REGENBOGEN , früher bekannt als die See also:Blende, die farbigen Ringe gesehen in die See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel, wenn das See also:Licht von See also:der See also:Sonne oder vom See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond auf fallendem See also:Regen glänzt; auf einem See also:Klein können sie beobachtet werden, wenn See also:Sonnenschein auf den Spray eines Wasserfalls oder See also:des Brunnens fällt. Die Bögen nehmen die See also:Form der konzentrischen kreisförmigen See also:Bogen an und haben ihre allgemeine Mitte auf der See also:Linie, die das See also:Auge des Beobachters See also:zur Sonne verbindet. Im Allgemeinen nur ein Bogen wird offenbar gesehen; dieses bekannt als der Primärregenbogen; es hat einen eckigen See also:Radius von ungefähr 410 und stellt eine feine See also:Anzeige der See also:Farben des Spektrums aus und ist auf dem äußeren und dem Veilchen auf dem Innere rot. Manchmal wird ein äußerer Bogen, der Sekundärregenbogen, beobachtet; dieses ist viel schwächer als der Primärbogen, und es stellt das gleiche See also:Spiel von Farben, mit der wichtigen Unterscheidung, daß der See also:Auftrag aufgehoben wird aus, von roten Sein inner und von violetten Außenseite. Sein eckiger Radius ist über 57°. Es soll auch beachtet werden, daß der See also:Raum zwischen den zwei Bögen beträchtlich dunkler als der See also:Rest des Himmels ist. Zusätzlich zu diesen vorstehenden Eigenschaften soll es manchmal gesehen werden einer Anzahl von farbigen Bändern, aufgestellt worden oder nahe an den Gipfeln der Bögen, nah an dem inneren See also:Rand des Primär- und äußeren Randes des Sekundärbogens; diese bekannt als die unechten, supernumerary oder ergänzenden Regenbogen. Die Anordnung des Regenbogens in den Himmeln nach oder während einer Dusche muß die See also:Aufmerksamkeit des Mannes im Remotealtertum erregt haben. Die frühesten Hinweise sollen in den verschiedenen Konten der Überschwemmung gefunden werden. In der biblischen See also:Darstellung (Generator ix 12-17) wird der Bogen als Zeichen der See also:Vereinbarung zwischen See also:Gott und See also:Mann, eine See also:Abbildung ohne eine Ähnlichkeit in den anderen Konten eingeführt. Unter den verschiedenen Betrachtungen des Griechen und See also:Romans hinsichtlich der Ursache des Bogens wurden innen hingegeben; See also:Aristotle, in seinen Meteoren, schreibt ihn irrtümlich der Reflexion der Strahlen des Sonnen durch den Regen zu; See also:Seneca nahm die gleiche Ansicht an. Die See also:Einleitung der See also:Idee, daß das Phänomen durch See also:Brechung verursacht wurde, soll Vitellio zugewiesen werden. Die gleiche Auffassung wurde von See also:Theodoric von Vriberg, ein dominikanisches verwendet, das irgendwann zwischen 1304 schrieb und 1311 eine Fläche impressionibus De Radialibus erlaubte, in dem er zeigte, wie der Primärbogen durch zwei Brechungen und eine interne Reflexion gebildet wird; See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. trägt das Licht den Tropfen ein und refracted; der refracted See also:Strahl wird dann an der gegenüberliegenden Oberfläche des Tropfens reflektiert und den Tropfen an der See also:gleichen See also:Seite läßt, an der er hereinkommt, die wieder refracted ist. Es ist schwierig, den Einfluß festzustellen, den die See also:Schreiben von Theodoric auf seinen Nachfolgern hatten; seine See also:Arbeiten waren anscheinend unbekannt, bis sie von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. B. Venturi in See also:Basel, teils in der Stadtbibliothek und teils in der See also:Bibliothek des dominikanischen Monastery entdeckt wurden. Ein volles See also:Konto, zusammen mit anderen frühen Beiträgen zur See also:Wissenschaft des Lichtes, wird sopralastoria-de la Teoria Commentari des Venturis im del Ottica (See also:Bologna, 1814) gegeben. See also:John See also:Fleischer (manchmal falsch genannt See also:Fletcher), von See also:Breslau, schlug die gleiche Ansicht in in eine Flugschrift, ein doctrina Aristotelis De Iridibus und in ein Vitellonis vor (1574); die gleiche Erklärung wurde von Franciscus Maurolycus in seinem Photismi de Lumine und See also:Umbra gegeben (1575)• das wertvollste ganz der früheren Beiträge zur wissenschaftlichen Erklärung der Regenbogen ist ohne Zweifel eine See also:Abhandlung durch Marco See also:Antonio de See also:Dominis (1566-1624), See also:archbishop von Spalatro. Diese See also:Arbeit, Visa und lucis De Radiis in den vitrisperspectivis und das iride, veröffentlicht in See also:Venedig 1611 von See also:J. See also:Bartolus, obgleich einige Zwanzig Jahre vorher geschrieben, enthält ein See also:Kapitel, das "iridistotageneratioexplicatur See also:Vera," erlaubt wird in, welchem es, wie der Primärbogen durch zwei Brechungen und eine Reflexion gebildet wird und der Sekundärbogen durch zwei Brechungen und zwei Reflexionen gezeigt wird. Descartes verstärkte diese Ansichten, durch Experimente und geometrische Untersuchungen, in seinen Meteoren (See also:Leiden, 1637). Er setzte das See also:Gesetz der Brechung (entdeckt von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Snellius) ein um die Radien der Bögen zu errechnen, und seine theoretischen See also:Winkel waren in Übereinstimmung mit beobachtete die. Seine Methoden waren jedoch nicht von den vorläufigen Annahmen See also:frei und wurden beträchtlich von See also:Edmund See also:Halley verbessert (Phil. Trans., 1700, 714). Descartes konnte keine zufriedenstellende Erklärung der chromatischen Anzeigen jedoch vorrücken; dieses wurde durch See also:Sir See also:Isaac See also:Newton erfolgt, der, nachdem man erklärt hatte, wie weißes Licht aus den Strahlen besteht, die alle Grad refrangibility besitzen, ermöglicht wurde, zu zeigen, daß der Auftrag der Farben vollkommenes mit den Anforderungen der Theorie übereinstimmte (sehen Sie Opticks des Newtons, See also:Teil 2, Stütze des Buches i.. 9). Die geometrische Theorie, die die See also:Grundlage der Untersuchungen von Descartes und von Newton bildete, leistete sich keine Erklärung der supernumerary Bögen und ein ungefähr See also:Jahrhundert ablief, bevor eine Erklärung bevorstehend war. Dieses wurde von See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas Young gegeben, der, im Vortrag Bakerian, der vor der königlichen Gesellschaft auf See also:November 24. 1803 geliefert wurde, seine Grundregel der Störung des Lichtes an diesem Phänomen anwendete. Seine nicht insgesamt zufriedenstellende Erklärung wurde mathematisch 1835 von See also:Richard Potter überprüft (Camb. Phil. Trans., 1838, 6, 141), das, beim Verbessern der Theorie, eine komplettere 1838 zu bildende Lösung gelassen vom Sir See also:George Biddell See also:Airy (Camb. Phil. Trans., 1838, 6, 379)• die geometrische Theorie erfordert zuerst eine See also:Betrachtung des Weges eines Strahls des Lichtes fallend nach einem transparenten See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich. Von der See also:Gesamtmenge (die See also:lea-See also:Menge Licht fallend auf solch einen Bereich, Teil wird reflektiert, oder metrisches zerstreut an der Ereignisoberfläche und so See also:macht den Tropfen See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m sichtbar, während ein Teil den Tropfen einträgt. Begrenzen unseres t: ory.