See also:JEHOVAH (YAHWEH2) , in See also:der See also:Bibel, der See also:Gott von See also:Israel "Jehovah" ist ein modernes mispronunciation See also:des hebräischen Namens, und das resultiert aus dem Kombinieren der Konsonanten dieses Namens, Jhvh, mit den Vokaln des ddonay Wortes, "See also:Lord,", den die See also:Juden für den Eigennamen ersetzten, wenn sie die scriptures lasen. In solchen Fällen vom Ersatz werden die Vokal des Wortes, das gelesen werden soll, in den hebräischen See also:Text mit den Konsonanten des Wortes geschrieben, das nicht gelesen werden soll. Die Konsonanten des zu ersetzenden Wortes werden gewöhnlich in den Seitenrand geschrieben; aber, insofern als Adonay regelmäßig anstelle vom ineffable NamensJhvh gelesen wurde, wurde es nicht notwendig, die Tatsache an jedem Auftreten zu merken gemeint. Als christlich, Gelehrte anfingen, den alten Testament auf den Hebräer zu studieren, wenn sie von dieser allgemeinen See also:Richtlinie unwissend waren oder den Ersatz als ein Stück jüdischer Superstition ansahen und lasen, was wirklich gestanden im Text, sie unvermeidlich den Namensjehovah aussprechen würden. Es ist eine unrentable Anfrage, die zuerst diesen Blunder bildete; vermutlich fielen viele in es unabhängig. Die See also:Aussage noch wiederholte See also:allgemein, daß sie mit Petrus entstand, ', das diese Details kaum die Erfindung des chronicler See also:sind; sehen Sie See also:CHRONICLES und Expositor, Aug. 1906, P. 191. 2 diese See also:Form, Yahweh, wie das korrekte, wird im Allgemeinen in den unterschiedlichen Artikeln während dieser See also:Arbeit verwendet. Galatinus (1518) ist fehlerhaft; Jehova tritt in den Manuskripten mindestens schon in dem 14. See also:Jahrhundert auf. Die Form Jehovah wurde im 16. Jahrhundert von vielen Autoren benutzt, See also:katholisch und See also:protestierend, und im 17. wurde eifrig durch Fuller, See also:Gataker, Leusden und andere, gegen die Kritiken solcher See also:Gelehrter wie See also:Drusius, Cappellus und des älteren See also:Buxtorf verteidigt. Es erschien in der englischen Bibel in der Übersetzung Tyndales des See also:Pentateuch (1530) und wird in See also:allen englischen protestierenden Versionen des 16. Jahrhunderts außer daß des See also:Coverdale (1535) gefunden. In der autorisierten Version von 1611 tritt es in Exod auf. VI. 3; Ps.-lxxxiii. 18; Isa. XII 2; See also:xxvi. 4, neben dem Mittel nennt Jehovah-jireh-jireh, Jehovah-nissi-nissi, Jehovah-shalom-shalom; anderwohin in Übereinstimmung mit dem See also:Verbrauch der alten Versionen, wird Jhvh vom LORD dargestellt (unterschieden durch Kapitalien vom See also:Titel "Lord," Heb. adonay). In der korrigierten Version von Jehovah 1885 wird in den Plätzen behalten, in denen sie im A. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:stand, und wird auch in Exod eingeführt. VI. 2, 6, 7, 8; Ps.-lxviii. 20; Isa.-xlix. 14; Jer. xvi 21; Hab. iii. 19. Der amerikanische Ausschuß, der bei der Neuausgabe kooperierte, wünschte, den Namensjehovah gleichgültig wo Jhvh zu beschäftigen auftritt in der Vorlage, und die See also:Ausgaben, die ihre Präferenzen darstellen, werden dementsprechend gedruckt. Einige Jahrhunderte vor der christlichen Ära hatte der Name Jhvh aufgehört, von den Juden allgemein verwendet zu werden. Einige der neueren Verfasser im alten Testament setzen das appellative Elohim, Gott, maßgeblich oder ausschließlich ein: eine See also:Ansammlung See also:Psalms (Ps. xlii.-lxxxiii.) wurde von einem Herausgeber verbessert, der das Jhvh der Autoren in Elohim änderte (sehen Sie See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. xlv. 7; xlviii. zu; 1. 