WACHSCAbbildungen . Bienenwachs wird von den Eigenschaften besessen, die es ein bequemstes Mittel für das Vorbereiten See also:der Abbildungen und der See also:Modelle, entweder übertragen, indem sie modellieren oder indem sie in den Formen werfen. Bei den gewöhnlichen Temperaturen kann es mit Service geschnitten werden und geformt werden; es schmilzt zu einer limpid Flüssigkeit an einer niedrigen See also:Hitze; es mischt mit jeder möglicher Farbtonangelegenheit und nimmt Oberflächentönungen gut; und seine See also:Beschaffenheit und Übereinstimmung können durch die Hinzufügung der erdigen Angelegenheiten und der Öle oder der Fette geändert werden. Wenn flüssig, nimmt es die minutest Eindrücke einer See also:Form, und es stellt ein und verhärtet sich bei solch einer Temperatur, daß keine gewöhnlichen klimatischen Einflüsse die Form See also:beeinflussen, die sie annimmt, selbst wenn sie in den dünnen laminae geworfen wird. Der Service, die Angebote für das Modellieren einwachsen, ist Nutzen aus von den entferntzeiten gezogen worden. Abbildungen im See also:Wachs ihrer deities wurden in den Begräbnis- See also:rites der alten Ägypter benutzt und niedergelegt unter anderen Opfern in ihren Gräbern; viele von diesen werden jetzt in den Museen konserviert. Daß die Modellfrüchte der Ägypter auch von den zahlreichen Allusions in der frühen Literatur erlernt werden können. Unter dem Griechen während ihrer besten kunstperiode, wurden Wachsabbildungen groß als Puppen für Kinder benutzt; Statuettes von deities wurden für votive See also:Opfer und für fromme Zeremonien modelliert und Bilder einwachsen, denen magische Eigenschaften wurden gehütet von den Leuten zugeschrieben wurden. Wachsen Sie Abbildungen ein und Modelle hielten einen wichtigeren Platz der Stille unter dem alten See also:Romans. Die Schablonen (See also:effigies oder stellt sich) vor, der Vorfahren, modelliert im Wachs, waren konservierte bypatrician Familien, dieses jusimagotum, das eins der Privilegien der Adligen ist, und diese Schablonen wurden Ansicht bei ceremonial Gelegenheiten ausgesetzt und innen ihre Begräbnis- Prozessionen trugen. Durch die schließenden Tage See also:des Saturnalia bekannt als Sigillaria, wegen der See also:Gewohnheit des Bildens, in Richtung zum See also:Ende des Festivals, der Geschenke der Wachsmodelle der Früchte und waxen Statuettes, die in von das Sigillarii oder Hersteller kleinen die Abbildungen Wachs und andere Mittel umgearbeitet wurden. Die Praxis des Wachsmodellierens kann durch das See also:mittlere See also:Alter verfolgt werden, als votive Opfer der Wachsabbildungen zu den Kirchen gebildet wurden und das Gedächtnis und die Gesichtszüge der Monarchen und der großen personages mittels der Wachsschablonen wie an den Tagen der römischen See also:patricians konserviert wurden. In diesem Alter fanden Malice und Superstition Ausdruck in der Anordnung der Wachsbilder der gehaßten Personen, in die Körper, von denen See also:lange Stifte gestoßen wurden, in der überzeugten Erwartung, daß dadurch tödliche See also:Verletzung See also:zur dargestellten See also:Person verursacht würde; und dieser See also:Glaube und Praxis fuhren bis das 7. See also:Jahrhundert See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r fort. In der See also:Tat überlebt der Superstition noch in den Hochländern von See also:Schottland, wo so vor kurzem, wie 1885 ein Lehmmodell eines Feindes in einem Strom gefunden wurde, dort legend in den Glauben, daß, während der See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm weg gewaschen wurde, also die See also:Gesundheit der gehaßten einer See also:Abnahme wurde. Mit der See also:Renaissance der See also:kunst in See also:Italien, nahm das Modellieren im Wachs eine Position des hohen Wertes, und es wurde durch einiges vom größten der frühen Meister geübt. Die Bronzemedaillons