-Aufmerksamkeit zu einem Strahl, der in eine Hauptfläche hereinkommt, stellen wir seine See also:Abweichung, d.h. den Winkel zwischen seinen Richtungen der See also:Ausdehnung und des Hervortretens, nach einem, zwei, drei oder internere Reflexionen fest. See also:Lassen Sie See also:EA ein Strahlereignis schräg I sein (fig. 1); lassen Sie ANZEIGE der refracted Strahl sein und See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r der Brechungswinkel. Dann ist die Abweichung, die durch den Strahl an A erfahren wird, ir. Wenn der Strahl eine interne Reflexion an D erleidet, dann wird es bereitwillig gesehen, daß, wenn DB der Weg des reflektierten Strahls ist, der Winkel See also:ADB 27 entspricht, d.h. ist die Abweichung des Strahls an D 7r-2r. An B wo dieselben wie an A, nämlich ir. Die Gesamtabweichung des Strahls wird infolgedessen von D=2(ir)+7r2r gegeben. Ähnlich kann es gezeigt werden, daß jede interne Reflexion eine Ergänzungsabweichung von vorstellt, r2r; folglich wenn der Strahl n-Zeiten reflektiert wird, ist die Gesamtabweichung D=2(ir)+n(~r2r). Die Abweichung wird folglich gesehen, um mit dem Einfallswinkel zu schwanken; und indem man einen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz parallele Strahlen betrachtet, die durch die gleiche Hauptfläche des Bereichs und des Ereignisses in See also:allen Winkeln überschreiten, kann es bereitwillig gezeigt werden, daß mehr Strahlen in der Nähe der Position der minimalen Abweichung als in jeder möglicher anderen Position überschreiten (sehen Sie BRECHUNG). Der Tropfen wird infolgedessen intensiver belichtet, wenn er entlang diesen Richtungen der minimalen Abweichung angesehen wird, und da es diese Strahlen ist, mit denen wir hauptsächlich betroffen werden, See also:fahren wir zur Ermittlung dieser Richtungen fort. Seit den Einfallswinkeln und Brechung werden durch, Relationssin I = µSee also:sin r angeschlossen (Law) Snells, das µ, das das Brechungsindex des Mittels, dann des Problems ist, kann angegeben werden, wie folgt: den Wert des Winkels I feststellen, der D = 2(ir)+n(7r2r) ein Maximum oder ein Minimum bildet, in dem i und durch den Relationssini=µsin r angeschlossen werden, µ, das eine See also:Konstante ist. Indem wir die Methode der Differentialrechnung anwenden, erreichen wir See also:Lattich i=~{(µÌ)/(n2+2n)) wie der angeforderte Wert; es kann bereitwillig geometrisch oder See also:analytisch gezeigt werden entweder, daß dieses ein Minimum war. Für den Winkel I zum Sein real, Lattich muß ich ein See also:Bruch sein, der n2+2n>A21 ist, oder (n+I)2>i2., da das Wertofµ für Wasser über t ist, folgt es, daß n mindestens Einheit sein muß, damit ein Regenbogen gebildet werden kann; es gibt offensichtlich keine theoretische See also:Begrenzung zum Wert von n, und folglich See also:sind Regenbogen der höheren Aufträge möglich. Bis jetzt haben wir nur Strahlen des homogenen Lichtes betrachtet, und es bleibt, nachzuforschen, wie See also:Lichter der unterschiedlichen refrangibilities übertragen werden. Es kann, durch die Methoden der Differentialrechnung gezeigt werden oder geometrisch, daß die Abweichung mit dem Brechungsindex sich erhöht, der Einfallswinkel restliche Konstante. Das Nehmen des Brechungsindex des Wassers für das Rot rays als W und für die violetten Strahlen als g?, wir können die folgenden See also:Werte für die minimalen Abweichungen errechnen, die bestimmten zugewiesenen Werten von n entsprechen. Rot. See also:Violett. I 7r 42°.1 7r 40°.22 2 27r129°•2 27r125°•4~8p 3 37r231°•4 31r -227°.08 4 47r317°•07 47r310°.07 zu diesem See also:Punkt haben wir nur die Strahlen betrachtet, die durch einen Hauptabschnitt des Tropfens überschreiten; in der Natur jedoch stoßen die Strahlen an jedem Punkt der Oberflächeneinfassungen die Sonne zusammen. Es kann bereitwillig abgeleitet werden, daß die Richtungen der minimalen Abweichung für einen See also:Bleistift der parallelen Strahlen auf der Oberfläche der See also:Kegel liegen, deren See also:halb-vertikalen Winkel den Werten gleich sind, die in der oben genannten Tabelle gegeben werden. So werden die Strahlen, die eine interne Reflexion alle Lüge innerhalb eines Kegels von ungefähr 42° erleiden; in dieser Richtung ist die See also:Ablichtung See also:am intensivsten; innerhalb des Kegels ist die Ablichtung schwächer, während, ohne es, kein Licht dem Auge übermittelt