7; Li. 14); beobachten Sie auch die Frequenz "vom höchsten," "der Gott des Himmels," "König des Himmels," in See also:Daniel und "des Himmels" in erstem See also:Maccabees. Die ältesten griechischen Versionen (See also:Septuagint), vom dritten Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., durchweg Gebrauch Kvpwr, "Lord,", wo der Hebräer Jhvh hat, entsprechend dem Ersatz von Adonay für Jhvh, wenn die Vorlage gelesen wird; in den Büchern geschrieben auf Griechen in dieser See also:Periode (z.B. See also:Klugheit, 2 und 3 Maccabees), wie im neuen Testament, Nehmen Kuptor der See also:Ort des Namens von God. See also:Josephus, der erklärt, da ein See also:Priester das See also:Aussprache des Namens kannte, daß Religion ihn verbietet, ihn zu verbreiten; See also:Philo nennt sie ineffable und sagt, daß es für die nur gesetzlich ist deren Ohren und See also:Zungen durch Klugheit, um sie in einem heiligen Platz zu hören und utter gereinigt werden (das heißt, für Priester im Bügel); und in einem anderen Durchgang, kommentierend Lev. See also:xxiv. 15 folgend: "wenn kein, ich sagen blaspheme nicht gegen den Lord der Männer und der Götter, aber sogar utter seinen Namen unseasonably trauen Sie, See also:lassen Sie ihn erwarten die See also:Strafe des Todes.", 3 verschiedene Motive können übereingestimmt haben, den See also:Ausgleich des Namens hervorzubringen. Ein instinktives Gefühl, daß ein Eigenname für Gott implizit das Bestehen anderer Götter erkennt, kann etwas Einfluß gehabt haben; reverence und die Furcht, aus Furcht daß der See also:heilige Name sein sollte, profaned unter See also:heathen war starke Gründe; aber vermutlich war das cogent See also:Motiv der Wunsch, den Mißbrauch des Namens in der Magie zu verhindern. Wenn so, hatte die Geheimhaltung den gegenüberliegenden Effekt; der Name des Gottes der Juden war einer der großen Magie der Namen,in, heathen sowie jüdisches, und miraculous Wirksamkeit wurde der bloßen Äußerung von ihr zugeschrieben. Im See also:liturgy des Bügels wurde der Name ausgesprochen im priestly See also:benediction (numerisches vi. 27) nach dem regelmäßigen täglichen See also:Opfer (in den synagogues ein substituteprobably Adonaywas eingesetzt);', See also:am See also:Tag von See also:Atonement uttered der hohe Priester die Namens10 Zeiten in seinen Gebeten und in benediction. In den letzten Erzeugungen, bevor der See also:Fall von See also:Jerusalem jedoch es Pro war, nounced in einem niedrigen See also:Ton, damit die Töne waren verloren in singen der Priester.', 3 sehen Sie Josephus, See also:Ameise ii. 12, 4.; Philo, Vita Mosis, iii. 11 (11. §See also:I14, ED. See also:Cohn und Wendland); ib. iii. 27 (ii. § 206). Die palästinensischen Behörden deuteten richtig Lev. xxiv. 15 folgend, nicht von der bloßen Äußerung des Namens, aber des Gebrauches von dem Namen des Gottes in blaspheming Gott. ° Siphreee, Numerisches §§ 39, 43; See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Sotah, iii. 7; Sotah, 3å. Das tradi-tion, dem die Äußerung des Namens in den täglichen benedictions mit dem See also:Tod von See also:Simeon das gerade aufhörte, zwei Jahrhunderte oder mehr vor der christlichen Ära, entstanden möglicherweise aus einem Mißverständnis von See also:Mena-beiden, Io9b; in irgendeinem Fall kann es nicht gegen das Zeugnis der älteren und maßgebenderen Texte stehen. ' Ponta, 39b; Jer. Yoyna, iii. 7; Kiddushin, 71a. Nachdem die Zerstörung des Bügels (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 70), das der liturgical Gebrauch von dem Namen aufhörte, aber, die Tradition wurde verewigt in den Schulen der rabbis.', Es bekannt zweifellos in Babylonia im letzten See also:Teil des 4. Jahrhunderts, der 2 und nicht improbably des viel späteren. Noch war das Wissen, das zu diesen pious Kreisen begrenzt wurde; der Name fuhr fort, von den Healers, von den exorcists und von den Magiern eingesetzt zu werden und ist in vielen Plätzen im magischen papyri konserviert worden. Die Vehemenz, mit der die Äußerung des Namens im Mishna "er gekündigt wird, der den Namen mit seinen eigenen Briefen ausspricht, hat kein Teil in der See also:Welt zum Kommen!", 3suggests, daß diese Fehlanwendung des Namens nicht unter Juden selten war. Das See also:Samaritans, das anders die scruples der Juden über die Äußerung des Namens teilte, scheinen, ihn in den richterlichen Eiden zum See also:Skandal des rabbis.