KALOMEL , eine See also:Droge, die aus See also:Quecksilber- Chlorverbindung, Quecksilbersubchloride besteht, Hg2C12, das in See also:der Natur als das MineralHorn-quecksilber auftritt, fand als lichtdurchlässige Kristalle, die dem tetragonal See also:System, mit einem adamantine See also:Glanz und schmutzige weiße graue gehören oder bräunliche See also:Farbe. Die Hauptstellen See also:sind ins-See also:Bayern See also:Idria, Obermoschel, See also:Horowitz und See also:Almaden in See also:Spanien. Es wurde in der See also:Medizin schon in dem 16. See also:Jahrhundert unter dem mitigatus NamenDraco, metallorum See also:Manna verwendet, See also:alba See also:Aquila, dulcis Mercurius; später wurde es als Kalomel, ein Name bekannt, der vermutlich vom griechischen KaXos abgeleitet wurde, schön und von den µhXas, See also:Schwarzes, im Allusion zu seinem Schwärzen durch See also:Ammoniak oder von KaXos und von OM, See also:Honig, von seinem süssen Geschmack. Es kann erreicht werden, indem man Quecksilber im See also:Chlor heizt oder indem man Quecksilber- Chlorverbindung (ätzende Sublimat) mit Quecksilber oder schwefliger Säure verringert. Es wird hergestellt, indem man eine Mischung See also:des Quecksilber- Sulfats und des allgemeinen Salzes in den Eisenretorten heizt, und das sublimed Kalomel in den Ziegelsteinräumen kondensiert. In der nassen Weise wird es erreicht, indem man ein Quecksilber- See also:Salz mit Salzsäure ausfällt. Kalomel ist ein weißes See also:Puder, das an einer niedrigen roten See also:Hitze sublimes; es ist im See also:Wasser, im See also:Spiritus und im Äther unlöslich. Das See also:Kochen mit Zinnchlorverbindungslösung verringert sie auf dem See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall; Verdauung mit Kaliumjodid gibt Quecksilber- Jodid. Salpetersäure oxidiert sie zum Quecksilber- Nitrat, während Pottasche oder Soda es in Quecksilber und in Sauerstoff zerlegt. Das See also:lang anhaltende Kochen mit Wasser gibt Quecksilber und Quecksilber- Chlorverbindung; verdünnte Salzsäure oder Lösungen der alkalischen Chlorverbindungen wandeln es in Quecksilber- Chlorverbindung auf lang kochen um. Das Molekulargewicht der Quecksilber- Chlorverbindung hat Gelegenheit für viel Diskussion gegeben. See also:E. See also:Mitscherlich stellte die Dampfdichte fest, um 8,3 zu sein (See also:Luft = 1), entsprechend HgCI. Die Verfechter der See also:Formel Hg2C12 unterstrichen, daß Auflösung in Quecksilber und in Quecksilber- Chlorverbindung diesen Wert geben würde, da Quecksilber ein monatomic See also:Element ist. Nach unvereinbarem See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, ob Auflösung See also:tat oder nicht auftrat, wurde es schließlich von See also:Victor See also:Meyer gezeigt und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Harris (1894) das eine See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange mit Pottasche anfeuchtete und eingesetzt im See also:Dampf gelb gefärbt wurde und prüfte so abschließend Auflösung. A. stellte See also:Werner die Molekulargewichte der Quecksilber-, See also:Kupfer- und silbernen Bromide, der Jodide und der Chlorverbindungen in der Pyridinlösung fest und erreichte die See also:Resultate, die auf das FormelhgCl, das usw. zeigen. Jedoch ist die doppelte Formel, Hg2C12, vollständig von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. B. Baker hergestellt worden (Journ. Chem. Soc., ' goo, 77, P. 646) durch Dampfdichtbestimmungen der See also:absolut trockenen Substanz. Kalomel besitzt bestimmte spezielle Eigenschaften und Gebrauch in der Medizin, die hier als Ergänzung See also:zur allgemeinen Diskussion über die See also:Pharmakologie und die See also:Therapeutik des Quecksilbers (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) behandelt werden. Kalomel wendet Remotetätigkeiten in See also:Form von Quecksilber- Chlorverbindung an. Der spezifische Wert der Quecksilber- Chlorverbindung ist, daß er die wertvollen Eigenschaften der Quecksilber- Chlorverbindung in der sichersten und wenigen Reizweise anwendet, da das aktive Salz ununterbrochen und frisch in den kleinen Quantitäten erzeugt wird. Seine pharmacopeial Vorbereitungen sind die "See also:schwarze Wäsche,", in welchem Kalomel und in See also:Kalk zum Quecksilber- See also:Oxid der Form, eine Pille reagieren, die noch bekannt ist als "Pille Plummers" und eine Salbe. Außen hat das Salz keinen bestimmten See also:Vorteil über anderen See also:mercurial Mitteln, trotz des Bestehens der amtlichen Salbe. Innerlich wird das Salz im dosesfor ein Erwachsener von von See also:Halb bis fünf Körnern gegeben. Es ist ein bewundernswerter Aperient, fungiert besonders auf dem oberen See also:Teil des intestinalen Kanals, und verursacht eine geringfügige Zunahme der intestinalen See also:Absonderung. Die Reizmitteltätigkeit, die stark oben im See also:Kanal (Zwölffingerdarm und Leerdarm) auftritt, soll es gut einer Dosis des Kalomels mit salzigem purgative danach folgen einige See also:Stunden. Der spezielle Wert der Droge als Aperient hängt von seiner antiseptischen See also:Energie und von seiner Anregung der See also:Leber ab. Die See also:Schemel sind dunkelgrün und enthalten Kalomel, Quecksilber- Sulfid und See also:Galle, die, infolge von der antiseptischen Tätigkeit, nicht zerlegt worden ist. Das Salz wird häufig in der Behandlung von Syphilis benutzt, aber ist vermutlich weniger nützlich als bestimmte andere mercurial Mittel.
End of Article: KALOMEL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|