wird. Fig. 2 stellt Abschnitte des Tropfens und der Kegel See also:dar, welche die Minimumabweichungstrahlen nachdem i-, 2, 3 und 4reflexionen enthalten; der Auftrag der Farben wird durch die Buchstaben R (rot) und See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V gezeigt (violett). Er ist folglich daß alle Tropfen offensichtlich, die intensives Licht übertragen, nachdem eine interne Reflexion zum Auge auf den Oberflächen der Kegel liegt, die das Auge für ihren allgemeinen See also:Gipfel, die Linie ungefähr verbinden das Auge zur Sonne für ihre See also:Mittellinie und ihre halb-vertikalen Winkel gleich sind 41° für die Veilchenstrahlen und das 43° für die roten Strahlen haben. Der Beobachter See also:sieht folglich ein farbiges See also:Band, über 2° in der See also:Breite und färbte Veilchen innere und rote Außenseite.
Innerhalb des Bandes ist die Ablichtung Fro. 2 schwach; außerhalb des Bandes gibt es wahrnehmbares Verdunkeln, bis der zweite Bogen in Ansicht kommt. Ähnlich Tropfen, die Strahlen übertragen, nachdem zwei interne Reflexionen auf den covertical und Koaxialkegeln aufgestellt werden, von denen die halb-vertikalen Winkel 51° für die roten Strahlen und das 54° für das Veilchen sind. Außerhalb des Kegels von See also:5¢r gibt es schwache Ablichtung; innerhalb sie werden keine Sekundärstrahlen dem Auge übermittelt. Wir sehen folglich, daß der Auftrag von Farben im Sekundärbogen die Rückseite von dem im Primär ist; das Sekundär ist halb, wie ausgedehnt wieder (3°), und ist, infolge von dem längeren Weg des Strahls im Tropfen und der erhöhten See also:Zerstreuung viel schwächer. Ähnlich können die Third-, 4. und höherenaufträge der Bögen nachgeforscht werden. Die dritten und 4. Bögen werden zwischen dem Beobachter und der Sonne aufgestellt, und folglich, angesehen zu werden, muß der Beobachter die Sonne gegenüberstellen. Aber die Ablichtung des Bogens ist also geschwächt durch die wiederholten Reflexionen, und das Licht der Sonne ist im Allgemeinen so See also:hell, daß diese Bögen selten sind, wenn überhaupt, beobachtet in den künstlichen Regenbogen ausschließen Sie. Die gleichen Anmerkungen zutreffen auf den 5. Bogen, der vom dritten und viertens sich unterscheidet, in im gleichen Teil des Himmels wie die Primär- und Sekundärbögen aufgestellt werden und sind über dem Sekundär gerade. Das auffallendste Farbenband der Hauptbögen ist das Rot; die anderen Farben, die weg in Eine andere, im Allgemeinen mit dem beträchtlichen Verwischen schattieren. Dieses liegt am Superposition vieler Spektren, denn die Sonne hat einen beträchtlichen offensichtlichen See also:Durchmesser, und jeder Punkt auf seiner Oberfläche verursacht ein einzelnes Spektrum. Dieses, das sich deckt, kann hinsichtlich des Erzeugnisses ein Regenbogen so pronounced werden, in dem See also:Farbe See also:praktisch abwesend ist; dieses ist besonders so, wenn eine dünne Wolke zwischen die Sonne und den Regen eingreift, der den Effekt der Erhöhung des offensichtlichen Durchmessers der Sonne auf soviel wie 2° oder 3° hat. Dieses Phänomen bekannt als der "weiße Regenbogen" oder "See also:Ring oder Kreis Ulloas," nach Antonio de Ulloa. Wir haben jetzt, die sogenannten unechten Bögen zu betrachten, die manchmal am inneren Rand vom Primär und am äußeren Rand des Sekundärbogens gesehen werden. Die geometrische physkal Theoriedose leisten sich keine Erklärung dieser farbigen Bänder, und es ist Theorie gezeigt worden, daß das komplette Phänomen des Regenbogens für in die Auffassungen der Wellentheorie des Lichtes gesucht werden soll. Dieses wurde zuerst von Thomas Young vorgeschlagen, der zeigte, daß die Strahlen, welche die Bögen produzieren, aus zwei Systemen bestanden, die, obgleich, auftauchend in den Parallelrichtungen, überquerte unterschiedliche Wege im Tropfen. Auslöschung zwischen diesen überlagerten Strahlen tritt folglich auf, und, anstelle