URSPRÜNGLICH See also:E TONWAREN, die wir zusammen gruppieren können, daß groß und Kategorie See also:der Behälter breit-verbreiten, die von den ursprünglichen See also:Rennen der Menschheit gebildet werden, ob vor der Dämmerung der See also:Zivilisation oder See also:am anwesenden See also:Tag, denn ihr interessant ist, daß viele moderne Rennen Tonwaren noch durch die gleiche See also:rude Methode wie die neolithischen Rennen von See also:Europa und von See also:Asien bilden und mit auffallendem similarityofresultat zu merken. Tatsächlich versorgt die knowledgeofthemethods und die Praxis der ursprünglichen Töpfer unserer eigenen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit den bestmöglichen Führer zu den Methoden der Herstellung und See also:des ornamentation der alten Probestücke, die oben von den See also:Karren, von den ernsten Dämmen und vom tumuli gegraben werden. Es ist nur natürlich, daß die Materialien und die Methoden solcher Tonwaren immer vom einfachsten See also:sind. Der See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm wird mit sehr kleiner Vorbereitung benutzt, und es ist keine ungewöhnliche Sache zum See also:Finden der Spitzen des Steins, See also:Kies, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., eingebettet in der See also:Paste solcher Waren, zwar ein in einer späteren See also:Stadium der Entwicklung, die sie entfernt worden sein würden. Es muß erwähnt werden jedoch daß kein Rennen der Töpfer die See also:kunst für lang außen entdecken übte, daß ihre Behälter nicht so verantwortlich waren, im Trockner zu knacken oder ihre See also:Form in der Zündung verlieren Sie, wenn feiner See also:Sand oder pounded "potsherds" mit dem Lehm gemischt wurden; und wenn wir die See also:Arbeit der Rennen beschäftigen, die haben über dem Steinalter hinaus überschritten und haben den Gebrauch der Metalle erlernt, finden wir diese Gewohnheitsuniversalität. Es gibt drei Methoden des Formens, die scheinen, für fast jedes ursprüngliche Rennen See also:allgemein zu sein: See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r. Das Schaufeln aus einem Behälter von einer See also:Kugel des Lehms heraus. 2. Das Aufbauen einer Form, häufig auf einem Stück Korbwaren oder See also:Mattenstoff, die Wände durch das Zutreffen und das Glatt machen hinunter aufeinanderfolgende Schichten Lehm See also:stufenweise stark anhebend. 3. Umwickeln; in welchen der Lehm heraus in dünne Seile gerollt wird und diese sind aufgerolltes rundes und See also:rund nach einander und mit den Händen und mit einfachen Werkzeugen des Knochens, des Holzes oder des metal.The-Gebrauches des Rades des Töpfers unten glatt gemacht ist unbekannt, während es bemerkenswert ist, wie schön zutreffend und viele ursprüngliche Tonwaren See also:fein-umgearbeitet ist. Das ursprüngliche Rot a, die schwarzen Vases Nd, die von See also:Flinders See also:Petrie in Ägypten entdeckt werden, und die ein wenig ähnlichen Behälter des prähistorischen Datums von See also:Spanien, sind bemerkenswerte Fälle von diesem. Einige ursprüngliche Rennen See also:verlassen ihre Tonwaren ohne Dekoration, besonders wenn sie einen feinen rot-brennenden Lehm zum innen See also:Arbeiten haben, aber, im Allgemeinen sprechend, ursprüngliche Tonwaren jedes Rennens und Zeit wird durchdacht, aber nur mit den einfachsten Mustern verziert. Solche Dekorationen bestehen aus Linien, Punkten oder dem See also:lunette-geformten Tiefstand, der in den Kreuzen, Sparren, Zickzacke oder all-über wiederholtem See also:Muster geordnet wird. Diese ganze See also:Verzierung wird in den Lehm verkratzt oder beeindruckt, bevor sie abgefeuert wird. Von möglicherweise See also:allen ist Muster am