Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

PREHNITE

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V22, Seite 277 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

PREHNITE , ein Mineralbestehen aus Kalziumwasserstofforthosilicate, H2CaÀl2(SiO4)3. Es kristallisiert in See also:

der See also:hemimorphic Kategorie See also:des See also:orthorhombic Systems, aber der hemimorphic See also:Buchstabe wird normalerweise undeutlich gemacht, indem man twinning. Kristalle See also:sind im Allgemeinen in der See also:Gewohnheit platy, aber sie treten selten einzeln auf und formten deutlich; fast unveränderlich werden sie nah zusammen zu zylinderförmigen oder kugelförmigen Gruppen der See also:Form mit einer kristallenen Oberfläche angehäuft. Diese Form, zusammen mit der Öl-grünen Lattenfarbe, gibt dem See also:Mineral ein sehr charakteristisches See also:Aussehen. Sie ist lichtdurchlässig und hat einen Glasglanz. Die Härte ist eher über 6 und dem speziellgrau. 2,80-2,95. Kristalle sind pyro-See also:elektrisch. Prehnite wird manchmal mit den See also:Zeolith klassifiziert, da es unter den See also:gleichen Bedingungen wie diese Mineralien und häufig in See also:Verbindung mit ihnen auftritt: etwas des Wassers (4,4%) wird jedoch nur an einer roten See also:Hitze weggetrieben und ist folglich nicht See also:Wasser der See also:Kristallisation. Prehnite tritt als Mineral von Sekundärursprung in den amygdaloidal Räumn der grundlegenden Eruptivgesteine, wie See also:Basalt und See also:diabase und kleiner häufig, in den See also:Adern im See also:Granit und im See also:Gneiss auf. Feine Probestücke werden mit Zeolith in den vulkanischen See also:Felsen einiger Plätze im Süden von See also:Schottland, See also:z.B. altes See also:Kilpatrick in See also:Dumbartonshire, Bishopton in Renfrewshirc, Hügel Campsie in See also:Stirlingshire und in der Nähe Edinburghs gefunden; auch an See also:Paterson und See also:am Bergenhügel in neuem See also:Jersey und mit gebürtigem See also:Kupfer in einschließen-schaukelt von der Seevorgesetztregion. In den See also:Franzosen (an den See also:d'Oisans Le Bourg) und in den See also:Alpen Tyrolese tritt sie mit See also:axinite, See also:Epidote, See also:Feldspat, &See also:c. auf und zeichnet See also:Spalte im Gneiss.

Große Massen sind bei Credock in der Capekolonie gefunden worden, von deren See also:

Stelle es in das 18. See also:Jahrhundert vom See also:Oberst Prehn, der Gouverneur der See also:Kolonie geholt wurde; folglich die Namen "Capechrysolite" und prehnite (von A. See also:G. See also:Werner, 1789).

End of Article: PREHNITE

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
PREFECT (prefet)
[next]
PREIS