STURE , eine alte patrician See also:Familie von See also:Schweden, dessen bemerkenswertesten Mitglieder die folgenden waren: I. STEN GUSTAFSSON, Sten Sture See also:allgemein angerufen das Älteste (1440 -1503). 1464 kam er vorstehend vorwärts See also:zur Unterstützung See also:des See also:Bishop Kettil Karlsson See also:Vasa in seinem Kampf gegen Christen I. von Dänemark, und zeigte große Fähigkeit in dem Gewinnen über den Landarbeitern und Soldaten von ihnen bildend. In 1470 See also:finden wir ihn in See also:der vordersten See also:Reihe der schwedischen nationalen Führer und victorious über Erik Karlsson Vasa und König Christian selbst. Nach dem See also:Tod von Karl Knutsson, See also:Charles allgemein angerufen VIII., Sture wurde See also:regent von Schweden gewählt; und von zeigten 1470 bis 1497 einige der höchsten Qualitäten von einem statesman an. 1471 besiegte er wieder Christen I. an der großen See also:Schlacht von Brunkebjarg, die materiell seine Position in Schweden verstärkte. 1483 wurde er verbunden, Hans von Dänemark und von See also:Norwegen als König zu bestätigen; aber der See also:Streit von Parteien ermöglichte ihm, seine Selbst bis die Ankunft von Hans in Schweden 1497 zu halten. Seine Position war mittlerweile durch einen ruinous See also:Krieg mit Rußland geschwächt worden. Er folgte jedoch mit eingliederndem See also:Oland nach Schweden. Nachdem die schreckliche See also:Niederlage von Hans durch das Dithmarschers in 1öo Sture des zweiten Mals ein gewähltes regent war und beklitt dieses Amt bis seinen Tod. 2. SVANTE STURE (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1512) wird als Senator 1482 erwähnt. Er war einer der Magnaten, die Eroberung des Königs Hanss von Schweden durch seine Opposition zu Sten Sture das Älteste erleichterten. Nachher jedoch wurde er zum letzten versöhnt und gefolgt ihm, wie regent. Er auf keinen See also:Fall erlegte so eine See also:Abbildung als sein Vorgänger auf, obwohl, wie er, Svante in seinen neueren Jahren patriotisch dem dänischen Anspruch der See also:Hoheit widerstand. Er starb plötzlich See also:am Schloß Vesteras. 3. STEN STURE, Sten Sture das jüngere allgemein angerufen (1492-1520), der Sohn von Svante. Nachdem Tod seines Vaters er regent von der Majorität von den kleiner gewählt wurde, die zum Ausschluß des Anwärters der hohen aristocratic See also:Partei gentry See also:sind, Erik See also:Trolle, woher der inextinguishable Haß. von den zwei Familien. In 1513 sollte das gealterte See also:archbishop von See also:Upsala, See also:Jakob Ulfsson, abgefunden zugunsten Gustaf Trolle, Sohn von Erik Trolle, das durch das Kathedralekapitel gewählt wurde und dem See also:Papst durch das regent empfohlen, unter der See also:Bedingung daß das neue archbishop ihn tun Ehrerbietung. Leider waren diese zwei masterful jungen Männer (Trolle war twenty-seven, Sture kaum dreiundzwanzig), das beziehungsweise die höchste kirchliche und höchste Zivilberechtigung in Schweden darstellte, nur zu vornübergeneigt, auf der Familienfehde zu tragen. Auf der Rückkehr von Trolle von See also:Rom lehnte er ab, Ehrerbietung zum regent zu tun, bis alle seine Feinde bestraft worden waren, und mit Christen verbunden II. von Dänemark, das zu den archbishops die Unterstützung beschleunigte, als Sture Trolle in seinem Strong-hold belagerte (1516). Dennoch besiegte Sture nicht nur Christen II. bei Vedla, aber nahm und razed See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange zu See also:Boden und schloß das archbishop in einem Monastery bei See also:Vesteras. Ein riksmote oder Nationalversammlung, gehalten in See also:Stockholm 1517, einmütig erklärt, daß Schweden nie Trolle als archbishop See also:erkennen würde, weil er das Herausfordern das regent und den Feind in das See also:Land geholt hatte. Der Krieg mit Dänemark wurde dann kräftig wieder aufgenommen. Auf Christen des Mittsommertag 1518 erschienen II., bevor Stockholm mit seiner See also:Flotte und gelandet einer See also:Armee, aber wieder von Sten Sture bei Brankyrka besiegt wurde. Ein Versuch des papal See also:legate Arcimboldus, zwischen den zwei Ländern bei Arboga (Dez. 1518) zu vermitteln See also:fiel aus. In Christen 1520 mit einer regelmäßigen Armee und bewaffnet mit einem papal See also:Stier, der Sture, wieder eingedrungenes Schweden excommunicating ist. Die Armeen clashed nahe Borgerund auf See also:See Aarunden (See also:Jan. 19). Beim sehr anfangenSture wurde durch eine See also:Gewehrkugel und seine ländlichen Steuern geschlagen, die zu den wilden Gebirgsregionen von Tiveden geflohen wurden, in dem sie einen letzten hoffnungslosen aber erfolglosen Standplatz bildeten. Das mortally-verletzte regent nahm zu seinem Schlitten und bekanntgegeben in Richtung zu Stockholm, aber auf dem See also:Eis von See See also:Malar später abgelaufen zwei Tage, in seinem 27.See also:jahr. Sehen Sie historisches Sveriges, Vol. i. (Stockholm, 1877-1878); See also:Arnold-Sohn See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:O., och Kristian II. (Stockholm, 1899) Nordens Enhet. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. N.
End of Article: STURE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|