von einer ununterbrochenen maximalen Ablichtung in der Richtung der minimalen Abweichung, sollten wir erwarten, Abwechslungen der Helligkeit und der Schwärzung zu See also:finden. Die neueren Untersuchungen des Richardtöpfers und besonders des Sirs George Biddell Airy haben die Korrektheit der der Jugend Idee geprüft. Die mathematische Diskussion über Airy gezeigt, daß der Primärregenbogen nicht See also:direkt auf der Linie der minimalen Abweichung aufgestellt wird, aber an einem etwas grösseren Wert; dies heißt, daß der zutreffende eckige Radius des Bogens kleiner als das ein kleines ist, das von der geometrischen Theorie abgeleitet wird. In der gleichen Weise zeigte er, daß der Sekundärbogen einen grösseren Radius als der hat, der vorher ihm zugewiesen wird. Die unechten Bögen, die er darstellte, um aus einer See also:Reihe dunklen und hellen Bändern zu bestehen, deren Abstände von den Hauptbögen mit den Durchmessern der Regentropfen schwanken. Das kleiner die Tropfen, das grösser der See also:Abstand; folglich ist es, daß die unechten Bögen im Allgemeinen nur nahe den Gipfeln der Bögen beobachtet werden, in denen die Tropfen kleiner als an jeder niedrigeren Höhe sind. In der Airys See also:Untersuchung und in den Verlängerungen durch Boitel, J. Larmor, See also:E. Mascart und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Lorentz, wurde die Lichtquelle als ein Punkt angesehen. In der Natur jedoch wird dieses nicht verwirklicht, denn die Sonne hat einen beträchtlichen Durchmesser. Die Berechnungen, die dieses in Betracht nehmen, sind von J. Pernter (Faserden Neues Regenbogen, See also:Wien, 1888) und von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Aichi und T. Tanakadate gebildet worden (Jour. College von Science, See also:Tokyo, 1906, Vol. xxi See also:Art. 3). Experimentelle Bestätigung der Airys theoretischen See also:Resultate wurde 1842 von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Hallows See also:Miller geleistet (Camb. Phil. Trans. vii. 277). Ein horizontaler Bleistift des Tageslichtes wurde bis zum einem vertikalen Schlitz zugelassen, und dann gewährtem tc-See also:Fall auf eine See also:Spalte des Wassers ungefähr geliefert durch einen Strahl von - nth eines See also:Zoll im Durchmesser. Primär-, Sekundär- und unechte Bögen wurden gebildet, und ihre Radien maßen; ein Vergleich dieser Beobachtungen stellte Vereinbarung mit Airys analytischen Werten aus. Pulfrich (Wied.-Ankündigung, 1888, 33, 194) erreichte ähnliche Resultate, indem er zylinderförmige Glasstangen anstatt der Spalte des Wassers verwendete. In Übereinstimmung mit einer allgemeinen Konsequenz der Reflexion und der Brechung, wird es bereitwillig, daß das Licht des Regenbogens teilweise polarisiert wird, eine Tatsache gesehen, die zuerst 1811 von See also:Jean See also:Baptiste See also:Biot beobachtet wird (sehen Sie POLARISATION). Mondregenbogen. Der Mond kann Regenbogen als die Sonne auf die gleiche Weise produzieren. Die Farben sind viel schwächer, und entsprechend Aristotle, das behauptet, der erste Beobachter dieses Phänomenes zu sein, werden die Mondbögen nur gesehen, wenn der Mond voll ist. Marineregenbogen ist der Name, der zu den chromatischen Anzeigen gegeben wird, die durch die Strahlen des Sonnen gebildet werden, die auf den Spray fallen, der durch den See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind ausgearbeitt wird, der auf der Oberfläche von einem aufgeregten See also:Meer spielt. Schneidene Regenbogen werden manchmal beobachtet. Sie werden durch die parallelen Strahlen des Lichtes ausströmend von zwei See also:Quellen, See also:AS See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die Sonne und sein See also:Bild in einem See also:Blatt des Wassers gebildet, das zwischen dem Beobachter und der Sonne aufgestellt wird.
End of Article: REGENBOGEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|