ALKALI , eine arabische See also:Bezeichnung traf ursprünglich auf die Asche See also:der See also:Betriebe zu, von denen durch Auslaugenkarbonat See also:des Sodas im See also:Kasten der See also:Meer-Betriebe und des Karbonats von Pottasche in dem der See also:Land-Betriebe erreicht wurde. Die Produktionsmethode diese "milden" Alkalien in "ätzende" Alkalien durch Behandlung mit See also:Kalk wurde in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Pliny in See also:Zusammenhang mit der Herstellung der See also:Seife geübt, und es wurde auch gewußt, daß die Asche der Unterstützenbetriebe eine See also:harte Seife und die der Land-Betriebe ein weiches erbrachte. Aber die zwei Substanzen wurden im Allgemeinen als "örtlich festgelegtes Alkali" (Karbonat des Ammoniaks, das "löschbares Alkali" ist) verwirrt, bis See also:Duhamel du Monceau in 1736 die Tatsache herstellte, daß allgemeines See also:Salz und die Asche der Meer-Betriebe die gleiche See also:Unterseite enthält, wie in den natürlichen Ablagerungen der Sodasalze ("Mineralalkali") gefunden wird, und daß dieser Körper zu dem "Gemüsealkali unterschiedlich ist", das durch EinäschernLand-betriebe oder See also:Holz (Topf-Asche) erhalten wird. Später wies See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin Heinrich See also:Klaproth, Gemüsealkali in bestimmten Mineralien, wie See also:leucite See also:finden, vorgeschlagen, um es als Pottasche und at zu unterscheiden die gleiche Zeit dem Mineralalkali das Namensnatron, das im See also:Symbol überlebt, Na zu, jetzt benutzt für Natrium. Das Wortalkali lieferte das Symbol für Kalium, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K (See also:kalium). In der modernen See also:Chemie ist Alkali eine allgemeine Bezeichnung, die für Mittel verwendet wird, die die See also:Eigenschaft des Neutralisierens der Säuren haben, und wird besonders zu den in hohem Grade löslichen Hydraten des Natriums und des Kaliums und der drei selteneren "Alkalimetalle," Cäsium, See also:Rubidium und See also:Lithium, auch See also:am wäßrigen See also:Ammoniak zugetroffen. In einem kleineren Grad werden diese alkalischen Eigenschaften durch die weniger löslichen Hydrate der "Metalle der See also:Erdalkalien," See also:Kalzium, See also:Barium und See also:Strontium und durch Thalliumhydrat geteilt.
End of Article: ALKALI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|