See also:RENNEN FÜR DAS SCHALEN-Datum See also:DES AMERIKAS. Name. See also:Tonnage. Kurs. Erlaubt Gewinne ElapseTime.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d CTime.orrected 1 durch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. M. S. M. S M.-S. H.. Aug. 22, See also:Amerika 1851 170 von See also:Cowes um See also:Insel von See also:Wight (See also:Aurora.. 10 37 0 10 37 0 18 Aug. 0 8, 1870 zweites Aurora 47). 10 55 0 10 55 0 39 12,7 Okt. 16, Magie 1871 97,2 N.Y.Y.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Kurs (See also:Cambria zehntes). 4 7 54 3 58 26 27 Okt. 4 i8, Cambria 1871 227,6 N.Y.Y.C. See also:Kursieren Sie •• 4 34 57 4 37 38 10 Okt. 331 19, 1871 See also:Kolumbien 220 20 See also:Meilen zum Windward weg vom sandigen Hakenlicht. 6 17 42 6 19 1 15 10 Okt. 21, 1871 Schiff See also:Livonia 280 und Rückkehr. 6 43 0 6 46 45 33 Okt. 21 23, 1871 Kolumbien 220 N.Y.Y.C. Kurs (Kolumbien gesperrt). 3 1 3í 3 7 411 25 Aug. 27 11, 1876 Livonia 280 20 Meilen zum Windward weg vom sandigen See also:Haken Lightship.. 3 6 491 3 18 151 10 59 Aug. 12, 1876 Livonia 280 und Rückkehr. 3 53 See also:5 4 2 25 27 See also:November 14 9, 1881 Kolumbien 220 N.Y.Y.C. Kurs. 4 12 38 4 17 35 November mit 28 ò'-F See also:niedrig, See also:Sappho 1881 310 N.Y.Y.C. Kursieren Sie •• 5 33 24 5 6 2 38 Sept. 54 14, 1885 Livonia 28o 20 Meilen zum Windward weg vom sandigen • HakenLightship. 6 4 38 6 9 23 16 Sept. 19 16, 1885 Sappho 310 und von Rückhol•• 4 38 5 4 46 17 Sept. 138 9, 1886 Livonia 28o N.Y.Y.C. Kurs. 5 4 41 5 11 44 12 Sept. 2 11, 1886 Madeleine 151,49 16 Meilen See also:zur Leeseite von See also:Boje 5 weg vom sandigen Haken. 5 24 55 5 23 54 29 Sept. 9 27, 1887 C'tess.of Dufferin 138,20 und Rückkehr. 5 34 53 5 34 53 19 Sept. 234 30, 1887 Madeleine 151,49 N.Y.Y.C. Kurs. 7 19 47 7 18 46 II 481 C'tess.of Dufferin 138,20 20 Meilen zur Leeseite weg vom sandigen Haken Lightship.. 7 46 0 7 46 0 See also:Mischief 79,27 und Rückkehr. 4 17 9 4 17 9 See also:Atlanta 84 N.Y.Y.C. Kurs. 4 48 2î 4 45 294 Mischief 79,27 20 Meilen zur Leeseite weg von Sandy; Spannen Sie Lightship 0 28 4 54 53 4 54 53 Atlanta 84 an und bringen Sie. 5 6 52 5 33 47 Puritan 140 N.Y.Y.C zurück. Kurs. 0 38 6 6 5 6 6 5 Genesta 80 20 Meilen zum Windward weg von See also:Schottland Lightship.. 6 22 52 6 22 24 Puritan 140 und Rückkehr. 0 38 5 3 14 5 3 14 Genesta 8o.. 5 5 20 5 4 52 See also:Mayflower 171,74 See also:O 39 5 26 41 5 26 41 • Galatea 171,14. 5 39 21 5 38 43 Mayflower 171,74 0 5 6 49 0 6 49 4 Galatea 171,14 0 6 7 18 48 7 18 9 See also:Freiwilliger 209,08 4 53 18 4 53 18 See also:Thistle 253,94 5 12 46i 5 12 411 Freiwilliger 209,08 5 42 561 5 42 564 Thistle 253,94 5 54 51 5 54 45 segelnde Länge. Aufmerksame 96,78 15 Meilen Okt. 7, 1893 zum Windward weg von andlm.-S.
