PREHNITE , ein Mineralbestehen aus Kalziumwasserstofforthosilicate, H2CaÀl2(SiO4)3. Es kristallisiert in See also:der See also:hemimorphic Kategorie See also:des See also:orthorhombic Systems, aber der hemimorphic See also:Buchstabe wird normalerweise undeutlich gemacht, indem man twinning. Kristalle See also:sind im Allgemeinen in der See also:Gewohnheit platy, aber sie treten selten einzeln auf und formten deutlich; fast unveränderlich werden sie nah zusammen zu zylinderförmigen oder kugelförmigen Gruppen der See also:Form mit einer kristallenen Oberfläche angehäuft. Diese Form, zusammen mit der Öl-grünen Lattenfarbe, gibt dem See also:Mineral ein sehr charakteristisches See also:Aussehen. Sie ist lichtdurchlässig und hat einen Glasglanz. Die Härte ist eher über 6 und dem speziellgrau. 2,80-2,95. Kristalle sind pyro-See also:elektrisch. Prehnite wird manchmal mit den See also:Zeolith klassifiziert, da es unter den See also:gleichen Bedingungen wie diese Mineralien und häufig in See also:Verbindung mit ihnen auftritt: etwas des Wassers (4,4%) wird jedoch nur an einer roten See also:Hitze weggetrieben und ist folglich nicht See also:Wasser der See also:Kristallisation. Prehnite tritt als Mineral von Sekundärursprung in den amygdaloidal Räumn der grundlegenden Eruptivgesteine, wie See also:Basalt und See also:diabase und kleiner häufig, in den See also:Adern im See also:Granit und im See also:Gneiss auf. Feine Probestücke werden mit Zeolith in den vulkanischen See also:Felsen einiger Plätze im Süden von See also:Schottland, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. altes See also:Kilpatrick in See also:Dumbartonshire, Bishopton in Renfrewshirc, Hügel Campsie in See also:Stirlingshire und in der Nähe Edinburghs gefunden; auch an See also:Paterson und See also:am Bergenhügel in neuem See also:Jersey und mit gebürtigem See also:Kupfer in einschließen-schaukelt von der Seevorgesetztregion. In den See also:Franzosen (an den See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Oisans Le Bourg) und in den See also:Alpen Tyrolese tritt sie mit See also:axinite, See also:Epidote, See also:Feldspat, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. auf und zeichnet See also:Spalte im Gneiss. Große Massen sind bei Credock in der Capekolonie gefunden worden, von deren See also:Stelle es in das 18. See also:Jahrhundert vom See also:Oberst Prehn, der Gouverneur der See also:Kolonie geholt wurde; folglich die Namen "Capechrysolite" und prehnite (von A. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Werner, 1789).
End of Article: PREHNITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|