¢ verwendet zu haben, das, die frühen christlichen Gelehrten, die sich erkundigten, was der zutreffende Name des Gottes des alten Testament war, folglich keine große Schwierigkeit hatten, wenn sie die See also:Informationen erhielten sie suchten. See also:Mild von See also:Alexandria (d. c. 212) sagt, daß es pronounced Iaoue.2 See also:Epiphanius (d. 404) war, das in Palästina See also:getragen und ein beträchtliches Teil seines Lebens dort verbrachte wurde, gibt Ia/é (einen See also:Kabeljau. Iave).6 See also:Theodoret (d. c. 457), ' getragen in See also:Antioch, schreibt, daß das Samaritans den Namen Ia$See also:e aussprach (in einem anderen Durchgang, ist Ia(át), die Juden See also:Ala.8 das letzte vermutlich nicht Jhvh aber Ehyeh (Exod. iii. 14), den die Juden unter den Namen des Gottes zählten; es gibt keinen See also:Grund was auch immer, sich vorzustellen, daß das Samaritans das NamensJhvh unterschiedlich zu den Juden aussprach. Dieses direkte Zeugnis wird ergänzt durch das der magischen Texte, in denen Ia1é-?-e, 6vG (Jahveh Sebaoth), sowie Ia(á, frequently.9 in einer Ethiopic See also:Liste der magischen Namen von Jesus auftritt und behauptet, von ihm zu seinen disciples unterrichtet worden zu sein, ist Yawe found.10 schließlich, spricht vieles dafür von mehr als einer Quelle, daß die modernen Priester Samaritan aussprechen das NamensYahweh oder das Yahwa.", Es gibt keinen Grund, die Stichhaltigkeit dieses im wesentlichen consentient Zeugnisses zum Aussprache Yahweh oder Jahveh anzuzweifeln und kommt, wie es durch einige unabhängige Führungen tut. Es wird durch grammatische Betrachtungen bestätigt. Das NamensJhvh nimmt am See also:Aufbau vieler Eigennamen der Personen im alten Testament, entweder als das Ausgangselement, in die Form Jeho- oder Jo- (wie in See also:Jehoram, in Joram) oder als das abschließende See also:Element, im Formjahu oder im jah teil (wie in Adonijahu, in See also:Adonijah). Diese verschiedenen Formen sind tadellos regelmäßig, wenn der divine Name Yahweh war, und, zusammen genommen, können sie nicht auf irgendeiner anderen See also:Hypothese erklärt werden. Neue Gelehrte dementsprechend mit aber wenige Ausnahmen, werden vereinbart, daß das alte Aussprache des Namens Yahweh war (das erste See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h geklungen am See also:Ende der Silbe). Genebrardus scheint, das erste zum Vorschlagen des Aussprache Iahue, 12 gewesen zu sein, aber es war nicht bis das 19. Jahrhundert, daß es im Allgemeinen angenommen wurde. Jahveh oder Yahweh ist anscheinend ein Beispiel einer allgemeinen See also:Art hebräische Eigennamen, die die Form des 3. See also:pers. singen lassen. des Verbs z.B. Jabneh (Name einer See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt), sind Jelin, Jamlek, Jiptah (See also:Jephthah), &c. die meisten diesen wirklich Verben, unterdrückt, oder das implizite Thema, das ' EL ist, "numen, Gott," oder der Name eines Gottes; cf. Jabneh und Jabne-EL, Jiptah und Jiptah-EL. Die alten Erklärungen des Namens See also:fahren von Exod. iii. 14, 15 fort, wo "Yahweh" hath mich "in v. 15 entspricht" hath Ehyeh sendete mich "in v. 14 sendete und so schien, das NamensYahweh mit dem hebräischen Verbhdydh anzuschließen,", um zu werden, zu sein.", Die palästinensischen Interpreten fanden diesbezüglich die Versprechung daß R. Johanan (zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts), Kiddushin, 71a. 2 Kiddushin, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l.c.