H. Schottlands Lightship M.-S. H. M. S. M. S. Okt. 9, Valkyrie 1893 II. 93,11 Rückkehr. 4 5 47 4 5 47 5 Okt. 48 13, 1893 aufmerksame 96,78 triangleómeilen Courseequilateral. 1 48 4 13 23 4 11 35 10 Sept. 35 7, 1895 Valkyrie II. 93,11 15 Meilen zum Windward weg von Schottland Lightship und. 3 25 I 3 25 Sept. 40 I 0 10, 1895 aufmerksame 96,78 Rückkehr. 148 3 37 24 3 35 6 8 Sept. 49 12, 1895 Valkyrie II. 93,57 * 15 Meilen zum Windward weg von Schottland Lightship und. 3 24 39 3 24 39 0 Okt. 47 16, 1899 Rückkehr des Verteidigers 100,36. 133 3 26 52 3 25 19 10 Okt. 8 17, 1899 lox49Courseequilateral Valkyrie III. triangleómeilen. O 29 5 0 24 4 59 55 6 34 Okt. 20, 1899 Verteidiger I0o.36 15 Meilen zum Windward und Rückkehr von sandigem •• 5 8 44 5 8 44 Sept. 120 28, 1901 Valkyrie III. 101,49 spannen Lightship an. 0 29 3 56 25 3 55 56 3 35 Okt. 3, 1901 Meilen I5 See also:E.S.E. des Verteidigers 100,36 vom sandigen Haken Lightship und •• 3 55 9f 3 55 9 C Okt. 41 4, 1901 Valkyrie III. 101,49 returnómeilen. 0 29 4 44 12 4 43 43 7 Aug. 3 22, 1903 Kolumbien 102,135 10 Meilen dreieckig vom sandigen Haken Lightship.. 1 4 53 53 1 Aug. 19 25, 1903 -ómeilen des Shamrocks 101,092. O 6 4 53 53 5 4 I. . Sept. 3, Kolumbien 1903 102,135 15 Meilen S. durch See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. vom sandigen Haken Lightship O 6 5 4 7 3 38 9 Shamrock 101,092 und returnómeilen. O 16 3 37 0 3 44 43 Kolumbien 102,135 15 Meilen E. durch S. von sandigem § 4 30 HakenLightship O 43 24 Shamrock 102,565 und returnómeilen. . 3 3$ 25 4 31 44 Kolumbien 102,355 triangleómeilen Courseequilateral. 0 43 3 44 43 3 12 35 Shamrock II. 103,79 15 Meilen S.S.E. vom sandigen Haken Lightship und. 4 31 7 3 16 zu Kolumbien 102,355 returnómeilen. O 43 4 31 44 4 32 57 Shamrock II. 103,79 15 Meilen zu den Windward- und returnómeilen. . 3 13 18 4,33 38 Kolumbien 102,355 triangleómeilen Courseequilateral. . 3 16 l0 3 32 17 Shamrock II. 103,79 15 Meilen t0-Windward- und -returnómeilen. 157 4 33 40 3 39 20 See also:Vertrauen 108,41. 4 33 38 3 14 54 Shamrock III. 104,37 157 3 32 17 3 16 12 Vertrauen 108,41. . 3 41 17 4 28 0 Shamrock III. See also:Ende 104,37 1 57 3 14 54. Vertrauen 108,39 3 18 See also:niedriger Shamrock III. 104,37 4 28 0 nicht * Remcasurcd. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f disqualifiziert für das Beschmutzen "des Verteidigers.", t nahm auf ca.ossing das weggeschaffene topmast See also:der See also:Linie § zurück und trat zurück. (B.
End of Article: RENNEN FÜR
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|