hat stattgefunden. In der Konstitution, in der See also:Sprache, in der See also:Religion und in den Gewohnheiten ähneln die Islanders Gambier nah dem Rarotongans. Die Perlenfischereien im felsigen und Surfwasser sind eine Quelle des Einkommens, die Perlen, die in Tahiti verkauft werden. Der beste See also:Hafen der Gruppe ist der von Fakarava, das, zusammen mit Mangareva, zum See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel geöffnet ist. Der Landbereich der gesamten Gruppe ist ungefähr 330 Quadrat. m. und die Bevölkerung ist ungefähr 6000.
End of Article: PAUMOTU, TUAMOTU
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|