See also:WITTE, SERGE JULIEVICH, ZÄHLIMPULS (1849), See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r ussisches statesman, wurde bei See also:Tiflis See also:getragen, in dem sein See also:Vater (See also:der holländischen Extraktion) ein Mitglied See also:des Rates Viceregal des See also:Kaukasus war. Seine See also:Mutter war eine See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame der See also:Familie Fadeyev, von der er herauf als Mitglied der östlichen orthodoxen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche geholt wurde und gänzlich mit nationalistischem Gefühl in der russischen Richtung der See also:Bezeichnung imbued. Von nachdem er seine Studien an der Odessauniversität, in der Fähigkeit See also:Mathematik und körperliche See also:Wissenschaft und Widmen einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Journalismus in den nahen Relationen mit das Slavophils und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Katkov durchgeführt hatte, von trug er in 1877 den Service des Odessazustandgleiss ein und also von unterschied in den Transportarbeiten, die durch die türkische See also:Kampagne von 18771878 erfordert wurden, daß er bald danach allgemeinen Verkehrsmanager des südwestlichen Gleiss Rußland und Mitglied einer imperialen See also:Kommission ernannt wurde, die studieren mußte die vollständige Frage von Bahnaufbau und Management in dem See also:Reich. Seine Spezialität war eine vertraute Bekanntschaft mit dem Problem Bahnrate in See also:Zusammenhang mit der allgemeinen ökonomischen Entwicklung des See also:Landes, und 1884 veröffentlichte er eine See also:Arbeit über das Thema, das etwas See also:Aufmerksamkeit in der amtlichen See also:Welt erregte. Unter denen, die entdeckt hatten, war seine aussergewöhnliche Fähigkeit in den Angelegenheiten dieser See also:Art M. Vishnegradski, See also:Minister der See also:Finanzierung, der ihn See also:Kopf der Bahnabteilung im Finanzministerium ernannte. 1892 wurde er gefördert, um Minister von Weisen der Kommunikation zu sein, und mit dem folgenden See also:Jahr, auf dem Ruhestand von Vishnegradski, folgte er ihm als Minister der Finanzierung. In diesem wichtigen See also:Pfosten zeigte er außerordentliche Tätigkeit an. Er war ein ardent See also:disciple der See also:Liste See also:Friedrich und gesucht, um inländische Industrien mittels gemäßigten See also:Schutz und die See also:Einleitung des Auslandskapitals zu den industriellen Zwecken. Gleichzeitig folgte er durch drastische Maßnahmen, mit, einen Anschlag zu den großen Fluktuationen in den Wert der Papierwährung zu setzen und mit, speciezahlungen wieder aufzunehmen. Die schnelle Erweiterung des Bahnsystems lag auch seine See also:Energie und finanzieller Scharfsinn groß, und er schiffte sich auf einem crusade gegen die Übel von See also:Drunkenness ein, indem er ein Staatsmonopol an für den See also:Verkauf von See also:Spiritus organisierte. In der Region der fremden Politik trug er groß zur Verlängerung des russischen Einflusses Nordchina und See also:Persien bei. Natürlich von einem combative temperament und ausgestattet mit einer Ausharrenhartnäckigkeit, die unter seinen Landsmännern selten ist, kämpfte er für, was er für die Befreiung seines Landes vom ökonomischen bondage der fremden Nationen hielt. See also:Deutschland war, in seiner See also:Meinung, der See also:Nachbar dessen konkurrenzfähige Tendenzen besonders widerstanden werden mußten. Er war folglich überhaupt nicht personagrata in See also:Berlin, aber die deutschen imperialen Behörden, die durch Erfahrung erlernt wurden, daß er ein zu respektierender Konkurrent war, der gänzlich die Interessen seines Landes verstand, und zu eine kräftige Politik von See also:Repressalien wenn notwendig annehmen ziemlich fähig war. Während des Besitzes seiner 10 Jahre des Finanzministeriums verdoppelte er fast die See also:Einkommen des Reiches, aber gleichzeitig bildete er für, durch seine Politik und seine persönlichen Eigenschaften, ein See also:Wirt der Feinde. Er wurde folglich 1903 vom einflußreichen Posten Finanzminister auf die dekorative Position des Präsidenten des Ausschusses der Minister gebracht. Der See also:Gegenstand war, ihn jeden realen politischen Einfluß zu berauben, aber Umstände holten ein ungefähr anderes Resultat. Die Unfälle des Krieges mit See also:Japan und der steigende Tide der revolutionären See also:Bewegung, zwangen die See also:Regierung, an das Beschwichtigen der populären Unzufriedenheit zu denken, indem sie administrative Verbesserungen bewilligten, und die Verbesserungprojekte wurden durch den Körperover verbessert und geändert, dem M. Witte vorsaß. Natürlich bildete sich der Einfluß eines starken Mannes See also:Filz, und der Präsident wurde See also:praktisch See also:Premierminister; aber, bevor er weit in diese gesetzgebende Arbeit vorgerückt hatte, wurde er plötzlich in ein diplomatist umgewandelt und geschickt nach See also:Portsmouth, N. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H., USA, im See also:August 1905, um über Bezeichnungen des Friedens mit den japanischen Delegierten zu verhandeln. In diesen Vermittlungen zeigte er große Energie und Entscheidung und trug groß zum Holen über den See also:Frieden bei. Auf seiner Rückkehr zu Str.
End of Article: WITTE, SERGE JULIEVICH, ZÄHLIMPULS (1849 --)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|