DROHNE , in See also:der See also:Musik 1 (entsprechend Feldbourdon; See also:Ger. See also:Sommer, Dünner, See also:Hummel; Ital.-See also:bordone), das Baß-Rohr oder die Rohre See also:des Bagpipe, keine Seitenteilbohrungen habend und folglich geben aus der See also:gleichen See also:Anmerkung ohne Unterbrechung, wie See also:lang als es See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind im See also:Beutel gibt und so ein ununterbrochenes See also:Pedal oder Drohnebaß bildet. Die Drohne besteht aus einem verbundenen See also:Rohr, das eine zylinderförmige See also:Ausbohrung hat und normalerweise in einer Glocke beendet. Während des Mittenalters die Bagpipes werden dargestellt in den Miniaturen mit konischen Drohnen, 2 und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Praetorius 3.gives eine See also:Zeichnung eines Bagpipe, den er groberes Bock nennt und haben zwei Drohnen zu beenden im See also:Horn eines gebogenen See also:RAM. Das Drohnerohr hat, anstelle von einem Mundstück, eine Einfaßung, die mit einem See also:Schilf gepaßt wird und in einen Vorrat oder in ein kurzes Rohr immovably geregelt werden in einer Blendenöffnung des Beutels eingesetzt ist. Das Schilf ist von der See also:Art, die als das schlagendes Schilf oder squeaker bekannt ist, vorbereitet, indem es zurück einen Schnitt in der Richtung des Umkreises des Rohres bildet und das Schilf vom Schnitt in Richtung in Richtung einer See also:Verbindung oder zu einem See also:Knoten aufspaltet und so eine Klappe oder eine Zunge läßt, die oder die Schläge vibriert und wechselnd die Blendenöffnung öffnet und schließt. Der See also:Ton wird durch den Luftstrom gezwungen aus dem Beutel durch den See also:Druck des Armes des Ausführenden produziert, der die Reedzunge veranläßt, über die Blendenöffnung zu vibrieren und so stellt die vollständige See also:Spalte der See also:Luft in der Erschütterung ein. Wie alle zylinderförmigen Rohre mit Reedmundstück, hat das Drohnerohr die akustischen Eigenschaften des geschlossenen Rohres und produziert eine Anmerkung des gleichen Taktabstandes wie die eines geöffneten Rohres zweimal seine Länge. Die konischen Drohnen, die über 2 für die "Drohne," der See also:Mann der Honigbiene erwähnt werden, sehen See also:BIENE. Die musikalische Richtung, beide für die gebildeten Geräusche und für das See also:Instrument, kommt vom Summen der Biene. das Museum mit 2 Briten, addieren MS 12.228 (italienische See also:Arbeit), Roman du See also:Roy Meliadus, 14. See also:Jahrhundert, fol. 221 b. und addieren MS 18.851, 15. Jahrhundert des Endes (See also:Spanisch arbeitet veranschaulicht durch Flemishkünstler), fol. 13. musicum mit 3 Syntagma. Instrumentorum Theatrum, See also:pl. XI. Nr. 6. würde folglich eine See also:Oktave stark als eine zylinderförmige Drohne der gleichen Länge sprechen. Die Drohnen werden mittels der Federbeingleitrohre an den See also:Verbindungen abgestimmt. Die Drohnen des alten französischen cornemuse spielten im See also:Konzert mit den hautbois de See also:Poitou (sehen Sie BAGPIPE), und unterscheiden vom cornemuse des Shepherds, oder chalemie, bildete eine Ausnahme zu dieser Methode des Aufbaus und versorgt wurde mit doppelten Schilfen wie dem des See also:oboe. Die Drohnen des musette und der Anschlußrohre von See also:Irland werden auch auf einem zusammen anderen See also:Plan konstruiert. Anstatt, die See also:langen lästigen Rohre, zeigend über die See also:Schulter zu haben, bestehen die musettedrohnen aus einem kurzen Faß, welches die Längen von Schläuche notwendig für vier oder fünf Drohnen enthält, verringert auf der kompaktesten See also:Form und dem rackett (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), das ähnelt. Die schmalen Nervensägen werden See also:longitudinal durch die Stärke des Fasses in den parallelen Führungen verständigend mit einander in twos oder threes durchbohrt und also geordnet hinsichtlich stellen Sie die erforderliche Länge für jede Drohne See also:zur Verfügung. Die Schilfe See also:sind die Doppeltschilfe, die ganz das hölzerne auf See also:Lager innerhalb des Beutels eingestellt werden. Mittels der stabilisierten Dias (benannt in den englischen Reglern und in den französischen layettes), die Längsnuten ringsum den Umkreis des Fasses auf und ab eingedrückt werden können, kann die Länge jedes Drohneschlauches, sein also regulierte sich, daß ein einfaches harmonisches Baß-Bestehen aus der allgemeinen Spannweite erreichbar ist. In den Anschlußrohren sind die Drohnen die unterschiedlichen Rohre, die Schlüssel durch das Winkelstück spielen See also:lassen, die den Schwebern in der musettedrohne entsprechen und die gleiche Art des harmonischen Basses produzieren. Das moderne ägyptische arghool besteht aus einer Art Clarinet mit einer Drohne, die zu ihm mittels des eingewachsenen Gewindes angebracht wird; in diesem See also:Fall wird das schlagende Schilf der Drohne in Erschütterung See also:direkt durch den Atem des Ausführenden, der beide Mundstücke in seine Öffnung nimmt, ohne das Mittel eines Windvorratsbehälter eingestellt. See also:Mersenne gab sehr freie Beschreibungen des Aufbaus von cornemuse und von musette, mit freien Abbildungen. der Schilfe und des auf lagerl gibt es Allusions in den griechischen Klassikern, die zeigen auf das Bestehen eines Rohres mit einer Drohne, entweder des arghool oder des Bagpipe type.2 (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: DROHNE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|