Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

REGINON oder REGINO

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V23, Seite 39 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

REGINON oder REGINO oder PRUM, mittelalterliches chronicler, wurden bei Altripp nahe See also:Spires See also:getragen und wurden im Monastery von Prum erzogen. Hier wurde er ein See also:monk, und in 892, gleich nachdem See also:der Monastery gewesen war, sacked durch die Dänen, er war gewählter See also:Abt. In 899 jedoch wurde er diese Position beraubt und er ging zu See also:Trier, in dem er Abt von Str. See also:Martins ernannt wurde, ein See also:Haus, das er verbesserte. Er starb in 915 und wurde im See also:Abbey von Str. Maximin bei Trier, sein See also:Grab begraben, das dort 1581 entdeckt wurde. Reginon schrieb ein Chronicon, eingeweiht See also:Adalberon, See also:Bishop von See also:Augsburg (See also:d. 909), das die See also:Geschichte der See also:Welt vom Anfang der christlichen Ära bis 906 beschäftigt, besonders die Geschichte von Angelegenheiten in See also:Lothringen und die Nachbarschaft. Das erste See also:Buch (bis 741) besteht hauptsächlich aus Extrakten von See also:Bede, von See also:Paulus Diaconus und von anderen Verfassern; vom zweiten Buch (741906) ist das letzte See also:Teil ursprünglich und wertvoll, obgleich das Chronologie im Unrecht ist und der Autor hauptsächlich auf Tradition und Hearsay zu seiner Information baute. Die See also:Arbeit wurde bis 967 durch ein monk von Trier, vielleicht See also:Adalbert, See also:archbishop von See also:Magdeburg (d. 981) fortgesetzt. Das See also:chronicle wurde zuerst in See also:Mainz 1521 veröffentlicht; eine andere See also:Ausgabe ist in See also:Band I. See also:des historica Monumenta Germaniae.

Scriptores (1826); das beste ist das, das von See also:

F. Kurze (See also:Hanover, 189o) redigiert wird. Es ist in Deutschen von See also:W. See also:Wattenbach (See also:Leipzig, 189o) übersetzt worden. Reginon arbeitte auch auf Bitten von seinem See also:Freund aus und Gönner Radbod, archbishop von Trier (d. 915), eine See also:Ansammlung See also:Canon, causis Libri duo de Synodalibus und disciplinisecclesiasticis, weihte Hatto I., archbishop von Mainz ein; dieses wird in Tome 132 von Patrologia See also:Latina See also:J. P. Mignes veröffentlicht. Schrieb er Radbod einen See also:Brief auf See also:Musik, institutione Epistola de harmonica, mit einem Tonarius, der See also:Gegenstand dieses Sollens das Singen in den Kirchen der Diözese verbessern. Der See also:Buchstabe wird in Tome I. von Sacra Scriptores Ecclesiastici de Musica Gerberts (1784) und im Tonarius in Tome II. von mediiaevi Scriptores de Musica Coussemakers veröffentlicht. Sehen Sie auch See also:H. Ermisch, BIS 813 (See also:Gottingen, 1872) DES Regino WürfelChronik; P.

Schulz, keit-DES Abtes Reginol von See also:

Pram (See also:Hamburg, 1894) WürfelGlaubwurdig•; See also:C. Wawra, De Reginone Prumensis (See also:Breslau, 1901); A. See also:Molinier, See also:Quellen de See also:L'histoire de See also:Frankreich, Tome I. (1 01) See also:Les; und W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen, Band I.

End of Article: REGINON oder REGINO

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
REGINA
[next]
REGIOMONTANUS (1436-1476)