=Pesahim, öa. 3 M. Sanhedrin, x. 1; Abba See also:Saul, Ende des 2. Jahrhunderts. Jer. Sanhedrin, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k. 1; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Mana, 4. Jahrhundert. Strom. V. 6. Varianten: Oue Ia, Laoval; Kabeljau. L. Iaou. c Panarion, Haer. 40, See also:5; cf. See also:Lagarde, juxta Hebraeos, 154 Psalter. Quaest. 15 in Exod.; Compend Fab. haeret.. V. Vorflosse 3. Ala 9 tritt auch im großen magischen See also:papyrus von See also:Paris, 1 auf. 3020 (Wessely, Denkschrift. See also:Wien. Akad., Phil. Hist. KI., See also:XXXVI. P. 120), und im See also:Leiden Papyrus, xvii. 31. 9 sehen Sie Deissmann, Bibelstudien, sqq 13. 1° Sehen See also:Treiber, Studia Biblica, I. 20. "sehen Sie See also:Montgomery, See also:Journal der biblischen Literatur, See also:xxv (1906), 49-51, 12 Chronographia, Paris, 1567 (ED Paris, 1600, P.
79 folgend). ' 3 diese Übertragung werden künftig verwendet. Gott würde mit seinen Leuten (cf. V. 12) in den zukünftigen Unterdrückungen, während er in der anwesenden Bedrängnis war, oder in der Behauptung seiner Ewigkeit oder ewiger Beständigkeit sein; Greifer Eyw der See also:Alexandrian Übersetzung '. d 6v. . . ' See also:O-Cl, v b, KI-rr&\i durch,ue-eposbµSee also:as, versteht es in der metaphysical Richtung des absoluten Seins des Gottes. Beide Deutungen, "er (wer) ist (immer dieselben)," und "er (wer) ist (See also:absolut, das wirklich existente)," Import in den Namen aller, den sie erklären, in ihm zu See also:finden; das, der teligious See also:Glaube in unchanging Treue des Gottes zu seinen Leuten, die andere, eine philosophische Auffassung des absoluten Seins, das See also:zur Bedeutung des hebräischen Verbs und zur Kraft vom angespannten eingesetzt See also:fremd ist. Moderne Gelehrte haben manchmal im Namen den Ausdruck des aseity "des Gottes gefunden; manchmal von seiner Wirklichkeit, im Gegensatz zu den eingebildeten Göttern von heathen. Eine andere Erklärung, die zuerst in den jüdischen Autoren des mittleren Alters erscheint und See also:breite See also:Annahme in den neuen Zeiten gefunden hat, leitet den Namen vom begründenden des Verbs ab; Er (wer) veranläßt Sachen zu sein, gibt sie seiend; oder Anruffälle in Bestehen, See also:holt sie zum Durchlauf; mit vielen einzelnen Änderungen von interpretationcreator, See also:Leben-See also:Geber, fulfiller von Versprechungen. Ein ernster Einwand zu dieser Theorie in jeder Form ist, daß das Verbhayah, "zu sein," keinen begründenden See also:Stamm auf Hebräer hat; um die Ideen auszudrücken, die diese Gelehrten im NamensYahweh finden, setzt die See also:Sprache zusammen unterschiedliche Verben ein. Diese Annahme, daß Yahweh vom See also:Verb "abgeleitet wird, um zu sein," wie scheint, in Exod. iii. 14 angedeutet zu werden folgend, ist nicht, jedoch See also:frei von der Schwierigkeit ", auf den Hebräer des alten Testament zu sein "ist nicht hawah, da die Ableitung erfordern würde, aber hayah; und wir werden folglich zur weiteren Annahme, daß hawah einem früheren See also:Stadium der Sprache gehört, oder zu etwas älterer Rede der Ahnen des Israelites gefahren. Diese Hypothese ist nicht tatsächlich improbableand auf Aramaic, eine Sprache, die nah auf Hebräer, "bezogen wird, um zu sein" ist wirklich, hawabut, das es gemerkt werden sollte, daß, wenn wir es annehmen, wir zulassen, daß mit dem Namenhebräer in der historischen Richtung, Yahweh nicht ein hebräischer Name ist. Und, insofern als nirgendwo im alten Testament, außerhalb Exod. iii., es die geringfügigste See also:Anzeige gibt, daß das Israelites den Namen ihres Gottes mit der See also:Idee "des Seins" in jeder möglicher Richtung anschloß, kann sie ziemlich gefragt werden ob, wenn der Autor von Exod. iii. 14 folgend, gesollt worden eine etymological See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung des NamensYahweh geben, "sein See also:etymology ist irgendwie besser als viele andere paronomastic Erklärungen von Eigennamen im alten Testament oder als sagen wir der Anschluß des Namens ' Arr6)Xwv mit iuroXobwv, alroXuwv in Cratylus Platos oder der populären Ableitung von 6,1rÃ)wµt. Ein Wurzelhawah wird auf Hebräer durch das Gegenstandsworthowah dargestellt (Ezek., Isa.