See also:PREMIERMINISTER oder PREMIER , in See also:England, See also:der erste See also:Minister der See also:Krone. Bis 1905 war das Büro des Premierministers dem See also:Gesetz, ' aber durch eine königliche Ermächtigung von See also:Dezember 2. dieses Jahres der See also:Halter See also:des Büros unbekannt, wie so, See also:Vorausgehen zunächst nach dem See also:archbishop von See also:York gegeben wurde. Der Premierminister ist das Mittel des Verkehrs zwischen dem See also:Schrank und dem souveränen; er muß von See also:allen Angelegenheiten des realen Wertes cognizant sein, die in den unterschiedlichen Abteilungen stattfinden, um einen steuernden Einfluß im Schrank auszuüben; er ist für die Beseitigung des gesamten Patronats der Krone See also:praktisch verantwortlich; er wählt seine Kollegen vor und durch seine Resignation des Büros löst das See also:Ministerium auf. Dennoch war er bis 1905, in der Theorie mindestens, aber das Gleichgestellte ' der Kollegen, die er ernannte. Der Premierminister wird durch das souveräne "ich anbot," sagte See also:Sir See also:Robert Peel auf seiner Resignation des Büros, "keine See also:Meinung hinsichtlich der See also:Wahl eines Nachfolgers ernannt. Die ist fast die einzige See also:Tat, die die persönliche Tat vom souveränen ist; sie ist, damit das souveräne in feststellt, See also:wem wird ihr See also:Vertrauen gesetzt.", Dennoch ist diese Vorwähler durch die Krone praktisch begrenzt. Kein Premierminister könnte auf der See also:Regierung des See also:Landes für jede mögliche Zeitspanne tragen, die nicht das Vertrauen des Hauses von See also:Common besaß. Der Premierminister hat kein See also:Gehalt als Premierminister, aber er hält normalerweise das premiership in See also:Zusammenhang mit dem ersten lordship des See also:Fiskus, des chancellorship des See also:Exchequer, des secretaryship des Zustandes oder der See also:privy See also:Dichtung. Sir Robert See also:Walpole muß als das erste Vollkommenheitsministerthat angesehen werden ist, ein Minister, der harmonische Tätigkeit nach seinen Kollegen im Schrank auferlegte. Dieses wurde ungefähr teils durch die Kapazität des Mannes selbst, teils durch den Mangel an See also:Interesse von See also:George I. und II. in den englischen Hauptangelegenheiten geholt. Diese Kreation, während sie war, eines überlegenen Ministers wurde so See also:stufenweise und still bewirkt, daß es schwierig ist, seinen vollen Wert zu verwirklichen. In den vorhergehenden Ministerien gab es keinen Premierminister ausgenommen, soweit ein Mitglied der See also:Leitung über seinen Kollegen durch die Kraft des Buchstabens und der Intelligenz vorherrsch. Im Reign des gleichmäßigen Nordens und der Hinzufügen-Tonne George III. wurden allgemeinhin durch den See also:Titel Premierminister bestätigt, obwohl sie wenig See also:zur Unabhängigkeit der Tätigkeit von einem Walpole oder von See also:Pitt behaupten ließen. Britische Premierminister. Sir See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Walpole. . See also:Earl 1721-1742 von Shelburne See also:John, See also:Lord See also:Carteret (beschädigen Sie danach quess von downe Lans-). Lord 1782-1783 North (nach Bezirken Earl der See also:Furt Guil-. . . 1783 (danach Earl 17421744 See also:Granville). See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Pelham. 1744-174 See also:Herzog von See also:Newcastle. 1754-1756 See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Pitt und Herzog von Newcastle See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. 1756-1762 Pitt. . Earl 1783-1801 der hochgebogener Hinterkante. . See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. 1762-1763 Addington (nach George See also:Grenville. 1763-1765 Bezirkviscount See also:Marquess des Felsens See also:Sidmouth). 1301-1,804 See also:ingham W. 1765-1766 Pitt. . . W. 1804-1806 Pitt, Earl des Lords Grenville See also:Chatham 1806-1807. . Herzog 1766-1767 von See also:Grafton. Herzog 1767-1770 des Lords North Portlands 18o7-18o9. . See also:Spencer 1770-1782 See also:Perceval. Marquess 1809-1812 des Felsens Earl von See also:Liverpool.
ingham 1812-1827. . . See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. 1782 Canning. 1827 1 die erste formale Erwähnung in einem allgemeinen See also:Dokument scheint, 1878 zu sein, wo, in der Öffnungsklausel des Vertrags von See also:Berlin, das earl von See also:Beaconsfield des Fiskus ihrer Majestät gekennzeichnet als "erster Lord, Premierminister von England.", See also:Viscount Goderich B. Disraeli (nach 1868 (danach weist Earl Earl von See also:Ripon ein). . . Beaconsfield 1827-1828). . Herzog von See also:Wellington. 1828-18ó W. See also:E. See also:Gladstone. See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau 1868-1874 Earl. . 18ó-1834 B. Disraeli (See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld 1874-1880 des LeuchtfeuerViscount See also:Melbourne 1834). . . Sir R. Peel. . W.-E. 1834-1835 Gladstone.. 188o-1885 Viscount Melbourne Marquess 1835-1841 des Bedeckens des Sirs R. Peel 1841-1846 Salis-. . E. 1885-1886 Des Lords John See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell W. Gladstone.. 1886 (danach Earl Marquess von Salis- Russell 1886-1892). 1846-1852 See also:Bedecken. . . Earl von See also:Derby. W.-E. 1852 Gladstone.. Earl 1892-1894 von See also:Aberdeen. Earl 1852-1855 von See also:Rosebery. Viscount 1894-1895 See also:Palmerston Marquess 1855-1858 von Salis- Earl von Derby. . 1858-1859 Bedecken. . . . Viscount 1895-1902 Palmerston A. 1859-1865 See also:J. See also:Balfour. Earl 1902-1905 Russell. Sir 1865-1866 H. See also:- CAMPBELL, ALEXANDER (1788-1866)
- CAMPBELL, BEATRICE STELLA (Mrs PATRICK CAMPBELL) (1865-)
- CAMPBELL, GEORGE (1719-1796)
- CAMPBELL, JOHN
- CAMPBELL, JOHN (1708-1775)
- CAMPBELL, JOHN CAMPBELL, BARON (1779-1861)
- CAMPBELL, JOHN FRANCIS
- CAMPBELL, LEWIS (1830-1908)
- CAMPBELL, REGINALD JOHN (1867 --)
- CAMPBELL, THOMAS (1777 -- 1844)
Campbell Earl 1905-1908 von Derby. Bannerman 1866-1868. . H. H. See also:Asquith.
End of Article: PREMIERMINISTER oder PREMIER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|