PANGOLIN , See also:der Name See also:Malay für einen der See also:Sorte der scaly anteaters, die dem See also:Auftrag See also:Edentata (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) gehören, und verkörpern die See also:Familie Manidae und die Klasse Manis. Diese Tiere, die für Reptilien anstatt Säugetiere genommen werden konnten, werden in den wärmeren Teilen von See also:Asien und in See also:Afrika gefunden. Strecke Pangolins von 1 bis 3 ft. in der Länge exklusiv vom Endstück, das als oder fast zweimal viel kürzer sein kann die Länge See also:des Restes des Tieres. Ihre Beine See also:sind See also:kurz, damit der Körper nur einige See also:Zoll weg vom See also:Boden ist; die Ohren sind sehr See also:klein; und die Zunge ist und See also:Endlosschraube-wie See also:lang, und verwendet, Ameisen gefangenzunehmen. Ihr auffallendster See also:Buchstabe ist jedoch der Mantel der ausgedehnten deckenden hornigen Skalen, die das vollständige See also:Tier, mit Ausnahme von der Unteroberfläche des Körpers und in irgendeiner Sorte das untere See also:Teil der See also:Spitze des Endstücks bedecken. Außer den Skalen gibt es im Allgemeinen, besonders in der indischen Sorte, eine Anzahl von lokalisierten Haaren, die zwischen den Skalen wachsen, und wird über die weiche und flexible Haut des Bauches zerstreut. Es gibt fünf Zehen auf jedem Fuß, die Greifer auf der ersten Zehe, die, aber rudimentär ist, die anderen, besonders der Third vom forefoot, lang, gekurvt, andlaterally zusammengedrückt. Wenn Sie die Vorderteil-Greifer gehen, werden rückwärts gedreht und einwärts, damit das See also:Gewicht der Tierreste auf den rückseitigen und Außenseiten und die See also:Punkte folglich vom Werden gehalten werden, blunted. Der See also:Skull ist lang gerundet, glatt und, mit unvollständigen zygomatic Bögen, keine Zähne jeder möglicher See also:Art und, wie in anderen See also:Ameise-Essensäugetieren, wenn der knöcherne See also:Gaumen weit rückwärts ungewöhnlich in Richtung See also:zur See also:Kehle verlängert. Der unterere See also:Kiefer besteht aus einem Paar von dünnem Stange-wie See also:Knochen, miteinander geschweißt See also:am See also:Kinn, und zum Skull durch eine See also:Verbindung, die, anstatt See also:horizontal zu sein, herauf schräg von 45°, die Außen-verdrehten gekippt wird Condyles eher lose angebracht, die mit den inneren Oberflächen der See also:langen glenoidprozesse artikulieren, die unter Säugetieren in gewissem Sinne einzigartig sind. Die Klasse Manis, die alle pangolins enthält, kann Weiß-aufgeblähtes Pangolin (tricuspis Manis) sein. bequem geteilt in zwei Gruppen, bemerkenswert durch geographische See also:Verteilung und bestimmtes bequemes, obwohl nicht in hohem Grade wichtig, externe Buchstaben. Die asiatischen pangolins werden gekennzeichnet indem man die zentrale See also:Reihe von Körper-einstuft fortgefahren zum äußersten See also:Ende des Endstücks, indem Haben vieler lokalisierter Haare zwischen, den Skalen der Rückseite zu wachsen und durch ihre kleinen externen Ohren hat. Alle sie haben einen kleinen blanken See also:Punkt unter der Spitze des Endstücks, das vom Service als See also:Organ der See also:Note soll. Es gibt drei Sorten: nämlich. Javanica Manis, reichend von Birma, durch die See also:Halbinsel Malay und das See also:Java, nach See also:Borneo; See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-aurita, fand in See also:China, in See also:Formosa und in See also:Nepal; und das indische pentadactyla Pangolin, M., verteilt über das Ganze von See also:Indien und von See also:Ceylon. Die afrikanischen Sorten haben die zentrale Reihe der Skalen, die plötzlich unterbrochen werden und in zwei an einem Punkt ungefähr 2 oder 3 inch von der Spitze des Endstücks gebrochen sind; sie haben kein See also:Haar zwischen den Skalen und keine externen Ohren. Die folgenden vier Sorten gehören dieser See also:Gruppe: das lang-angebundene pangolin (M.-macrura), mit einem Endstück fast zweimal so lang wie sein Körper und Enthalten so viel wie forty-sixschwanzwirbel, fast die größte Zahl bekannt unter Säugetieren; das weiß-aufgeblähte pangolin (M.-tricuspis), nah verbunden zu dauern, aber mit längeren drei-lappigen Skalen und den weißen Bauchhaaren; und die kurz-angebundenen und riesigen pangolins (M.-temmincki und -gigantea), von denen beide das Endstück haben, bedeckten völlig mit Skalen. Jene Sorten mit einem blanken Flecken auf der See also:Unterseite des Endstücks können Bäume klettern. Die vier Sorten der zweiten Gruppe werden in Westafrika gefunden, obgleich einige in Süd- und östliches See also:e uatorial Afrika verlängern. (See also:O. T.; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: PANGOLIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|