PHOCIS , ein See also:alter See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von zentralem See also:Griechenland (jetzt eine See also:Abteilung, ein See also:Knall 62.246), ungefähr 625 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. im See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, gesprungen auf das See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch Ozolian Locris und See also:Doris, auf das N. durch Opuntian Locris, auf das See also:E. durch See also:Boeotia und auf das See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. durch den See also:Golf Corinthian. Die massive See also:Kante von See also:Parnassus (8o68 ft.), das das See also:Herz See also:des See also:Landes überquert, teilt es in zwei eindeutige Teile. Zwischen dieser zentralen Sperre und See also:der Nordgrenzstrecke Cnemis (3000 ft.) ist die schmale aber fruchtbare Senke des Cephissus, entlang dem die meisten Townships Phocian zerstreut wurden. Unter wurden der südlichen Steigung von Parnassus den zwei kleinen Ebenen von See also:Crisa und von See also:Anticyra aufgestellt, getrennt von Mt Cirphis, von Abzweigung von der Hauptstrecke. Sein weder See also:Rich in den materiellen Betriebsmitteln noch der See also:Brunnen, der für Handelsunternehmen gesetzt wurde, Phocis war hauptsächlich Schäfer. Keine großen Städte wuchsen innerhalb seiner Gegend auf, und seine Hauptplätze waren hauptsächlich vom strategischen Wert. Die Frühgeschichte von Phocis bleibt ziemlich unverständlich. Von den dürftigen See also:Nachrichten der griechischen See also:Legende kann es erfaßt werden, daß ein Zufluß der Stämme vom See also:Norden groß zu seiner Bevölkerung beitrug, die als Aeolic berechnet wurde. Es ist wahrscheinlich, daß das See also:Land ursprünglich vom grösseren See also:Umfang war, denn es eine Tradition gab, der das Phocians einmal einen See also:Streifen des Landes rundes Daphnus auf dem See also:Meer gegenüber von See also:Euboea besaß, und ihre See also:Grenze zu See also:Thermopylae trug; zusätzlich an den frühen Tagen steuerten sie das große See also:Schongebiet von Delphi. Die Beschränkung ihrer Gegend lag an der Feindseligkeit ihrer Nachbarn von Boeotia und von See also:Thessaly, das letzte von, trug See also:wem im 6. See also:Jahrhundert sogar ihre Überfälle in die Senke Cephissus. Außerdem bemühte sich die Dorian Bevölkerung von Delphi ständig, seine Unabhängigkeit herzustellen und ungefähr 590 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. verursachen eine See also:Koalition der griechischen Zustände proclaim einen "Sacred See also:Krieg" und das See also:Orakel von der Überwachung Phocian freizugeben. So wurde ihr Einfluß in Delphi auf den See also:Besitz von zwei Stimmen im See also:Rat Amphictyonic eingeschränkt. Während der persischen Invasion von 48o verlor das Phocians zuerst verbunden in der Nationalverteidigung, aber durch ihre unentschlossene Führung bei Thermopylae diese Position für den Griechen; in der See also:Kampagne von See also:Plataea wurden er auf der persischen See also:Seite eingeschrieben. In 457 holte ein Versuch, ihren Einfluß auf das Hauptwasser des Cephissus in der Gegend von Doris zu verlängern eine spartanische See also:Armee in Phocis zum See also:- SCHUTZE
- SCHUTZE (oder LEGIT) ROWLAND (d. 1543)
- SCHUTZE, ANN (1736-1784)
- SCHUTZE, ARTHUR (1740-1792)
- SCHUTZE, FITZHUGH (1835-1905)
- SCHUTZE, GEORGE ALEXANDER (1802-1851)
- SCHUTZE, HENRY (1756-1818)
- SCHUTZE, JAMES-PRINZ (1804-1869)
- SCHUTZE, NATHANIEL (c. 1653-16g2)
- SCHUTZE, RICHARDCHenry (1732-1794)
- SCHUTZE, ROBERT EDWARD (1807-1870)