einfachsten, das so offensichtlich produziert worden ist, indem man einen verdrehten Zapfen ringsum den See also:Ansatz oder die Schüssel eines See also:Vase betätigte; obwohl der Zapfen im ersten See also:Fall bloß benutzt worden sein kann, um als Unterstützung zu dienen, während der Behälter getrocknet wurde. Ein in einem späteren Stadium die Verzierung wird erreicht im Allgemeinen durch das Verkratzen mit einem See also:Werkzeug, indem man das See also:Ende eines hohlen Stockes in den Lehm betätigt, um Reihen der Kreise, indem man einen See also:Stock zu bilden verwendet, der am Ende in die Form eines Halbmondes oder andere gleichmäßig einfache dekorative geschnitten wird, See also:Vorrichtung. In bestimmten tropischen Ländern werden diese rudimentären Tonwaren stark genug für eine bestimmte See also:Menge Gebrauch, wenn sie bloß in der See also:Sonne getrocknet werden, aber in allen See also:Nord- und mäßigen Ländern muß sie, vermutlich in der unvollständigsten Weise, in einem geöffneten See also:Feuer oder in einem solchen See also:Brennofen abgefeuert worden sein, wie indem das Sinken einer Bohrung in den See also:Boden und das Aufrichten ringsum sie eines Schirmes der Steine gebildet werden könnte. Wie unvollständig die Zündung war, wird gezeigt, daß das bythe, das ashen-See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
grau ist, wegen des Rauches färben. In jenen Ländern, in denen die Ware tadellos abgefeuert worden ist, werden die Stücke natürlich lederfarben, graubraun, See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun oder Rot. Die ursprünglichen Behälter, die in den See also:Grab-Dämmen von See also:England und von Nordländern gefunden worden sind, im Allgemeinen haben eine Anzahl von phantasievollen Namen empfangen, für die es sehr kleine Ermächtigung ausgenommen in den See also:Kasten der cinerary Urns gibt. Diese sind im Allgemeinen die größten Behälter dieser Kategorie und wie sie verwendet wurden, um gebrannte See also:Knochen dort zu enthalten, scheinen genügende Ermächtigung für die Vermutung, daß sie für dieses und zu keinem anderen Zweck gebildet wurden. Unser Wissen der ursprünglichen Tonwaren ist groß während der neuen Jahre durch die Arbeiten einer Anzahl von den amerikanischen Kursteilnehmern verbessert worden, die mit der geologischen Übersicht Vereinigter Staaten angeschlossen werden, die sorgfältig die heutige Praxis jener gebürtigen Stämme notiert haben, die Tonwaren in den verschiedenen Teilen von See also:Nordamerika und von See also:Mexiko bilden und benutzen; während, in der See also:gleichen Weise, peruanisch, im Brasilianer und in anderen südamerikanischen Tonwaren gewesen ist, wie nah nachgeforscht von den Europeanbeobachtern. Es sollte gemerkt werden, daß keine ursprünglichen Tonwaren jede mögliche See also:Spur eines Wissens der Glasur aufdecken, obwohl viel von ihm in hohem Grade poliert worden ist, nachdem man abgefeuert hatte, und in einigen Fällen ist ein See also:Lack aufgetragen worden, der als die früheste See also:Art "des Glasierens" möglicherweise angesehen werden kann überhaupt zugetroffen worden auf Tonwarenbehälter. Tonwaren Kabyle, "Journ. Anth. See also:Installation Vol. xxxii. P. 245, und "oberes Ägypten," ò ibid. See also:xxxv. P.; Myres, "frühe Tonwarengewebe des Asienminderjährigen," Journ. Anth. Installation xxxiii. P. 367; Museum Turveren, Anmerkungsanalytiquessurles-Ansammlungsethnographiques DU der Kongo, Tome ii. (1907); Cupart, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'ancienne Egypte (1903) Debuts de L'art de. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. B.
End of Article: URSPRÜNGLICH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|