BASHKIRS , See also:Leute, welche die russischen Regierungen von See also:Ufa bewohnen, See also:Orenburg, See also:Perm und See also:Samara und Teile von See also:Vyatka, besonders auf den Steigungen und den Confines See also:des See also:Ural und in den neighbourfiig'plains. Sie sprechen eine See also:Sprache Tatar, aber etwas Behörden denken, daß sie ethnisch ein finnischer See also:Stamm See also:sind, See also:der durch Tatareinfluß umgewandelt wird. Der Name Bashkir oder See also:Schlagen-kart erscheint zum ersten Mal See also:am Anfang des abgeneigten Jahrhunderts in den See also:Schreiben von See also:Ibn-Foslan heftig, das, seine Spielräume unter den VoIga-Bulgaren beschreibend, das Bashkirs- als kriegerisches und idolatrous See also:Rennen erwähnt. Der Name wurde nicht von den Leuten selbst im abgeneigten See also:Jahrhundert verwendet, aber ist ein bloßer See also:Nickname. Der europäischen Verfasser sind die ersten zum Erwähnen des Bashkirs Joannes de Plano See also:Carpini (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r 200-1260) und See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William von See also:Rubruquis (1220-1293). Diese Laufstücke, die innen mit ihnen in den oberen Teilen des Flusses Ural fielen, nennen sie Pascatir und erklären, daß sie zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit die gleiche Sprache wie die See also:Ungarn See also:sprachen. Bis die Ankunft des Mongolians, über die Mitte des 13. Jahrhunderts, waren das Bashkirs ein starke und unabhängige Leute und unangenehm zu ihren Nachbarn, zu den Bulgaren und zu See also:Petchenegs. Zu der Zeit des Downfall des Königreiches Kazan waren sie in einem schwachen See also:Zustand. In 1556 erkannten sie freiwillig das supremacy von Rußland, und, infolgedessen, wurde die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Ufa gegründet, um sie vom See also:Kirghiz zu verteidigen, und sie wurden einer See also:Pelz-See also:Steuer unterworfen. In 1676 lehnten sich sie unter einem Führer auf, der Seit genannt wurde, und waren mit der verringerten Schwierigkeit; und wieder 1707, unter Aldar und Kfisyom, wegen der Mißhandlung durch die russischen Beamten. Ihr drittes und letztes insurrection war 1735, zu der Zeit der See also:Grundlage von Orenburg, und es dauerte für sechs Jahre. In 1786 wurden sie von den Steuern freigegeben; und 1798 wurde eine unregelmäßige See also:Armee von unter ihnen gebildet. Sie werden jetzt in Bezirke geteilt und wenig Mühe geben, obwohl einige See also:Unterschiede zwischen ihnen und der See also:Regierung über Landfragen entstanden waren. Durch Modus des Lebens werden das Bashkirs in vereinbart und nomadisch geteilt. Die ehemaligen nehmen an See also:Landwirtschaft, Cattle-rearing und See also:Bienenzucht See also:teil und See also:leben wünschen außen. Der nomadische Teil wird, entsprechend den Bezirken, in denen sie wander, in die der Berge und in die der See also:Steppen unterteilt. Fast ist ihre alleinige Besetzung das Aufrichten des Viehs; und es beachten das in einer sehr nachlässigen Weise, nicht See also:sammeln einen genügenden See also:Speicher des Winterfutters für alle ihre Herden, aber See also:lassen Teil von ihnen umkommen. Das Bashkirs sind normalerweise sehr schlecht, und im See also:Winter Phasen teils auf einer See also:Art Mehlsuppe benannte yIryu, und schlecht vorbereiteter Käse nannte skurt. Sie sind gastfreundlich aber mißtrauisch, See also:passend, und zum letzten faulen Grad zu plündern: Sie haben große Köpfe, See also:schwarzes See also:Haar, die Augen, die schmal und See also:flach sind, die kleinen Fore-heads, die Ohren, die immer heraus haften und eine swarthy Haut. Im allgemeinenSIND sie stark und muskulös, und in der See also:Lage, alle Arten See also:Arbeit und privation auszuhalten. Sie erklären Mahommedanism, aber wissen wenig seiner Lehren. Ihre intellektuelle Entwicklung ist See also:niedrig. Sehen Sie See also:J. P. Carpini, See also:Liber Tartarorum, redigiert unter dem ou Tartares Titelrelations-DES See also:Mongols, durch See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Avezac (See also:Paris, 1838); Gulielmus de Rubruquis, die See also:Reise von William von Rubruck zu den östlichen Teilen der See also:Welt, übersetzt von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. W. Rockhill (London, 1900); Semenoff, Slovar See also:Ross. Imp., ay.; See also:Frahn, "De Baskiris," in Mein. de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'Acad.
End of Article: BASHKIRS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|