- SCHUTZE, SIDNEY (1859-)
- SCHUTZE, SOPHIA (1950-1824)
- SCHUTZE, STEPHEN-DILL (1833-1908)
Schutze von der "See also:Hauptstadt des See also:Dorians.", Ein ähnliches See also:Unternehmen gegen Delphi in 448 wurde wieder von See also:Sparta frustriert, aber nicht See also:lang danach erlangte das Phocians das Schongebiet mit Hilfe der Athenians wieder, mit denen es See also:am Bündnis in 454 teilgenommen hatten. Die folgende See also:Abnahme der Athenian Land-See also:Energie hatte den Effekt des Schwächens dieses neuen Anschlußes; zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Krieges See also:Peloponnesian war Phocis nominal ein Verbündetes und ein Abhängiges von Sparta und hatte Steuerung von Delphi verloren. Im 4. Jahrhundert wurde Phocis ständig von seinen Nachbarn Boeotian gefährdet. Nachdem man dem Spartans geholfen hatte, um Boeotia während des Krieges Corinthian (395-94) einzudringen, wurden das Phocians auf die Defensive gesetzt. Sie empfingen Unterstützung von Sparta in 380, aber wurden danach gezwungen, um bei der wachsenden Energie von See also:Thebes einzureichen. Die See also:Steuer Phocian nahm an den Überfällen See also:Epaminondas' in See also:Peloponnesus, ausgenommen in die abschließende Kampagne von Mantinea (370-62) See also:teil, von der ihr Kontingent zurückgehalten wurde. In der Rückkehr für diese Nachlässigkeit befestigte das Thebans einen frommen See also:Streit nach ihren Nachbarn und sicherte eine Strafverordnung gegen sie vom See also:Synod Amphictyonic (356). Das Phocians, geführt von zwei fähigen Generälen, Philomelus und Onomarchus, antwortete, indem er Delphi ergriff und seine riches verwendete, um eine See also:mercenary Armee anzustellen. Mit Hilfe dieser Truppen behielt sich die See also:Liga Phocian zuerst See also:getragen dem Krieg in Boeotia und in Thessaly und aus dem letzten Land heraus durch See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip von Macedon zwar gefahren, für 10 Jahre bei, bis die Abführung der Bügelschätze und des Treachery seiner Führer es an der See also:Gnade See also:Philips setzte. Die Bedingungen, die er imposedtheverpflichtung, den Bügel wieder herzustellen finanziert und die See also:Zerstreuung der Bevölkerung in geöffnetes villageswere mißachteten bald. In 339 fing das Phocians an, ihre Städte umzubauen; im folgenden See also:Jahr sie fought.against Philip bei Chaeronea. Wieder an 323 nahmen sie am Krieg Lamian gegen See also:Antipater teil, und an 279 geholfen, um Thermopylae gegen das Gauls zu verteidigen. Künftig wenig mehr ist gehörtes Phocis. Während des 3. Jahrhunderts überschritt es in die Energie von See also:Macedonia und der Liga Aetolian, die in 196 sie definitiv beigefügt wurde. Unter dem Dominion der römischen See also:Republik wurde seine nationale Liga aufgelöst, aber wurde von See also:Augustus wieder belebt, der auch zu Phocis die Stimmen im Delphic See also:Amphictyony wieder herstellte, das sie es im neuen Synod See also:Achaean verloren in 346 und eingeschrieben hatte. Von die Liga Phocian wird zuletzt unter See also:Trajan gehört. Sehen Sie See also:Strabo, pp. 401, 418, 424-425; See also:Pausanias x. 1-4; E. See also:Freeman, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der See also:Bundesregierung (ED 1893, London), pp. 113-114; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Kazarow, institutis De Foederis Phocensium (See also:Leipzig, 1899); B. See also:Kopf, numorum Historia (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1887), pp. 287-288. (M. See also:O. B.
End of Article: PHOCIS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|