CHABAZITE , eine Mineralsorte, die See also:der See also:Gruppe der See also:Zeolith gehört. Sie tritt als Weiß zu den See also:Fleisch-roten Kristallen auf, die von transparentem zu lichtdurchlässigem und einen Glasglanz schwanken haben. Die Kristalle See also:sind See also:rhombohedral und die vorherrschende See also:Form ist häufig ein rhombohedron (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) mit Zwischenflächen- Winkeln von -85° 14'; sie folglich ähneln nah Würfeln im See also:Aussehen, und das See also:Mineral war tatsächlich (1772) beschrieben als Kubikzeolith frühes. Eine charakteristische See also:Eigenschaft ist twinning, die Kristalle, die häufig Durchdringungzwillinge mit der Hauptmittellinie als Doppel-See also:Mittellinie sind (FIGS. 1, 2). Das Aussehen, das in fig. 1, mit den Ecken der kleinen Kristalle in der twinned Position sich projiziert von den Gesichtern r See also:des Hauptkristalles gezeigt wird, ist vom chabazite besonders charakteristisch. Solche Gruppen ähneln den interpenetrating twinned Würfeln des Fluorits, aber die zwei Mineralien werden bereitwillig durch ihre Spaltung, der Fluorit unterschieden, der eine vollkommene octahedral Spaltung hat, die Ecken des Würfels zu beschneiden, während im chabazite es die weniger eindeutigen Spaltungen gibt, die zu den rhombohedral parallel sind (Würfel-wie) Gesichtern. Eine andere See also:Art twinned Kristall wird in fig. 2 dargestellt, in dem die vorherrschende Form eine stumpfe sechseckige See also:Pyramide (T) ist; die Gesichter dieser flacheren Kristalle werden häufig gerundet und verursachen lenticular Formen, folglich das Namensphacolite (von (Wege, eine See also:Linse) für diese Vielzahl von chabazite. Die Härte von chabazite ist 42 und das spezifische See also:Gewicht 2•o8-2•I6. Wie zuerst beachtet vom See also:Sir See also:David See also:Brewster in 18ó, stellen die Kristalle häufig unregelmäßige optische Buchstaben aus: anstatt, einachsig zu sein, kann ein basaler See also:Abschnitt in See also:scharf-definierte zweiachsige Sektoren geteilt werden. See also:Heizung der Kristalle wird durch einen Verlust des Wassers und der Änderung in ihren optischen Buchstaben gesorgt; es ist folglich wahrscheinlich, das die unregelmäßigen optischen Buchstaben von der See also:Menge des Wassergeschenkes abhängig sind. Außer dem phacolite oben erwähnt, ist andere Vielzahl von chabazite bemerkenswert. Herschelite und seebachite sind im Wesentlichen dieselben wie phacolite. Haydenite ist der Name, der zu den kleinen gelblichen Kristallen gegeben wird, twinned auf einer rhombohedronfläche r, von den Fällen See also:- JONES
- JONES, ALFRED GILPIN (1824-1906)
- JONES, EBENEZER (18Ò-18õ)
- JONES, ERNEST CHARLES (1819-1869)
- JONES, HENRY (1831-1899)
- JONES, HENRY ARTHUR (1851-)
- JONES, INIGO (1573-1651)
- JONES, JOHN (c. 1800-1882)
- JONES, MICHAEL (d. 1649)
- JONES, OWEN (1741-1814)
- JONES, OWEN (1809-1874)
- JONES, RICHARD (179O-1855)
- JONES, SIR ALFRED LEWIS (1845-1909)
- JONES, SIR WILLIAM (1746-1794)
- JONES, THOMAS RUPERT (1819-)
- JONES, WILLIAM (1726-1800)
Jones nahe See also:Baltimore in See also:Maryland. Acadialite ist ein rötliches chabazite von See also:Neuschottland (deren alte französische Name See also:Acadie ist). Chemisch ist chabazite ' eine komplizierte hydratisierte See also:Kalzium- und Natriumkieselsäureverbindung, mit einem kleinen See also:Anteil dem See also:Natrium, das durch See also:Kalium ersetzt wird, und manchmal etwas des Kalziums, das durch See also:Barium und See also:Strontium ersetzt wird. Der See also:Aufbau ist jedoch Variable und wird gut als isomorphous Mischung der Moleküle ausgedrückt (CA, Nae)Al2(SiO4)2+41120 und (CA, Na2)Al2(SiÓs)2d-8H20, die den Feldspaten analog sind. Die meisten Analysen entsprechen mit einer See also:Formel auf halbem Wege - zwischen diesen Übermaßen nämlich (CA, Na2) Al2 (SiO3) 4+6H20. Chabazite tritt mit anderen Zeolith in den amygdaloidal Räumn der Basaltfelsen auf; See also:gelegentlich ist es in den Gneisses und in den See also:Schists gefunden worden. Wohlgeformte Kristalle bekannt von vielen Stellen; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Kilmalcolm in See also:Renfrewshire, der See also:Causeway des Riesen in Co. See also:Antrim und See also:Oberstein in See also:Deutschland. Schöne, freie glasige Kristalle der Vielzahl des phacolite ("seebachite") treten mit See also:phillipsite und Ausstrahlenbündeln des braunen Calcits in den Räumn im kompakten See also:Basalt nahe See also:Richmond, See also:Melbourne, See also:Victoria auf. Kleine Kristalle sind beobachtet worden, die Räum der versteinerten Oberteile von See also:Island und in den neuen Ablagerungen der heißen Frühlinge von Plombieres und von Bourbonne-See also:les-Bains in See also:Frankreich zu zeichnen. Gmelinite und levynite sind andere See also:Sorte Zeolith, die hier erwähnt werden können, da sie nah mit chabazite zusammenhängen, und wie es rhombohedral und häufig twinned sind. Gmelinite bildet große Fleisch-rote Kristalle normalerweise der sechseckigen See also:Gewohnheit, und war bekannt als Soda-chabazite frühes, es den Aufbau von chabazite aber mit Natriumvorherrschendem Überkalzium habend (Na2, Ca)Al2(SiO3)46H20. die Formel von levynite ist CaAl2SiaO1o+5H20. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: CHABAZITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|