AMALEKITES , ein See also:alter See also:Stamm oder See also:Ansammlung Stämme, im Süden und im Südosten von Palästina, häufig erwähnt im alten Testament als Feinde See also:des Israelites. Sie wurden als eine See also:Niederlassung des Edomites angesehen (Generator See also:xxxvi. 12, sehen See also:Schicksal) und scheinen, unter ihren Abteilungen das See also:Kenites numeriert zu haben. Als das Israelites von Ägypten nach dem See also:Land von See also:Canaan reisten, werden das Amalekites gesagt, ihres schwachen Zustandes zu harry die Stragglers in See also:der Rückseite ausgenutzt zu haben und während ein See also:Urteil für ihre Feindseligkeit es war, ordained, daß ihr Gedächtnis von unterhalb des Himmels (Deut. See also:xxv 17-19) heraus befleckt werden sollte. Ein Allusion zu diesem erscheint im See also:Konto von See also:Niederlage Israels anläßlich des Versuchs, einen Durchgang von Kadesh durch Hormah, offenbar in Palästina (numerisches xiv 43-45, CP zu zwingen. Deut. i. 44-46). Die Aussagen See also:sind unverständlich und anderwohin ist Hormah die See also:Szene eines Sieges über den Canaanites durch See also:Israel (numerisches xxi See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r-3) oder durch die Stämme See also:Judah und See also:Simeon (Judg. i. 17). Die Frage wird See also:weiter durch das Konto von Overthrow Joshuas von Amalek anscheinend in der See also:Halbinsel Sinaitic erschwert. Der See also:Fall wurde durch die Aufrichtung des See also:Altar "Yahwehnissi" ("Yahweh meine Fahne "oder" See also:Denkmal") gedacht, und übertrug sogar memorable durch die Äußerung, "das sworn hath Yahweh: Yahweh hat See also:Krieg mit Amalek von See also:Erzeugung zu Erzeugung "(Ex. xvii. 8-16, auf seiner anwesenden Position, sehen Sie Exonus [ Boor ]). Das gleiche Gefühl wiederkehrt im See also:Befehl Yahwehs zu See also:Saul, Amalek für seine Feindseligkeit nach Israel (i-SAM xv) äußerst zu zerstören und Davids in der Vergeltungsexpedition, als er unter seinen Freunden den Schmutz der "Feinde von Yahweh" verteilte (xxx. 26). Saul selbst, entsprechend einer Tradition, slain durch ein Amalekite (2 SAM i., SAM xxxi. des Kontrastes r). Ein ähnlicher See also:Geist erscheint unter den prophecies zugeschrieben See also:Balaam: "Amalek, zuerst (oder See also:Leiter) der Nationen, seine letzte Zerstörung des Endes [ seien Sie ]," (numerisches See also:xxiv. 20). Der See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Amalek gelegt zum Süden von Judah (CP I Chron. iv. 42 folgend), vermutlich zwischen Kadesh und Hormah (CP-Generator xiv 7; 1 SAM xv 7, See also:xxvii. 8) und der See also:Austausch vom ethnischen mit "Canaanites" und "See also:Amorites" schlägt vor, daß das Amalekites bloß eins von Israels traditionellen Feinden der älteren See also:Periode sind. Folglich See also:finden wir es, mit See also:Ammonites und Midianites (Judg. iii. 13, vi. teilzunehmen 3) und ihr König Agag, slain von See also:Samuel als sacrificial See also:Antrag (1 SAM xv 9), war ein byword für Altzeit konnte und See also:Energie (numerisches xxiv. 7). Sogar in einem der See also:Psalms (lxxxiii. 7) Amalek wird unter den Feinden von Israeljust als griechische Verfasser des 6. Jahrhunderts dieser Ära anwendete die alte See also:Bezeichnung Scythians See also:am Goths erwähnt (See also:Noldeke);-und an der traditionellen Feindseligkeit zwischen Saul und Amalek wird noch später im See also:Buch von See also:Esther reflektiert, in dem Haman das Agagite gegen Mordecai das Benjamite Löcher gebildet wird. Zweimal scheint Amalek, als Besetzen von zentralem Palästina (Judg. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 14, sii. 15) erwähnt zu werden, aber die Durchgänge sind wörtlich unsicher. Der Name wird in der arabischen Tradition gefeiert, aber die Aussagen betreffend sind sie sind konfus und widersprechend, und zu den historischen Zwecken seien Sie See also:praktisch wertlos, wie durch Th Noldeke nachgewiesen worden ist (Würfel Ueber Amalekiter, See also:Gottingen, 1864). ' auf den biblischen See also:Daten, sehen Sie auch See also:E. See also:Meyer, Würfel Israeliten (See also:Index, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v.). (S. A.
End of Article: AMALEKITES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|