See also:LITHIUM [ Symbolli, Atomgewicht 7•oo (0=16) ] , ein Alkalimetall, entdeckt 1817 von See also:J. A. Arfvedson (Ankündigung chim. phys. ZU, P. 82). Es wird nur in See also:der See also:Kombination gefunden und ist ein Bestandteil See also:des Mineralpetalite, des triphyline, des See also:spodumene und des See also:lepidolite oder des lithiaglimmers. Es tritt in den kleinen Quantitäten im See also:Meer, im Fluß und im Quellenwasser und wird auch verteilt weit aber sehr kaum überall in dem Gemüsekönigreich auf. Es kann (in See also:Form von seiner Chlorverbindung) indem man lepidolite mit einer Mischung des Bariumkarbonats und -sulfats und des Kaliumsulfats (fixiert See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Troost, rendus Comptes, 1856, 43, P. 921) erreicht werden. Die fixierte See also:Masse trennt sich in zwei Schichten, dessen Upper eine Mischung der See also:Kalium- und Lithiumsulfate enthält; dieses ist lixiviated mit See also:Wasser und umwandelte in die Mischchlorverbindungen, indem es Bariumchlorverbindung, die Lösung, die verdunstet werden und die Lithiumchlorverbindung, die durch eine Mischung des trockenen See also:Spiritus und des Äthers extrahiert wird addiert. Das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall kann erhalten werden, indem man trockenes Lithiumhydroxid mit See also:Magnesium heizt (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. N. See also:Warren, Chem. See also:Nachrichten, 1896, 74, P. 6). L. Kahlenberg (Jour. phys. Chem., 3, P. õr) erreichte es, indem er die Chlorverbindung in der Pyridinlösung, in einer Carbonanode und in einem See also:Eisen oder in einer Platinkathode, die verwendet wird electrolysing. Electrolyse See also:O. See also:Ruff und O. Johannsen (See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. elektrochem., 1906, 55, P. 537) eine Mischung des Bromids und der Chlorverbindung, die bei 5200 schmilzt. Es ist ein weiches, silbriges ' See also:Mommsen in See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.I.L. x. nimmt 343 nicht diese See also:Aussage an, aber eine Beschreibung, die 1885 gefunden wird, bestätigt it.white-Metall, das bereitwillig auf Belichtung trübt. Sein spezifisches See also:Gewicht ist 0-59, und es schmilzt an den Bränden 18o° C. It auf Zündung in einer See also:Luft und wenn es stark in einer Atmosphäre des Stickstoffes, den sie Lithiumnitrid bildet, Li3N geheizt wird. Es zerlegt Wasser bei der gewöhnlichen Temperatur, Befreienwasserstoff und Formung des Lithiumhydroxids. Lithiumhydrid, LiH, erreicht durch das Heizen des Metalls in einem Strom des Wasserstoffs an einer roten See also:Hitze oder durch das Heizen des Metalls mit Äthylen zu 700° C. (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Guntz, rendus Comptes, 1896, 122, P. 244; 123, P. 1273). ist ein weißer Körper, der inflames, wenn er im See also:Chlor geheizt wird. Mit Spiritus bildet er Lithiumäthylat, LiOC2H, mit Befreiung des Wasserstoffs. Lithiumoxid, LiÒ, wird erhalten, indem man das Metall im Sauerstoff oder durch Zündung des Nitrats brennt. Es ist ein weißes See also:Puder, das sich bereitwillig im Wasser auflöst, um das Hydroxid zu bilden, LiOH, das auch erreicht wird, indem man das Karbonat mit Kalkmilch kocht. Es bildet eine weiße ätzende Masse und ähnelt Natriumhydroxid im See also:Aussehen. Es saugt Kohlendioxyd auf, aber ist nicht deliquescent. Die Lithiumchlorverbindung LiCI, vorbereitet, indem sie das Metall im Chlor oder indem das Auflösen des Oxids oder des Karbonats in der Salzsäure schmilzt, außerordentlich deliquescent ist heizt, unterhalb einer roten Hitze, und im Spiritus sehr löslich ist. Lithiumkarbonat, Li2CO3, erreicht als weißer formloser Niederschlag, indem es Natriumkarbonat einer Lösung der Lithiumchlorverbindung hinzufügt, ist- kaum Lösliches im Wasser. Lithiumphosphat, Li3PO4, erreicht durch die Hinzufügung des Natriumphosphats zu einem löslichen Lithiumsalz in Anwesenheit des Natriumhydroxids, ist- im Wasser fast unlöslich. Lithiumammonium, LiNH3, wird erhalten, indem man Ammoniakgas über Lithium, das Produkt führt, das zu 7o° C. geheizt wird, um jeden möglichen Überfluß des Ammoniaks wegzutreiben. Es dreht sich See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun-rot ausgesetzt Luft, und ist brennbar. Es wird durch entwickelnden See also:Wasserstoff des Wassers und wenn es in vacuo geheizt wird, an 50°-õ° C. zerlegt, das es Lithium und See also:Ammoniak gibt. Mit Ammoniaklösung gibt es Wasserstoff und lithiamide, LiNH2 (H.. See also:Moissan, ibid., 1898, 127, P. 685). Lithiumkarbid, Li2C2, erreicht, indem es Lithiumkarbonat und -See also:carbon im elektrischen See also:Ofen heizt, bildet eine transparente kristallene Masse spezifischen Gewichtes 1,65 und wird bereitwillig durch das kalte Wasser zerlegt, das See also:Acetylen gibt (H. Moissan, ibid., 1896, 122, P. 362). Lithium wird durch die schwache gelbe See also:Linie von Wellenlänge 6104 und die helle rote Linie von Wellenlänge 6708 ermittelt, gezeigt in seinem Flammespektrum. Es kann vom See also:Natrium und vom Kalium durch die ersparenlöslichkeit seines Karbonats und Phosphats bemerkenswert sein. Das Atomgewicht des Lithiums wurde durch J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Stas von der See also:Analyse der Chlorverbindung und auch durch See also:Umwandlung der Chlorverbindung in das Nitrat, der Wert festgestellt, der seiend 7,03 erhalten wurde (0 = 16). Die Vorbereitungen des Lithiums benutzt in der See also:Medizin See also:sind: Lithii Carbonis, dosieren 2 bis See also:5 grs.; Lithii Citras, dosieren 5 bis 10 grs.; und effervescens Lithii Citras, eine Mischung der Zitronensäure, Lithiumzitrat, Weinsäure und Natriumbikarbonat, Dosis õ zu 120 grs. Lithiumsalze machen den Urin alkalisch und sind in der Tugend ihrer diuretischen Tätigkeit. Sie werden viel für akutes oder chronisches See also:gout und als Lösungsmittel zum harnsauer sauren calculi oder zum See also:Kies vorgeschrieben, aber ihre Tätigkeit als Lösungsmittel der harnsauer Säure ist overrated zweifellos gewesen, da es gezeigt worden ist, daß die Hinzufügung der medizinischen Dosen des Lithiums zum Blutserum nicht die Löslichkeit der harnsauer Säure in ihr erhöht. In starken oder großen Dosislithiumsalzen verursachen Sie das Erbrechen und Diarrhöe, wegen einer Gastroenteritis, die durch ihre Tätigkeit aufgestellt wird.
End of Article: LITHIUM [ Symbolli, Atomgewicht 7•oo (0=16) ]
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|