MEPHISTOPHELES , ' in See also: der See also:Legende See also:Faust, der Name See also:des schlechten Geistes in der Rückkehr für deren Unterstützung Faust weg seine Seele unterzeichnet. Der Ursprung der Auffassung und des Namens von Mephistopheles ist das Thema der viel gelehrten Debatte gewesen. In See also:Dr Fausts Hollenzwang "Mephistophiel" ist einer der sieben großen Prinzen der Hölle; "er steht unter dem See also:Planeten See also:Jupiter, sein See also:regent wird genannt Zadkiel, enthroned See also:Engel des heiligen See also:Jehovah. . seine See also:Form ist erstens die eines brennenden Bären, ist andere und das angemessenere See also:Aussehen ab einem kleinen See also:Mann mit einem schwarzen Cape und einem kahlen See also:Kopf.", Der Ursprung der See also:Idee von Mephistopheles im Verstand Fausts ist folglich klar. Er war einer der schlechten Dämonen der sieben Planeten, des Maskim der alten See also:Religion Akkadian, der Auffassung, die durch die Chaldeans übermittelt wurden, der Babylonians und des jüdischen Kabbala den mittelalterlichen und modernen astrologers und den Magiern. Diese Tatsache schlägt eine plausible Theorie des Ursprung des Namens vor. In der alten Religion Mesopotamian war die Intelligenz von Jupiter See also:Marduk, "der See also:Lord des Lichtes," dessen See also:Antithese dementsprechend als der Lord der Schwärzung begriffen wurde. Mephistopheles, dann (oder eher Mephostophiles, als der Faust-Buchbann der Name) ist "er, der nicht helles" liebt (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. KI, 4x See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, (Wannen) 2 ' im Faustbuch von 1587 es, ist buchstabiertes Miphostophiles; durch See also:Marlowe Mephistophilis; durch Shakespeare (fröhliche See also:Frauen von See also:Windsor, See also:Tat I.) Mephostophilus. Die Form Mephistopheles, das von See also:Goethe Aktie angenommen wird, im Versions-DES Christlich Meinenden, See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1712. 2 Kiesewetter, P. 163. Zu Schroer scheint diese Ableitung unwahrscheinlich, und er scheint, dieses von hebräischem Mephiz, vom Zerstörer, gegenüber Faust selbst zu bevorzugen, vom somnambulist und vom Mittel, Mephistopheles, das zum realen Bestehen Kiesewettera hadaccording ist: von er war "das objectivation des transcendental Themas von Faust," ein Erfahrungsvertrautes in Träumen und, besonders, in den Anblicken Mittel und clairvoyants. Er war folglich ein "vertrauter See also: Geist," entsprechend dem "Dämon" von See also:Socrates; und wenn er auch Hälfte See also:Teufel der See also:Theologie war, war Hälfte kobold des alten deutschen Mythus, dieser, nur weil solche "objectivations" See also:passend See also:sind, sich in den Formen zu kleiden, die von den Stammaktien des Ideenstromes geborgt werden, See also:zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit als die Serra lebt; und Faust lebte in einem See also:Alter, das mit der Furcht vor dem Teufel obsessed ist, und auf keinen See also:Fall skeptisch vom Bestehen von kobolds. Es wird dann angesichts der modernen See also:psychical See also:Forschung vorgeschlagen, daß Mephistopheles, obwohl (wie die Faust-Buchaufzeichnung) unsichtbar bis irgendeine sonst, genug zu Faust selbst und zu See also:Wagner sichtbar war, der Famulus, der seine somnambulistic Erfahrungen teilte. Er war See also:einfach Fausts "anderer Selbst,", aussehend in den verschiedenen guisesas ein Bär, wie kleiner See also:kahler Mann, wie See also:- MONK (O.Eng.-munuc; dieses mit den Formen Teutonic, z.B. DU-monnik, Ger. Witch und das Romanic, z.B. Feldmoine, Ital.-monacho und Überspannungsmonje, sind vom Lat.-monachus, µovaXos des adaptedfrom Gr., ein lebendes allein, ein alleines; Besitzen, allei
- MONK (oder MONCK), GEORGE
- MONK, JAMES-HENRY (1784-1856)
- MONK, MARIA (c. 1817 -- 1850)
monk, als unsichtbare Anwesenheit, die ein bellbut schellt, das immer erkennbar ist als das gleiche "Vertraute.", Das Mephostophiles der Faust-Bücher und der Marionettenspiele überschritt mit weniger oder keiner Änderung in Literatur als das Mephistophilis von Faustus Marlowes. Mephistophilis hat die koboldqualitäten: er nicht nur wartet nach Faustus und versieht ihn mit kostspielig Fahrpreise; er gibt sich See also:Pferd-See also:Spiel See also:hin und ist zum praktischen Scherzen einer homely See also:Art addicted. Er ist jedoch auch der Teufel, wie das Alter der See also:Verbesserung ihn begriff: ein gefallener Engel, der nicht das splendour seines ersten Zustandes vergessen hatte und der zu Faust die Ruhme des Himmels darstellt, zwecks die Grausigkeiten der Hölle betonen, zu denen er ihn triumphierend schleppt. Mephistopheles Goethes ist zusammen eine andere Auffassung. Einige der traditionellen Qualitäten werden in der Tat konserviert: der praktische Witz zum Beispiel in der See also:Szene in See also:Keller Auerbachs zeigt, daß er nicht zusammen See also:Halle sein Charakter als kobold hat; und, wie der See also:Planet-Geist der alten Magie erscheint er wechselnd in der See also:Tier- und menschlichen Form. Er wird auch mit dem Teufel gekennzeichnet; so in Übereinstimmung mit alter See also:deutscher Tradition, wird er als ein nobleman (einedler See also:Junker), alle im Rot, mit einem wenigen Cape von steife See also:Seide, von See also:Feder eines Hahnes in seinem See also:Hut und von See also:lange See also:spitze See also:Klinge geklitten; bei See also:Sabbath der Hexen auf dem See also:Brocken wird er gehagelt, wie "der See also:Ritter mit dem Huf des Pferds," und See also:Sybel in Keller Auerbachs nicht auch, um getrunken wird nicht zu beachten, daß er limps. Aber sein schwaches ist die einzige See also:Anzeige, daß er See also:Lucifer ist, das vom See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel gefallen wird. Er könnte nicht, wie Mephistophilis Marlowes oder Satan Miltons, die Ruhme der Höhe bedauernd malen, von der er geschleudert worden ist; für verweigert ihn die Unterscheidung zwischen hohes und Tief, da "alles verdient, der in Sein kommt, zerstört zu werden.", 3 ist er, See also:kurz gesagt, nicht der Teufel des christlichen orthodoxy, ein Geist, der des guten bewußt ist gegen, welche er im Aufruhr ist, aber entsprechend der schlechten Grundregel der älteren dualistic Systeme, mit ihrer Auffassung des ewigen Antagonismus zwischen gutem und schlechtem, helles und Schwärzung, Kreation und Zerstörung. (Sehen Sie FAUST.), (See also: - Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A.
End of Article: MEPHISTOPHELES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|