von See also:Pisano und die anderen berühmten medallists verdanken ihren Wert den kunstqualitäten der Wachsmodelle, von denen sie durch den cireperdueprozeß geworfen wurden; und in der Tat wurden alle frühen Bronzen und Metallarbeit von den Wachsmodellen geworfen. Das See also:tate de Cire in der See also:Ansammlung Wicar in See also:Lille ist eins der reizendsten Beispiele der künstlerischen See also:Arbeit in diesem Mittel im Bestehen. Wicar, einer von Beauftragten Napoleons, holte diese See also:Abbildung aus Italien. Es stellt den See also:Kopf und Schultern von eines jungen Mädchens See also:dar. Es ist als Arbeit der griechischen oder römischen kunst behauptet worden und ist da See also:Vinci Leonardo und See also:Raphael zugewiesen worden, aber aller, der besagt sein kann, ist, daß er vermutlich von der italienischen Renaissance datiert. See also:Dr 1909 See also:Bode, der Direktor des Museums See also:Kaiser See also:Friedrich in See also:Berlin, See also:gekauft in See also:England, denn (es wurde angegeben), £8000, eine See also:Leben-sortierte half-length weibliche Abbildung im Wachs, das er da Leonardo Vinci oder seine Schule zuschrieb. Die Abbildung wurde gezeigt, im See also:Besitz der Richardherzmuschel See also:Lucas (1800-1883), des Sculptor und des Arbeiters im See also:Elfenbein, Wachs, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c einmal gewesen zu sein. Es wurde, daß die Abbildung wirklich Arbeit Lucas war und eine See also:Wiedergabe im Wachs einer Abbildung "der See also:Flora" zugeschrieben da Vinci Leonardo war, jetzt im Besitz der See also:Familie See also:Morrison See also:am See also:Park Basildon, nahe Pang-Pang-See also:bourne behauptet; diese Ansicht wurde von Dr Bode abgelehnt, aber wurde im Allgemeinen in England angenommen (sehen Sie die Zeiten, Oct.-Dec. 1909; und besonders die Burlingtonzeitschrift, See also:Mai, See also:Juni, See also:August, r91o). Bis in Richtung zum Ende des 18. Jahrhundertmodellierens der Medaillonportraits und der Entlastungsgruppen, war das letzte häufig polychromatic, im beträchtlichen See also:vogue in See also:Europa. Über das Ende des 18. Jahrhunderts See also:Flaxman, das innen durchgeführt wird, wachsen Sie viele Portraits und andere Entlastungsabbildungen ein, die Josiah See also:Wedgwood in Tonwaren für seine Jaspiswaren übersetzte. Das Modellieren der weichen Teile der Zerlegungen, &c., für Unterrichten Abbildungen von See also:Anatomie wurde zuerst in See also:Florenz geübt, und ist jetzt sehr See also:allgemein. Solche Vorbereitungen stellten See also:Teil eines Erscheinens in See also:Hamburg 1721 dar, und von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit einwachsen-arbeitet, auf einer Fläche See also:niedriger, als kunst, populäre Anziehungen gewesen See also:sind. Diese Ausstellungen bestehen hauptsächlich aus Bildern von historischem, oder die notorischen personages, gebildet von waxen Schablonen auf gelegten Abbildungen, in denen manchmal Einheit gepaßt wird, um See also:Bewegung zur Abbildung zu geben. Solch eine See also:Ausstellung von einwachsen-arbeitet mit mechanischen Bewegungen wurde gezeigt in See also:Deutschland früh im 18. Jahrhundert und wird beschrieben von See also:Steele im Tatler. Die berühmtesten modernen einwachsen-See also:arbeiten Ausstellung ist das von Madame See also:Tussaud (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) in London. Einwachsen-See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum, WACHSCMyrte, CANDLEBERRY, populäre Namen von Sorten von Myrica, besonders See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-cerifera, ein nordamerikanischer Betrieb, deren Früchte eine wächserne Bedeckung haben und als Quelle des pflanzlichen Wachses verwendet werden. M.
End of Article: WACHSCAbbildungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|