-xlvii. II) und hawwah (Ps., Prov., See also:Job)"See also:Unfall, Notstand, Ruine.", ' 2 die Primärbedeutung ist vermutlich "See also:Wanne unten, Fall," in, welches sensecommon im Verb Arabicthe in Job See also:xxxvii erscheint. 6 (vom See also:Schnee, der zur See also:Masse fällt). Ein katholischer Kommentator des 16. Jahrhunderts, Hieronymus AB Oleastro, scheint, der erste zum Anschließen des Namens"Jehova" mit howah gewesen zu sein sie deutend contritio, sive pernicies (Zerstörung der Ägypter und der Canaanites); Daumer, das gleiche etymology annehmend, nahm es in einer allgemeineren Richtung: Yahweh, sowie Shaddai, bedeutete "Zerstörer," und drückte passend die Natur des schrecklichen Gottes aus, den er mit See also:Moloch kennzeichnete. Die Ableitung von Yahweh vom hawah ist formal, - unimpeachable und wird von vielen neuen Gelehrten, die fortfahren, jedoch von der Primärrichtung der See also:Wurzel anstatt von der spezifischen Bedeutung der Gegenstandswörter angenommen. Der Name wird dementsprechend, er gedeutet (wer) Fälle (baetyl, (áirvXos, See also:Meteorit); oder Ursachen (See also:Regen oder See also:Blitz) zum Fallen (Sturmgott); oder Formen unten (seine Feinde, durch seine Thunderbolts). Es liegt auf der See also:Hand, daß, wenn die Ableitung korrekt ist, die Bedeutung des Namens, der in sich nur "ihn bezeichnet," oder "er fells fällt," muß erlernt werden, wenn an allen, von den frühen Auffassungen Israelitish der Natur von Yahweh anstatt vom etymology. 14 Ein-Se-itas, ein gelehrter lateinischer Ausdruck für die Qualität des Bestehens durch selbst. "See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, welches die kritischen Schwierigkeiten dieser Verses nicht, brauchen hier besprochen zu werden. Sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. R. See also:Arnold, "der Divine Name in See also:Exodus iii. i4," Journal biblischer Literatur, XXIV. (1905), 107-165. ' s-Cf. auch hawwah, "Wunsch," Mic. vii. 3; Prov. X. 3. Eine grundlegendere Frage ist, ob das NamensYahweh unter dem Israelites entstand oder wurde angenommen bei ihnen von etwas anderen Leuten und von Rede.', Der biblische Autor der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der sacred Anstalten (P) erklärt ausdrücklich, daß das NamensYahweh den Patriarchs unbekannt war (Exod. vi. 3) und der viel ältere Historiker Israelite (e) notiert die erste Enthüllung des Namens zu See also:Moses (Exod. iii. 13-15), anscheinend folgend eine Tradition, entsprechend der das Israelites worshippers von Yahweh nicht vor der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von Moses oder gewesen war, da er es begriff, hatten angebetet den Gott ihrer Väter nicht unter diesem Namen. Die Enthüllung des Namens zu Moses wurde an einem See also:Berg gebildet, der zu Yahweh der Berg des Gottes) weit zum Süden von Palästina, in einer Region sacred ist, in der die Ahnen des Israelites nie gedurchstreift hatten, und in der Gegend anderer Stämme; und See also:lang, nachdem die See also:Regelung in See also:Canaan, das diese Region fortfuhr, als der See also:Aufenthaltsort von Yahweh (Judg. V. 4 angesehen zu werden; Deut. xxxiii. 2 sqq.; 1 sqq 8 der Könige xix. &c.). Moses wird nah mit den Stämmen in der Nähe des heiligen Berges angeschlossen; entsprechend einem See also:Konto heiratete er eine Tochter des Priesters von See also:Midian (Exod. sqq.; iii. I); zu diesem Berg führte er das Israelites nach ihrem deliverance von Ägypten; dort traf sein Schwiegervater ihn, und extolling Yahweh, wie "grösser als alle Götter," angeboten (in seiner Kapazität als Priester des Platzes?) Opfer, an denen die Hauptmänner des Israelites seine Gäste waren; dort wurde die See also:Religion von Yahweh durch Moses aufgedeckt, und das Israelites pledged, um Gott entsprechend seinen Verordnungen zu dienen. Es erscheint, folglich waren das in der Tradition, die vom Historiker Israelite die Stämme gefolgt wurde, innerhalb deren See also:Weide den Berg des Gottes gestanden landet, worshippers von Yahweh vor der Zeit von Moses; und die Vermutung, daß das NamensYahweh ihrer Rede gehört, anstatt zu der von Israel, hat beträchtliche See also:Wahrscheinlichkeit. Einer dieser Stämme war Midian, in dessen See also:Land der Berg der Gottlage. Das See also:Kenites auch, mit dem eine andere Tradition Moses anschließt, scheinen, worshippers von Yahweh gewesen zu sein. Es ist wahrscheinlich, daß Yahweh auf einmal durch verschiedenen Stammsüden von Palästina angebetet wurde und daß einige Plätze in dieser breiten Gegend (See also:Horeb, See also:Sinai, Kadesh, &c.) waren zu ihm sacred; das älteste und das berühmteste von diesen, der Berg des Gottes, scheint, in Arabien, östlich des roten Meeres gelegen zu sein. Von einigem dieser Völker und bei einem dieser heiligen Plätze, nahm eine See also:Gruppe Stämme Israelite die Religion von Yahweh, den Gott an, der, durch die Hand von Moses, hatte geliefert sie von Ägypten.', Die Stämme dieser Region gehörten vermutlich irgendeiner See also:Niederlassung des großen arabischen Vorrates, und das NamensYahweh ist dementsprechend mit dem arabischen bawd, "das leere" (zwischen See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel und Masse), "die Atmosphäre," angeschlossen worden, oder mit dem Verb hazed, cognate mit Heb.-hawdh, "Wanne; Gleiten unten "(durch See also:Raum); gesäumter "See also:Schlag" (See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind). "er reitet durch die See also:Luft, er durchbrennt" (See also:Wellhausen), würde sein ein passender Name für einen Gott des Winds und des Sturms. Es gibt jedoch keinen bestimmten See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, daß das Israelites in den historischen Zeiten jedes mögliches Bewußtsein der ursprünglichen Bedeutung des Namens hatte. Die Versuche, das NamensYahweh mit dem eines indoeuropäischen deity (Jehovah-Jove-Jove, &c.) anzuschließen, oder es von ägyptischem oder von chinesischem abzuleiten, können über geführt werden. Aber eine Theorie, die beträchtliche Währung gehabt hat, erfordert See also:Nachricht nämlich daß Yahweh oder Yahu, Yaho, ' der Name eines Gottes ist, der während des Ganzen angebetet wird, oder ein großes Teil, des Bereichs, der durch das WestSemites besetzt wird. In seiner früheren Form stand diese See also:Meinung hauptsächlich auf bestimmten misinterpreted Zeugnissen in den griechischen Autoren über einen Gott ' Iaw still und wurde abschließend von Baudissin widerlegt; neue Anhänger der Theorie errichten größer auf dem Auftreten in den verschiedenen Teilen dieser Gegend von Eigennamen der Personen ' sehen HEBRÄISCHE RELIGION. 2, welche die unterschiedliche Tradition Judaean, entsprechend der die Ahnen Yahweh von der unvordenklichen Zeit angebetet hatten, anzeigen kann, daß dieses See also:Judah und die kindred clans waren tatsächlich worshippers von Yahweh vor der Zeit von Moses gewesen. ' die Form Yahu oder Yaho, tritt nicht nur im Aufbau selbst, aber auf; sehen Sie Aramaic Papyri, das bei See also:Assuan, B 4, 6, i 1 entdeckt wird; E 14; See also:J 6. Dieses ist zweifellos die Vorlage von ' Iaw, häufig gefunden in den griechischen Autoren und in den magischen Texten, da der Name des Gottes der Jews.and-Plätze, die sie von Yahu oder von Yah.4 die Erklärung erklären als Mittel, in den meisten Fällen See also:einfach eine Annahme der Streitfrage ist; einige der Namen misread; andere sind ohne Zweifel die Namen der Juden. Bleiben jedoch einige Fälle, in denen es in hohem Grade wahrscheinlich ist, daß Namen von non-Israelites wirklich mit Yahweh zusammengesetzt werden. Das auffallendste von diesen ist der König von Hamath, der in den Beschreibungen von See also:Sargon (722705 B.C.) wird Yaubi'See also:di und Ilubi'di benannt (vergleichen Sie Jehoiakim-Eliakim). Azriyau, von Jaudi auch in den Beschreibungen von Tiglath-Pileser (745728 B.C.), das für merly angenommenes, See also:Azariah (See also:Uzziah) von Judah zu sein war, ist vermutlich ein König des See also:Landes in Nordsyrien, das uns von den Beschreibungen Zenjirli als Ja'di bekannt ist. See also:Friedrich See also:Delitzsch holte in Tabletten der Nachricht drei, des Alters der ersten See also:Dynastie von See also:Babylon, in der er die Namen von a'-ve-ilu, von Ya-ve-ilu und von Ya-II-ya-ii-um-ilu-ilu Ya- ("Yahweh ist Gott") See also:las und in der er als abschließender Beweis betrachtete, daß Yahweh in Babylonia vor 2000 B.c. bekannt; er war ein Gott der Eindringlinge See also:Semitic in der zweiten See also:Welle der See also:Migration, die, entsprechend Winckler waren und Delitzsch, des NordVorrates Semitic (Canaanites, im linguistischen sense).5 sollten wir im Tablettebeweis der See also:Anbetung von Yahweh unter dem WestSemites See also:lange vorher den Aufstieg von Israel folglich hintereinander haben. Der See also:Messwert der Namen ist, jedoch extrem unsicher, nicht zu sagen unwahrscheinliches und die weitreichenden Folgerungen, die von ihnen See also:gezeichnet werden, tragen keine Überzeugung. In einer Tablette, die dem 14. Jahrhundert B.C. zugeschrieben wird, dem Sellin im See also:Verlauf seiner Aushöhlungen fand an, erklären Sie Ta'annuk (das Taanach des O.T.) ein Name tritt auf, der gelesenes Ahi-Yawi sein kann (See also:gleichwertig mit hebräischem Ahijah);6, wenn der Messwert korrekt ist, würde dieser zeigen, daß Yahweh in zentralem Palästina vor der Eroberung Israelite angebetet wurde. Der Messwert ist jedoch nur einer einiger Möglichkeiten. Die Tatsache, daß die volle Form Yahweh erscheint, während in den hebräischen Eigennamen nur das kürzere Yahu und das Yah auftreten, wiegt ein wenig gegen die Deutung, wie sie gegen Messwert Delitzschs seiner Tabletten tut. Es würde nicht an ganz überraschen sein, wenn, in den großen Bewegungen der Bevölkerungen und der Verschiebung von ascendancy, welche Lüge über unserem historischen See also:Horizont hinaus, die Anbetung von Yahweh in den Regionen hergestellt worden sein sollte, die von denen entfernt sind, welches sie in den historischen Zeiten besetzte; aber nichts, dem wir jetzt Ermächtigungen die Meinung kennen, daß seine Anbetung überhaupt unter dem WestSemites allgemein war. Viele Versuche sind, das WestSemitic Yahu zurück zu Babylonia zu verfolgen gebildet worden. So leitete Delitzsch früher den Namen von einem Gott Akkadian, von einem I oder von einem Ia ab; oder vom Nominativende Semitic, hat Yau;7 aber dieses deity, seit verschwunden vom See also:pantheon von Assyriologists. Die See also:Kombination von Yah mit See also:EA, einer der großen Babylonian Götter, scheint, eine eigenartige See also:Faszination für Bewunderer zu haben, von denen sie wird regelmäßig "entdeckt.", Gelehrte werden jetzt vereinbart, daß, soweit Yahu oder Yah in den Babylonian Texten auftritt, es als der Name eines fremden Gottes ist. Annehmend, daß Yahweh ursprünglich ein Naturgott war, besprachen Gelehrte im 19. Jahrhundert die Frage über, was See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der Natur er ursprünglich vorsaß. Entsprechend einigem war er der Gott des verbrauchenden Feuers; andere sahen in ihn den hellen Himmel oder in den Himmel; noch andere in ihm einen Sturmgott, mit der eine Theorie erkannt die Ableitung des Namens von den wohlen Übereinstimmungen des Heb.-hawdh oder des Araberhaw '. Die See also:Verbindung von Yahweh mit See also:Sturm und See also:Feuer ist im alten Testament häufig; der See also:Donner ist die See also:Stimme von Yahweh, der Blitz seine Pfeile, der See also:Regenbogen seins See also:Bogen. Die Enthüllung bei Sinai ist unter den See also:awe-anspornenden Phänomenen von See also:Tempest. Yahweh führt Israel durch das Ödland in einem See also:Pfosten der See also:Wolke und des Feuers; er zündet Altar Elijahs durch Blitz an und übersetzt den See also:Prophet in einem See also:chariot des Feuers. Sehen Sie auch Judg. V. 4 folgend; Sehen Sie eine Ansammlung und eine kritische Schätzung dieses Beweises durch Zimmern, Würfel Keilinschriften und Testament dasAlte, sqq 465. 5 See also:Babel und Bibel, 1902. Das enorme und in den meisten Fällen ephemer, die Literatur, die durch Vortrag Delitzschs erregt wird, kann nicht hier zitiert werden. 6 Denkschriften d. Wien. Akad., L. iv. P. 115 folgend (1904). Sträflingdas See also:Paradies T Wo? (1881), pp. 158-166. Einbuchtung xxxiii. 1; Ps. xviii 7-15; Hab. iii. 3-6. Das cherub, nach dem er reitet, wenn er auf die Flügel des Winds fliegt (Ps. xviii. nicht improbably ist ein altes mythological personification der Sturmwolke, das See also:Genie von Tempest (cf. Ps. civ. 3). In See also:Ezekiel wird der See also:Throne von Yahweh oben auf See also:Cherubim getragen, die Geräusche dessen Flügel wie Donner sind. Obwohl wir in diesen poetischen Bildern das Überleben der alten und, wenn wir bitte, mythical Begriffe See also:erkennen können, wir uns irren, wenn wir schlossen, daß Yahweh ursprünglich ein Abteilungsgott war und spezifisch saß meteorologischen Phänomenen vor und daß diese Auffassung von ihm unter dem Israelites bis sehr späte Zeiten fortbestand. Eher als das godor See also:sublime das Hauptgodof eine Region und See also:Leute, die die meisten und eindrucksvolle Phänomene, die Steuerung der mächtigsten Kräfte der Natur werden ihm zugeschrieben. Wie der Gott von Israel Yahweh sein Führer und See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister im See also:Krieg wird; er ist ein See also:Warrior, der in der See also:Schlacht mächtig ist; aber er ist nicht ein Gott des Krieges in der spezifischen Richtung. In der Anfrage hinsichtlich ist der Natur von Yahweh hat das NamensYahweh Sebaoth (E. V., der LORD der Wirte) einen wichtigen Platz gehabt. Die Wirte sind durch einiges von den Armeen von Israel gedeutet worden (sehen Sie 1 SAM xvii. 45 und merken die Verbindung des Namens in den Büchern von See also:Samuel, in dem er, mit der See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche oder mit Krieg Aktie); durch andere der himmlischen Wirte, der See also:Sterne begriffen als lebende Wesen, später, möglicherweise, die See also:Engel als das See also:Gericht von Yahweh und von Instrumenten von seinem See also:Wille in der Natur und in der Geschichte (Ps.-lxxxix.) oder von den Kräften der Welt im allgemeinen, die sein Bieten, cf. die allgemeinen griechischen renderings, K6ptos-rwv Svvaµewv und K. 7ravroKparwp tun, Universallehre). Es ist wahrscheinlich, daß der Name anders als in den unterschiedlichen Perioden und in den Kreisen verstanden wurde; aber in den Prophets sind die Wirte offenbar superhuman See also:Energien. In vielen Durchgängen scheint der Name, nur ein ernsterer Ersatz für das einfache Yahweh zu sein und da so es vermutlich häufig durch See also:Scribes eingesetzt worden ist. Schließlich kam Sebaoth, als Eigenname (cf. Ps. lxxx.
End of Article: JEHOVAH (YAHWEH2)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|